Hawkish vs. Dovish: Unterschiede zwischen Geldpolitiken

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.
Unterschiede zwischen Geldpolitiken:
Hawkish Geldpolitik konzentriert sich auf die Kontrolle der Inflation durch Erhöhung der Zinssätze und Straffung der Geldmenge, oft auf Kosten eines verlangsamten Wirtschaftswachstums.
Dovish Geldpolitik priorisiert das Wirtschaftswachstum und die Verringerung der Arbeitslosigkeit durch Senkung der Zinssätze und Erweiterung der Geldmenge.
Stellen Sie sich zwei Vögel vor, die einander umkreisen — der eine mutig und aggressiv, der andere vorsichtig und überlegt. Diese Begriffe, "hawkish" und "dovish," sind mehr als Metaphern; sie repräsentieren grundlegende Ansätze in der Geldpolitik, die sich auf die globalen Volkswirtschaften auswirken. Das Verständnis dieser Begriffe ist für Händler und Investoren, die an den Finanzmärkten teilnehmen, entscheidend.
Was bedeuten die Begriffe hawkish und dovish?
Aspekt | Hawkish | Dovish |
---|---|---|
Fokus | Inflation kontrollieren | Wirtschaftswachstum stimulieren |
Zinssätze | Zinssätze erhöhen | Zinssätze senken |
Politische Maßnahmen | Strenge Geldpolitik | Lockere Geldpolitik |
Wirtschaftliche Auswirkungen | Verlangsamt das Wirtschaftswachstum, kontrolliert die Inflation | Stimuliert Wachstum, riskiert höhere Inflation |
Marktwahrnehmung | Bärisch für Aktienmärkte | Bullisch für Aktienmärkte |
Inflation vs. Beschäftigung | Priorisiert Inflationskontrolle | Priorisiert Beschäftigung und Wachstum |
Beispiele für Maßnahmen | Zinssätze erhöhen, Anleihekäufe reduzieren | Zinssätze senken, Anleihekäufe erhöhen |
Hawkish und dovish beschreiben die Haltungen, die Zentralbanken bei der Verwaltung von Zinssätzen und Geldmenge einnehmen. Diese Begriffe sind unerlässlich geworden, um die Geldpolitik zu verstehen.
Hawkish. Eine hawkische Haltung konzentriert sich auf die Kontrolle der Inflation. Zentralbanken mit diesem Ansatz priorisieren die Erhöhung der Zinssätze, um übermäßige Inflation zu zügeln, selbst wenn dies ein langsameres Wirtschaftswachstum bedeutet. Hawks glauben, dass die Aufrechterhaltung niedriger Inflation für die langfristige wirtschaftliche Stabilität unerlässlich ist.
Dovish. Im Gegensatz dazu ist eine dovishe Haltung gegenüber der Inflation nachsichtiger. Doves priorisieren Wirtschaftswachstum und Beschäftigung und setzen sich für niedrigere Zinssätze ein, um Kreditaufnahme und Investitionen zu stimulieren. Sie akzeptieren eine höhere Inflation, wenn sie breitere wirtschaftliche Ziele unterstützt.
Was sind die Unterschiede zwischen hawkischen und dovischen geldpolitischen Maßnahmen?
Das Verständnis der Unterschiede zwischen hawkischen und dovischen geldpolitischen Maßnahmen kann helfen zu verstehen, wie Zentralbanken wirtschaftliche Ergebnisse beeinflussen.
Hawkish Geldpolitik
Fokus. Die hawkische Politik konzentriert sich auf die Kontrolle der Inflation. Zentralbanken, die diesen Kurs verfolgen, priorisieren die Aufrechterhaltung niedriger Inflationsniveaus, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Beispielsweise war die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen im Jahr 2022 aggressiv zu erhöhen, ein hawkischer Schritt, der darauf abzielte, die Inflation einzudämmen, die im Juni 2022 mit 9,1% ein 40-Jahres-Hoch erreichte.
Zinssätze. Eine hawkische Haltung beinhaltet typischerweise die Erhöhung der Zinssätze. Höhere Zinssätze verteuern das Ausleihen, was wiederum die Ausgaben und Investitionen reduziert, was hilft, die Wirtschaft abzukühlen und die Inflation zu kontrollieren.
Geldangebotsverknappung. Hawkische Politiken können Maßnahmen zur Reduzierung der Geldmenge umfassen, wie den Verkauf von Staatsanleihen. Dies hilft, die Kreditverfügbarkeit zu beschränken und somit die Inflation weiter zu kontrollieren.
Wirtschaftliche Auswirkungen. Während hawkische Maßnahmen effektiv bei der Inflationskontrolle sind, können sie auch das Wirtschaftswachstum verlangsamen. Höhere Zinssätze können zu reduzierten Konsumausgaben und Unternehmensinvestitionen führen, wodurch kurzfristig möglicherweise die Arbeitslosigkeit steigt.
Beispiel. In den frühen 1980er Jahren implementierte die US-Notenbank unter Vorsitzendem Paul Volcker eine strenge Politik, indem sie die Zinssätze auf fast 20 % anhob, um die zweistellige Inflation zu bekämpfen. Obwohl die Inflation erfolgreich reduziert wurde, führte die Politik auch zu einer schweren Rezession.
Gelockerte Geldpolitik
Fokus. Eine lockere Politik konzentriert sich auf die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Zentralbanken mit einer lockeren Haltung sind gegenüber Inflation toleranter, wenn sie breitere wirtschaftliche Ziele unterstützt.
Zinssätze. Eine lockere Haltung beinhaltet die Senkung der Zinssätze, um Kredite und Ausgaben zu fördern. Niedrigere Zinssätze reduzieren die Kosten des Kredits, was Investitionen und Konsumausgaben ankurbelt.
Geldmengenexpansion. Lockerere Politiken können die Erhöhung der Geldmenge durch Maßnahmen wie den Kauf von Staatsanleihen oder die Senkung der Mindestreserveanforderungen der Banken umfassen. Dies macht mehr Kredite verfügbar, was die wirtschaftliche Aktivität stimuliert.
Wirtschaftliche Auswirkungen. Lockerere Politiken sind darauf ausgelegt, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Arbeitslosigkeit zu senken. Wenn sie jedoch nicht sorgfältig verwaltet werden, können sie zu höherer Inflation führen.
Beispiel. Nach der globalen Finanzkrise 2008 verabschiedete die Federal Reserve in den Vereinigten Staaten eine lockere Geldpolitik, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Die Fed senkte die Zinssätze auf nahezu null und führte mehrere Runden quantitativer Lockerung (QE) durch, indem sie große Mengen an Staatsanleihen und hypothekarisch gesicherten Wertpapieren kaufte, um die Geldmenge zu erhöhen. Dieser lockere Ansatz half, die Wirtschaft zu stabilisieren, die Arbeitslosigkeit von einem Höchststand von 10 % im Jahr 2009 auf unter 5 % bis 2016 zu senken und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Allerdings führte dies auch zu Bedenken hinsichtlich potenzieller langfristiger Inflation und finanzieller Instabilität aufgrund anhaltend niedriger Zinssätze.
Was ist eine Geldpolitik?
Die Geldpolitik bezieht sich auf die Maßnahmen einer Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge, zur Verwaltung der Zinssätze und zur Erreichung makroökonomischer Ziele wie Preisstabilität, Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum. Sie ist eines der primären Instrumente zur Beeinflussung der wirtschaftlichen Bedingungen eines Landes.
Wichtige Instrumente der Geldpolitik umfassen:
Zinssätze. Zentralbanken passen die kurzfristigen Zinssätze an, um die Kosten für Kreditaufnahme und Ausgaben zu beeinflussen. Zum Beispiel nutzt die Federal Reserve in den USA den federal funds rate zur Steuerung der wirtschaftlichen Aktivität.
Offenmarktgeschäfte. Dies umfasst den Kauf oder Verkauf von Staatsanleihen, um die Geldmenge zu regulieren. Wenn Zentralbanken Wertpapiere kaufen, injizieren sie Liquidität in die Wirtschaft; wenn sie verkaufen, ziehen sie sie ab.
Mindestreserveanforderungen. Durch Festlegung von Mindestreserven, die Banken halten müssen, kontrollieren Zentralbanken, wie viel Geld Banken verleihen können, was die allgemeine Kreditverfügbarkeit beeinflusst.
Quantitative Lockerung (QE). In Situationen, in denen die Zinssätze bereits niedrig sind, können Zentralbanken auf QE zurückgreifen, indem sie langfristige Wertpapiere kaufen, um direkt Geld in die Wirtschaft zu injizieren. Die Europäische Zentralbank nutzte QE in den 2010er Jahren umfangreich, um niedrige Inflation zu bekämpfen und das Wachstum anzukurbeln.
Wie die Geldpolitik Handelsstrategien beeinflusst
Änderungen der Geldpolitik, wie Veränderungen der Zinssätze oder Kaufprogramme der Zentralbanken, können den Markt auf eine Weise gestalten, die clevere Händler zu ihrem Vorteil nutzen können. Wenn Sie gerade erst anfangen, versuchen Sie zu verstehen, wie sich Veränderungen der Zinssätze auf verschiedene Sektoren auswirken. Zum Beispiel, wenn Zentralbanken darüber sprechen, die Zinsen zu erhöhen, bedeutet das oft gute Nachrichten für Banken und Industrieunternehmen. Wenn sie jedoch darüber sprechen, die Zinsen zu senken, ist es normalerweise eine bessere Zeit, auf Versorgungsunternehmen oder Lebensmittelunternehmen zu schauen. Behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie Ihre Trades rund um politische Updates planen, um das Beste aus diesen Sektorverschiebungen herauszuholen.
Auch, achten Sie auf die Hinweise, die Zentralbanker vor großen politischen Entscheidungen fallen lassen. Sie geben oft Hinweise in ihren Reden oder leichten politischen Anpassungen, die auf größere kommende Änderungen hinweisen können. Richten Sie Benachrichtigungen für Reden von wichtigen Bankfiguren ein und versuchen Sie, den Ton ihrer Ankündigungen zu analysieren, um die Marktstimmungen vorherzusehen, bevor sie allen klar werden. Diese Strategie ermöglicht es Ihnen, Ihre Geschäfte frühzeitig anzupassen und Sie vor diejenigen zu bringen, die nur auf die offiziellen Nachrichten reagieren.
Zusammenfassung
Geldpolitiken, ob hawkish oder dovishoder dovish, sind mächtige Werkzeuge, die die wirtschaftliche Landschaft formen. Für Händler und Investoren ist das Verständnis dieser Politiken wesentlich, um Marktbedingungen effektiv zu verstehen. Hawkish-Politiken priorisieren die Kontrolle der Inflation, was oft zu höheren Zinssätzen und strafferen geldpolitischen Bedingungen führt, während dovish-Politiken darauf abzielen, das Wirtschaftswachstum durch niedrigere Zinssätze und erhöhte Liquidität zu stimulieren. Durch das Verstehen und Anpassen an diese Veränderungen können Händler strategische Entscheidungen treffen, die mit den breiteren wirtschaftlichen Trends übereinstimmen, ihre Investitionen schützen und Chancen nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Was veranlasst eine Zentralbank, eine hawkish-Politik zu verfolgen?
Zentralbanken verfolgen in der Regel eine hawkish-Politik, wenn die Inflation schnell steigt und es notwendig ist, die Wirtschaft abzukühlen, um eine Überhitzung zu verhindern.
Wann würde eine Zentralbank eine dovish-Haltung bevorzugen?
Eine Zentralbank könnte eine dovish-Haltung während wirtschaftlicher Abschwünge bevorzugen, wenn die Arbeitslosigkeit hoch ist und das Wirtschaftswachstum schleppend verläuft. Die Senkung der Zinssätze kann Ausgaben und Investitionen anregen.
Kann eine Zentralbank zwischen hawkish-und dovish-Politiken wechseln?
Ja, Zentralbanken wechseln oft zwischen restriktiven und expansiven Politiken basierend auf sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen. Zum Beispiel könnten sie eine expansive Haltung während einer Rezession einnehmen und zu einer restriktiven Haltung wechseln, wenn sich die Wirtschaft erholt.
Wie beeinflussen restriktive und expansive Politiken den Aktienmarkt?
Politiken können zu niedrigeren Aktienkursen führen, da höhere Zinsen die Kreditkosten erhöhen. Im Gegensatz dazu fördern expansive Politiken oft die Aktienmärkte, indem sie das Ausleihen billiger machen und Investitionen fördern.
Ähnliche Artikel
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Andrey Mastykin ist ein erfahrener Autor, Redakteur und Inhaltsstratege, der seit 2020 für Traders Union tätig ist. Als Redakteur prüft er akribisch alle Informationen, die auf der Traders Union-Plattform veröffentlicht werden, und stellt deren Richtigkeit sicher. Andrey konzentriert sich auf die Bildung der Leser über die potenziellen Chancen und Risiken, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind.
Er ist der festen Überzeugung, dass passives Investieren für die meisten Menschen die geeignetere Strategie ist. Andreys konservativer Ansatz und sein Fokus auf Risikomanagement finden bei vielen Lesern Anklang und machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Finanzinformationen.
Außerdem ist Andrey Mitglied der Nationalen Union der Journalisten der Ukraine (Mitgliedsausweis Nr. 4574, internationale Bescheinigung UKR4492).
Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.
Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.
Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.
CFD ist ein Vertrag zwischen einem Anleger/Händler und einem Verkäufer, der zeigt, dass der Händler die Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an den Verkäufer zahlen muss.