Beste dezentralisierte Wallets in 2025

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.
Die besten dezentralen Krypto-Wallets in 2025 sind:
MetaMask. Beliebte Hot Wallet für Ethereum und ERC-20 Token mit Unterstützung für Staking und dApp Integration.
Trust Wallet. Multi-Netzwerk-Hot-Wallet, die über 70 Netzwerke und Staking mit einfacher dApp-Integration unterstützt.
Ledger Nano X. Sichere Hardware-Wallet für über 1800 Kryptowährungen mit Cold Storage und Staking-Optionen.
Trezor Model One. Zuverlässige Hardware-Wallet für die wichtigsten Kryptowährungen, mit Offline-Transaktionen und hoher Sicherheit.
Zengo. Innovative mobile Geldbörse mit MPC Kryptographie, die Multi-Chain NFTs und dApp Integration unterstützt.
Dezentrale Wallets gewinnen auf dem Kryptomarkt immer mehr an Anerkennung, da sie sich verstärkt auf Sicherheit und Privatsphäre konzentrieren. Ihr Hauptvorteil besteht darin, dass der Nutzer die vollständige Kontrolle über die privaten Schlüssel hat, wodurch das Risiko von Hacking und die Abhängigkeit von zentralisierten Diensten entfällt. Diese Wallets bieten eine direkte Integration mit dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) und ermöglichen den Nutzern eine sichere Interaktion mit Staking-Tools, Liquidität und anderen Finanzprodukten. Ohne die Beteiligung von Zwischenhändlern und mit voller Autonomie bei der Vermögensverwaltung werden dezentrale Wallets zur bevorzugten Wahl für Kryptomarktprofis, die ein Maximum an Sicherheit und Flexibilität suchen.
Beste dezentralisierte Wallets 2025
Eine dezentralisierte Wallet ist eine Kryptowährungs-Wallet, die es dem Nutzer ermöglicht, Vermögenswerte direkt zu verwalten, ohne Dritte einzubeziehen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, private Schlüssel auf der Seite des Nutzers zu speichern, was vollständige Autonomie und Sicherheit der Gelder garantiert. Solche Wallets benötigen keine KYC, wodurch die Anonymität des Nutzers gewahrt bleibt. Dezentrale Wallets unterstützen die Arbeit mit verschiedenen Blockchains, was die Verwaltung einer breiten Palette von Kryptowährungen und die Interaktion mit dezentralen Anwendungen ermöglicht (dApps). Im Folgenden finden Sie die 5 besten dezentralen Wallets für 2025, die aufgrund ihrer Sicherheit, Funktionalität und Unterstützung für verschiedene Netzwerke ausgewählt wurden.
Geldbörse | Unterstützte Kryptowährungen | Typ | Sicherheitsmerkmale | Plattformen | Einsätze | Integration mit dApps |
---|---|---|---|---|---|---|
MetaMask | Ethereum ERC-20 tokens, NFTs | Hot Wallet | Kontrolle der privaten Schlüssel, Integration mit Hardware-Wallets | Mobil, Browser | Ja (Ethereum) | Ja (über Ethereum) |
Trust Wallet | Binance Smart Chain, Ethereum, 70+ Netzwerke | Heiße Brieftasche | Kontrolle der privaten Schlüssel, nein KYC | Mobil | Ja | Ja (verschiedene Netze) |
Ledger Nano X | 1800+ einschließlich Bitcoin, Ethereum, Solana | Hardware-Geldbörse | Kältespeicher, Bluetooth, Sicheres Element | Mobil, Desktop (über Ledger Live) | Ja (Ethereum, Solana, etc.) | Nein |
Trezor Model One | Bitcoin, Ethereum, andere wichtige Blockchains | Hardware-Geldbörse | Offline-Transaktionen, sichere PIN, Backup-Passphrase | Desktop, Mobil (über Trezor Suite) | Nein | Nein |
Zengo | 120+ Kryptowährungen, Multi-Chain NFTs | Mobile Brieftasche | MPC Kryptographie, keine Seed-Phrase | Mobil | Nein | Ja (über WalletConnect) |
Diese Geldbörsen bieten ein unterschiedliches Maß an Sicherheit und Funktionalität. Insbesondere für Anfänger halten wir Zengo für eine sichere Wahl. Schauen wir uns die Funktionen und Hauptaspekte der einzelnen Wallets genauer an.
MetaMask
MetaMask ist eine Browser- und Mobile-Wallet, die häufig für die Arbeit mit Ethereum-basierten ERC-20 Token verwendet wird. Sie unterstützt auch andere Netzwerke wie BNB Chain und Polygon. MetaMask bietet Nutzern die Möglichkeit, sich einfach mit dezentralen Börsen (DEX) und Staking-Plattformen zu verbinden. Aufgrund seiner Beliebtheit und Flexibilität wird MetaMask oft gewählt, um sowohl Kryptowährungen als auch NFTs zu verwalten, aber es unterstützt keine großen Netzwerke wie Bitcoin oder Cardano.
Trust Wallet
Trust Wallet unterstützt über 70 Blockchains und Millionen von digitalen Vermögenswerten, einschließlich NFTs. Es bietet den Nutzern Zugang zu dApps und unterstützt das Staking für mehrere Kryptowährungen wie BNB und Cosmos. Einer der Vorteile ist, dass es keinen Bedarf für KYCDas macht es attraktiv für Nutzer, die anonym bleiben wollen.Trust Walletist in beliebte DeFi -Protokolle wie UniSwap und SushiSwap integriert.
Ledger Nano X

Ledger Nano X ist eine der beliebtesten Hardware-Wallets, die über 1.800 Kryptowährungen unterstützt, darunter Bitcoin, Ethereum, Solana und viele andere Blockchains. Sie bietet ein hohes Maß an Sicherheit durch Cold Storage und die Verwendung eines Secure Element Chips, der private Schlüssel schützt. Nano X unterstützt Bluetooth, was die Verwaltung von Vermögenswerten von mobilen Geräten aus ermöglicht. Es ist jedoch nicht vollständig vom Internet isoliert (wie Air-Gapped-Lösungen), was ein Nachteil für diejenigen sein kann, die maximale Sicherheit wünschen.
Trezor Model One

Trezor Model One ist eine preisgünstige Cold-Storage-Lösung für Kryptowährungen mit grundlegender Sicherheitsunterstützung, einschließlich Offline-Transaktionen und Seed-Backups. Diese Wallet ist für Nutzer geeignet, die eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für die sichere Aufbewahrung ihrer Vermögenswerte suchen. Sie unterstützt jedoch keine Blockchains wie Solana und Cardano, was für einige Nutzer eine Einschränkung darstellen kann.
Zengo
Zengo verwendet fortschrittliche Mehrparteien-Kryptographie (MPC), um die Sicherheit ohne die Verwendung herkömmlicher privater Schlüssel und Seed-Phrasen zu gewährleisten. Private Daten werden über mehrere Server verteilt, was das Risiko einer Kompromittierung verringert. Im Falle eines Geräteverlusts kann der Zugang durch eine Multi-Faktor-Authentifizierung, einschließlich biometrischer Daten, wiederhergestellt werden. Zengo unterstützt beliebte Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Polygon und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für Anfänger.
Wie wählt man die beste dezentrale Wallet aus?
Die Wahl der Walletsollte sich nach Ihren Bedürfnissen richten: Wenn Sicherheit Priorität hat, ist es besser, eine Hardware-Wallet zu wählen. Für eine aktive Interaktion mit Kryptowährungen und Web3 Anwendungen lohnt es sich, Software-Lösungen in Betracht zu ziehen. Berücksichtigen Sie auch einige Kriterien, die allen Wallets gemeinsam sind und die die Bequemlichkeit der Nutzung bestimmen.
Sicherheitsniveau. Einer der wichtigsten Faktoren ist der Schutz Ihres Vermögens. Hardware-Geldbörsen wie Ledger Nano X und Trezor Model One bieten eine kalte Speicherung - sie bleiben offline und sind weniger anfällig für Hackerangriffe. Mobile und Software-Geldbörsen wie Zengo verwenden fortschrittliche Sicherheitsmethoden wie die Mehrparteien-Kryptografie (MPC), bei der keine Seed-Phrase gespeichert werden muss, wodurch das Risiko eines Zugriffsverlusts minimiert wird.
Blockchain-Unterstützung. Die Wallets unterscheiden sich in der Anzahl der von ihnen unterstützten Blockchains. Zum Beispiel ist MetaMask auf die Interaktion mit Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Blockchains ausgerichtet, während Ledger Nano X mehr als 1.800 Kryptowährungen unterstützt, darunter Bitcoin, Solana und andere. Wenn Sie planen, mehrere Blockchains zu verwenden, wählen Sie eine Wallet mit breiter Netzwerkunterstützung.
Einsätze und NFT Funktionen. Einige Wallets, wie z. B. Trust Wallet und Ledger, bieten Staking-Funktionen, d. h. Sie können mit Ihrer Kryptowährung Geld verdienen, indem Sie sie in Ihrem Wallet speichern. Dies ist eine nützliche Funktion für diejenigen, die zusätzlichen Wert aus ihrem Vermögen ziehen wollen. Viele Wallets unterstützen auch die Speicherung und Verwaltung von NFT, was für Sammler und DeFi Marktteilnehmer wichtig ist.
Wallets für unterschiedliche Bedürfnisse. Wenn Sie maximale Sicherheit benötigen, sollten Sie sich für Hardware-Wallets wie das Trezor Model One oder Ledger Nano X entscheiden, die einen kalten Speicher bieten und vor Online-Bedrohungen geschützt sind. Für Nutzer, die mobile Apps mit einfacher Einrichtung und Integration in Web3 Anwendungen (dApps) bevorzugen, sind MetaMask und Zengo geeignet. Wenn die Unterstützung dezentraler Anwendungen und die Benutzerfreundlichkeit wichtig sind, können Geldbörsen mit dApps-Unterstützung die notwendige Flexibilität für die Interaktion mit DeFi-Plattformen und NFTs bieten.
Wählen Sie Hardware-Geräte und solche, die mit dApps und NFTs
Bei der Wahl einer dezentralen Wallet auf 2025 sollte man nicht nur auf Sicherheit und Unterstützung für verschiedene Blockchains achten, sondern auch auf Feinheiten wie die Integration mit Hardware-Wallets. Viele Nutzer unterschätzen die Bedeutung der Verwendung von Hardware-Geräten wie Ledger Nano X für eine zusätzliche Sicherheitsebene. Selbst wenn Sie Kryptowährungen in einer Hot-Wallet speichern, wird die Integration mit einer Hardware-Lösung das Risiko von Hackerangriffen erheblich verringern, da die privaten Schlüssel physisch sicher bleiben.
Achten Sie auch auf die Funktionalität zur Verwaltung von Multi-Chain-Assets. Das Krypto-Ökosystem wird immer mehr zu einem Multi-Chain-System: Nutzer interagieren oft mit mehreren Blockchains gleichzeitig. Ich würde empfehlen, Wallets zu wählen, die eine maximale Anzahl von Netzwerken unterstützen, wie z. B. Trust Walletzu wählen, um die Verwaltung von Vermögenswerten auf verschiedenen Plattformen zu vereinfachen, darunter Ethereum, BNB Chain, Solana, und andere.
Im Hinblick auf zukünftige Möglichkeiten lohnt es sich, auf Wallets zu achten, die eine Interaktion mit dezentralen Anwendungen (dApps) und NFTs entwickeln. DeFi und NFTs werden in den kommenden Jahren nur an Popularität gewinnen, und Wallets mit einfachem Zugang zu diesen Tools, wie MetaMask oder Zengo, werden eine gute Wahl für aktive Teilnehmer an der dezentralen Wirtschaft sein.
Fazit
Dezentrale Wallets spielen eine wichtige Rolle bei der Verwaltung von Kryptowährungen. Achten Sie bei der Auswahl eines Wallets auf die Unterstützung verschiedener Blockchains, die Funktionen von DeFi und NFT sowie die Sicherheitsstufen. Diese Wallets geben den Nutzern die volle Kontrolle über ihre Vermögenswerte und verringern das Risiko von Hacks und Datenverlusten. Hardware-Lösungen bieten zusätzlichen Schutz für die langfristige Speicherung. Dezentrale Wallets erweitern auch die Möglichkeiten der Interaktion mit der Kryptowirtschaft und dem dezentralen Finanzwesen.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine dezentrale Wallet-Software aktualisieren?
Es wird empfohlen, Ihre Wallet-Software regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Sie über mögliche Sicherheitslücken auf dem Laufenden sind. Viele Updates enthalten Sicherheits-Patches und neue Funktionen, verbesserte Mechanismen für die Interaktion mit Blockchains und Unterstützung für neue Kryptowährungen. Das Auslassen von Aktualisierungen kann zum Verlust des Zugangs oder des Geldes führen.
Wie kann man den Verlust des Zugangs zu seiner dezentralen Geldbörse verhindern?
Um den Verlust des Zugriffs zu verhindern, empfiehlt es sich, Sicherungskopien Ihrer privaten Schlüssel oder Seed-Phrasen an mehreren Orten zu speichern. Sie können Verschlüsselungsmethoden zum Schutz Ihrer Daten sowie Hardware-Lösungen für zusätzliche Sicherheit verwenden. Es ist wichtig, dass Sie die Schlüssel nicht online oder auf Geräten speichern, die gehackt werden können.
Welche Art von Sicherheit ist besser: Hardwarespeicherung oder Multi-Faktor-Authentifizierung?
Die Hardwarespeicherung gilt als sicherer, da die privaten Schlüssel nie mit dem Internet verbunden sind. Aber auch die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet einen hohen Schutz, insbesondere bei Software-Wallets, und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Konto gehackt wird. Die beste Option ist eine Kombination aus beiden Methoden.
Wie lassen sich Vermögenswerte auf mehreren Blockchains mit einer Wallet verwalten?
Einige Wallets unterstützen mehrere Blockchains und ermöglichen es Ihnen, Vermögenswerte über eine einzige Plattform zu verwalten. Dies erleichtert die Interaktion mit verschiedenen Netzwerken, wie Ethereum, Binance Smart Chain oder Polkadot. Solche Wallets sind in dApps integriert und ermöglichen den sofortigen Austausch von Vermögenswerten zwischen Blockchains durch integrierte Swaps.
Ähnliche Artikel
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Maxim Nechiporenko arbeitet seit 2023 für die Traders Union. Er begann seine berufliche Laufbahn in den Medien im Jahr 2006. Er ist Experte für Finanzen und Investitionen, und sein Interessengebiet umfasst alle Aspekte der Geoökonomie. Maxim liefert aktuelle Informationen über den Handel, Kryptowährungen und andere Finanzinstrumente. Er aktualisiert sein Wissen regelmäßig, um über die neuesten Innovationen und Trends auf dem Markt auf dem Laufenden zu bleiben.
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.
Ethereum ist eine dezentrale Blockchain-Plattform und Kryptowährung, die Ende 2013 von Vitalik Buterin vorgeschlagen wurde und deren Entwicklung Anfang 2014 begann. Sie wurde als vielseitige Plattform für die Erstellung dezentraler Anwendungen (DApps) und intelligenter Verträge konzipiert.
Forex Leverage ist ein Instrument, das es Händlern ermöglicht, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz größere Positionen zu kontrollieren, wobei sich die potenziellen Gewinne und Verluste je nach gewähltem Leverage-Verhältnis erhöhen.
Bitcoin ist eine dezentrale digitale Kryptowährung, die 2009 von einer anonymen Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Sie basiert auf einer Technologie namens Blockchain, einem verteilten Buch, das alle Transaktionen in einem Netzwerk von Computern aufzeichnet.