Das Forex Trading startet hier
DE /de/interesting-articles/central-banks-in-the-forex/digital-currencies/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs): Ein umfassender Leitfaden

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) sind digitale Formen der Fiat-Währung eines Landes, die von der Zentralbank ausgegeben und reguliert werden. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die in dezentralisierten Netzwerken operieren, sind CBDCs zentralisiert und werden durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der emittierenden Regierung gestützt. Sie stellen den nächsten Schritt in der Evolution des Geldes dar, indem sie die Bequemlichkeit digitaler Zahlungen mit der Stabilität und dem Vertrauen traditioneller Währungen kombinieren.

Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) zielen darauf ab, die Effizienz von Zahlungssystemen zu verbessern, die finanzielle Eingliederung zu fördern und sicherzustellen, dass die Zentralbanken die Kontrolle über das Geldsystem in einer zunehmend digitalen Welt behalten. Durch die Bereitstellung einer risikofreien digitalen Zahlungsoption kannCBDCs die Transaktionskosten senken, grenzüberschreitende Transaktionen beschleunigen und eine leichter zugängliche Alternative zu herkömmlichen Bankdienstleistungen bieten. Obwohl sowohl CBDCs als auch Kryptowährungen digital sind, unterscheiden sich ihre zugrunde liegenden Strukturen und Zwecke erheblich. Kryptowährungen wie Bitcoin sind dezentralisiert und arbeiten unabhängig von einer zentralen Behörde, was sie sehr volatil macht. Im Gegensatz dazu ist CBDCs darauf ausgelegt, stabil zu sein, wobei ihr Wert an die nationale Währung gekoppelt ist und von der Zentralbank reguliert wird. Lassen Sie uns CBDCs im Detail verstehen.

Grundlegende Fakten über digitale Zentralbankwährungen

Liste der CBDCs

Hier ist eine vergleichende Tabelle der digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) mit ihren Hauptmerkmalen:

Hauptmerkmale von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs)
Name der ZentralbankwährungLand/RegionTypEntwicklungsstufeZweck/ZielDatum der Einführung

Digitaler Yuan (e-CNY)

China

Einzelhandel

Pilotprojekt/Einführung in ausgewählten Städten

Modernisierung des Zahlungssystems, Reduzierung des Bargeldverbrauchs

2020 (Pilotprojekt)

eNaira

Nigeria

Einzelhandel

Live

Förderung des digitalen Zahlungsverkehrs und der finanziellen Eingliederung

Oktober 2021

Digitaler Euro

Europäische Union

Einzelhandel/Großhandel

Untersuchung

Währungssouveränität sicherstellen, Zahlungen modernisieren

TBD

Digitaler Rubel

Russland

Einzelhandel/Großhandel

Pilotprojekt (fortgeschritten)

Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Zahlungssystems, Verringerung der Abhängigkeit von internationalen Netzwerken

Pilotprojekt 2023

Digitaler Dollar

Vereinigte Staaten

Einzelhandel/Großhandel

Forschung/Exploration

Sicherstellung der Position des US-Dollars in der Weltwirtschaft

TBD

Digitale Rupie

Indien

Einzelhandel/Großhandel

Pilotprojekt

Verbesserung der Zahlungssysteme, Förderung von Innovationen im digitalen Zahlungsverkehr

Dezember 2022

Die wichtigsten Merkmale werden erläutert:

  1. Typ: CBDCs kann für Privatkunden (von Privatpersonen und Unternehmen) oder für Großkunden (von Finanzinstituten für Überweisungen zwischen Banken) genutzt werden.

  2. Entwicklungsstadium: Beschreibt, ob sich das CBDC im Forschungs-, Pilot- oder Live-Stadium befindet.

  3. Blockchain-Nutzung: Einige CBDCs nutzen Permissioned Blockchain (von einer zentralen Behörde kontrolliert), während andere Blockchain-basierte oder Nicht-Blockchain-Technologien erforschen können.

  4. Zweck/Ziel: Die primären Beweggründe für jede CBDC, wie z. B. die Verbesserung der finanziellen Eingliederung, die Modernisierung des Zahlungsverkehrs oder die Stärkung der Währungssouveränität.

Diese CBDCs befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien, mit unterschiedlichen Zielen und technischen Ansätzen, die auf den Bedürfnissen und der Infrastruktur des jeweiligen Landes basieren.

Evolution und Entwicklung von CBDCs

    • Historische Entwicklung
      Das Konzept von CBDCs hat sich in den letzten zehn Jahren weiterentwickelt, angetrieben durch die rasche Digitalisierung der Weltwirtschaft. Anfänglich waren die Zentralbanken gegenüber digitalen Währungen zurückhaltend, aber der Aufstieg von Kryptowährungen und die rückläufige Verwendung von Bargeld haben ihr Interesse an CBDCs verstärkt.

    • Aktueller Stand der CBDC Einführung
      Im Jahr 2024 hat CBDCs das Anfangsstadium hinter sich gelassen. Länder wie China und EU verfügen über funktionierende digitale Währungen und versuchen herauszufinden, wie diese Systeme zusammenarbeiten können, insbesondere für internationale Zahlungen. Indien und Brasilien drängen darauf, ländlichen Gemeinden den Zugang zu CBDCs zu ermöglichen, die von Banken möglicherweise nicht erreicht werden. Im Moment versuchen die Zentralbanken herauszufinden, wie man Transaktionen geheim halten kann, ohne die Sicherheit zu gefährden, was nicht ganz einfach ist. Ein weiterer Schwerpunkt sind Offline-Zahlungen an Orten ohne gutes Internet.

    • Zukunftsaussichten
      Die Zukunft von CBDCs sieht vielversprechend aus, denn es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren weitere Länder ihre digitalen Währungen einführen werden. Technologische Fortschritte, wie die Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie, werden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Funktionalität dieser Währungen spielen. Mit der zunehmenden Verbreitung von CBDCs könnten sie das globale Finanzwesen verändern und Transaktionen schneller, billiger und sicherer machen.

Warum führen die Länder CBDCs ein?

    • Wirtschaftliche und finanzielle Beweggründe
      Die Länder führen CBDCs aus verschiedenen Gründen ein, u. a. um ihre Abhängigkeit von Bargeld zu verringern, die finanzielle Eingliederung zu fördern und die Herausforderungen von Kryptowährungen zu bewältigen. Die Bahamas haben beispielsweise den Sand Dollar eingeführt, um ihren abgelegenen Inseln, die nur begrenzt Zugang zur Bankinfrastruktur haben, Finanzdienstleistungen anzubieten.

    • Technologische Triebkräfte
      Fortschritte bei digitalen Zahlungstechnologien haben die Einführung von CBDCs möglich gemacht. Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien ermöglichen sichere, transparente und effiziente Transaktionen, die für den Erfolg von CBDCs von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus ermöglichen diese Technologien eine Programmierbarkeit, die Funktionen wie intelligente Verträge und die automatische Einhaltung von Vorschriften ermöglicht.

    • Politische und regulatorische Überlegungen
      Regierungen und Zentralbanken prüfen sorgfältig die regulatorischen Auswirkungen von CBDCs. Sie müssen die Vorteile digitaler Währungen mit der Notwendigkeit des Verbraucherschutzes, der Gewährleistung der Finanzstabilität und der Verhinderung illegaler Aktivitäten in Einklang bringen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen für CBDCs befinden sich noch in der Entwicklung, werden aber wahrscheinlich eine entscheidende Rolle für ihre Einführung und ihren Erfolg spielen.

    • Fallstudien
      Länder wie China, Schweden und die Bahamas bieten wertvolle Einblicke in die Beweggründe und Herausforderungen der Einführung von CBDCs. Chinas digitaler Yuan zum Beispiel ist Teil seiner umfassenderen Strategie, die Abhängigkeit vom U.S. Dollar zu verringern und seine Finanzinfrastruktur zu verbessern. In Schweden zielt die e-krona darauf ab, die rückläufige Verwendung von Bargeld zu bekämpfen, während der Sand Dollar der Bahamas auf die finanzielle Eingliederung in einem geografisch weit verstreuten Land abzielt.

      Die Verwendung von CBDC: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

      Mit der zunehmenden Verbreitung von CBDCs müssen sich Privatpersonen und Unternehmen an dieses neue Finanzumfeld anpassen. Dazu gehört es, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren, zu verstehen, wie CBDCs mit den bestehenden Finanzsystemen interagiert, und sich auf Veränderungen bei den Bankdienstleistungen vorzubereiten.

      Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nutzung von CBDCs:

      1. Einrichten einer digitalen Brieftasche. Um CBDCs nutzen zu können, müssen Sie eine digitale Brieftasche einrichten, die von einer Zentralbank, einer Geschäftsbank oder einem Drittanbieter bereitgestellt werden kann. In dieser Brieftasche wird Ihre CBDCs sicher gespeichert und Sie können Transaktionen durchführen.

      2. Transaktionen durchführen. Sobald Ihre Brieftasche eingerichtet ist, können Sie CBDCs für alltägliche Transaktionen verwenden, z. B. zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen, zur Überweisung von Geld an andere oder sogar zum Bezahlen von Steuern. Die Transaktionen werden sofort verarbeitet und sind so einfach wie die Verwendung einer Debitkarte.

      3. Sicherheitsfunktionen verstehen. CBDCs verfügt über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, einschließlich Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung, die vor Betrug und Diebstahl schützen. Es ist wichtig, dass Sie sich mit diesen Funktionen vertraut machen, damit Ihr digitales Vermögen sicher ist.

      Risiken und Warnungen

      • Marktvolatilität. Obwohl CBDCs auf Stabilität ausgelegt ist, sind sie nicht immun gegen Marktschwankungen, insbesondere in der Übergangsphase von traditionellen Währungen. Die Nutzer sollten sich der möglichen Volatilität bewusst sein und entsprechend planen.

      • Regulatorische und Compliance-Risiken. Da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für CBDCs noch in der Entwicklung befinden, besteht das Risiko, dass sich neue Vorschriften auf die Verwendung und den Wert von CBDCs auswirken könnten. Die Nutzer müssen über diese Entwicklungen informiert bleiben und sicherstellen, dass sie alle geltenden Gesetze einhalten.

      • Technologische Risiken. Die digitale Infrastruktur, die CBDCs unterstützt, muss robust und sicher sein. Es besteht jedoch immer das Risiko von technologischen Ausfällen oder Cyberangriffen, die die Sicherheit von CBDCs gefährden könnten.

      • Soziale und wirtschaftliche Risiken. Die flächendeckende Einführung von CBDCs könnte erhebliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben, einschließlich des Potenzials für eine verstärkte finanzielle Überwachung und die Verdrängung traditioneller Bankdienstleistungen.

      Das Gesamtbild spricht für die Einführung von CBDC

      Anastasiia Chabaniuk Autor, Finanzexperte der Traders Union

      CBDCs helfen Menschen in Ländern, in denen Banken nicht leicht zugänglich sind. Regierungen nutzen CBDCs, um den Menschen in ländlichen Gebieten Finanzdienstleistungen direkt anzubieten und die traditionellen Banken ganz zu übergehen. Bei diesem Wandel geht es nicht nur um digitale Geldbörsen - es geht darum, Menschen, die noch nie Zugang zu einer Bank hatten, eine Möglichkeit zu geben, am Finanzsystem teilzuhaben. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, wie diese neuen Systeme die Dinge weltweit verändern könnten, erhalten Sie Einblicke in die Richtung, in die sich DeFi und grenzüberschreitende Zahlungen bewegen, was Ihnen vielleicht einen Vorsprung beim Verständnis des großen Ganzen verschafft.

      Ein wichtiger Aspekt, den die meisten Menschen bei CBDCs übersehen, ist ihr Potenzial, mehr als nur physisches Bargeld zu ersetzen. Die Regierungen bereiten sich darauf vor, sie für Dinge wie automatische Steuerzahlungen und die direkte Verteilung von Sozialleistungen zu nutzen. Stellen Sie sich vor, dass CBDCs in Systeme eingebaut wird, in denen intelligente Verträge automatisch die Zinssätze anpassen oder bei der Verwaltung von Lieferketten helfen können. Sie sollten sich genauer ansehen, wie diese digitalen Währungen eine Rolle bei Dingen spielen werden, an die wir normalerweise nicht denken - wie Wahlen oder Versicherungen. Wenn Sie sich mit dieser Seite der Dinge befassen, können Sie besser einschätzen, was als Nächstes kommt, und sich von der Masse abheben.

      Fazit

      Für Händler ist das Verständnis der digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) von entscheidender Bedeutung, da sie die nächste große Veränderung in der Finanzwelt darstellen. Sie versprechen niedrigere Transaktionskosten, eine stärkere finanzielle Eingliederung und mehr Sicherheit, aber man muss sich auch der potenziellen Risiken wie Datenschutzbedenken und technologische Schwachstellen bewusst sein. Mit der zunehmenden Integration von CBDCs in die Weltwirtschaft wird es entscheidend sein, informiert zu bleiben und seine Handelsstrategien anzupassen, um an dieser sich entwickelnden Landschaft teilzuhaben.

      FAQs

      Kann ich CBDCs für alltägliche Einkäufe wie Lebensmittel verwenden?

      Ja, in Ländern, in denen CBDCs eingeführt wurde, können Sie sie für alltägliche Einkäufe wie Bargeld oder eine Debitkarte verwenden, sofern der Händler sie akzeptiert und sie ein gesetzliches Zahlungsmittel sind.

      Erhalte ich für meine CBDC Guthaben Zinsen wie auf einem Sparkonto?

      Im Allgemeinen nicht. CBDCs ist so konzipiert, dass es wie Bargeld funktioniert und daher normalerweise keine Zinsen bringt. Dies kann jedoch variieren, je nachdem, wie ein Land seine CBDC strukturiert.

      Fallen bei der Nutzung von CBDCs Transaktionsgebühren an?

      Die Transaktionsgebühren für CBDCs sind in der Regel niedriger als bei herkömmlichen Zahlungsmethoden, dies kann jedoch je nach Land und Anwendungsfall variieren.

      Was passiert, wenn ich den Zugriff auf meine CBDC digitale Geldbörse verliere?

      Wenn Sie den Zugriff auf Ihre CBDC Brieftasche verlieren, können Sie Ihr Guthaben verlieren. Einige Systeme verfügen jedoch über Wiederherstellungsoptionen, daher ist es wichtig, die angegebenen Sicherheitsrichtlinien zu befolgen.

      Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

      Michail Wnutschkow
      Autor der Traders Union

      Autor von Traders Union seit 2020. Er begann seine berufliche Laufbahn 2015 als Kolumnist für eine kleine Online-Finanzpublikation, wo er über globale wirtschaftliche Ereignisse und deren Auswirkungen auf das Segment der Finanzanlagen, einschließlich der Renditen für Anleger, berichtete. Mit fünf Jahren Erfahrung im Finanzsektor wurde Mikhail Teil des Traders Union-Teams, wo er die Verantwortung für die Erstellung eines Pools aktueller Nachrichten für Aktien-, Kryptowährungs-, Forex- und Fixed-Income-Trader übernahm.

      Glossar für unerfahrene Händler
      Kryptowährung

      Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.

      Anleger

      Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

      Bitcoin

      Bitcoin ist eine dezentrale digitale Kryptowährung, die 2009 von einer anonymen Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Sie basiert auf einer Technologie namens Blockchain, einem verteilten Buch, das alle Transaktionen in einem Netzwerk von Computern aufzeichnet.

      Volatilität

      Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.