Wie setzt man einen Stop-Loss und Take-Profit in Tradingview?
Um Take Profit (TP) und Stop Loss (SL) in TradingView zu setzen, navigieren Sie zu Ihrem Handels-Panel, wählen Sie die gewünschte Position aus und geben Sie die spezifischen Kursniveaus für TP und SL ein. Stellen Sie sicher, dass Sie das Risiko-Ertrags-Verhältnis für ein effektives Handelsmanagement sorgfältig berücksichtigen.
Beim Handel ist es wichtig, die Bedeutung von Stop Loss (SL) und Take Profit (TP) zu verstehen, um Risiken effektiv zu managen. Der Stop Loss dient als Absicherung und begrenzt potenzielle Verluste, indem er eine Position automatisch schließt, wenn sich der Markt ungünstig entwickelt. Auf der anderen Seite ermöglicht der Take Profit dem Händler, Gewinne zu sichern, indem er eine Position automatisch schließt, wenn ein vordefiniertes Preisniveau erreicht wird.
Dieser Artikel soll den Prozess der Einstellung von TP und SL in TradingView vereinfachen und bietet Einblicke und Tipps, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
-
Was ist die TP SL-Regel?
Die TP SL-Regel (Take Profit und Stop Loss) ist ein grundlegendes Prinzip im Handel, das Händlern dabei hilft, vorher festgelegte Niveaus festzulegen, bei denen sie einen Handel beenden, um Gewinne zu sichern (Take Profit) oder potenzielle Verluste zu begrenzen (Stop Loss).
-
Wie richtet man Gewinn und Stop-Loss ein?
Um Take Profit und Stop Loss einzurichten, können Händler das Auftragsformular auf ihrer Handelsplattform verwenden. Geben Sie das gewünschte Kursniveau für den Take Profit an, um Gewinne zu sichern, und legen Sie das Stop-Loss-Niveau fest, um potenzielle Verluste zu begrenzen.
-
Wie legt man den TP beim Handel fest?
Um den Take Profit beim Handel festzulegen, können Händler die folgenden Schritte befolgen
-
Bestimmen Sie ein günstiges Kursniveau, auf dem Sie Gewinne sichern möchten.
-
Verwenden Sie das Auftragsformular der Handelsplattform und geben Sie das gewünschte Take-Profit-Niveau ein.
-
Bestätigen Sie den Auftrag, und die Plattform führt den Handel automatisch aus, wenn der Markt den angegebenen Preis erreicht.
-
-
Wie berechnet man den SL beim Handel?
Die Berechnung des Stop Loss beim Handel beinhaltet die Bewertung der Risikotoleranz für einen bestimmten Handel. Eine gängige Methode besteht darin, einen Prozentsatz des gesamten Risikokapitals für den Handel zu bestimmen. Wenn Sie beispielsweise bereit sind, 2 % Ihres Kapitals bei einem Handel zu riskieren, setzen Sie die Stop-Loss-Marke auf einen Wert, bei dem der Verlust im Falle eines Auslösens auf diesen vorgegebenen Prozentsatz begrenzt wäre.
Einstellen von TP und SL in TradingView
Das Setzen von Take Profit (TP) und Stop Loss (SL) in TradingView ist eine wichtige Fähigkeit für Trader, die sich nahtlos in die Handelsfunktionalität einfügt. Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche von TradingView können Trader ihre Positionen strategisch verwalten.
In TradingView ist das Setzen von Stop Loss (SL) und Take Profit (TP) ein rationalisierter Prozess, der Händlern zwei bequeme Methoden für präzises Handelsmanagement bietet.

Quelle: TradingView
Über das Orderformular (rechts im Bild)
Auf der rechten Seite der Plattform befindet sich das Orderformular. Hier können Händler spezifische Werte für Stop Loss und Take Profit eingeben, wenn sie einen Handel eingehen. Diese Methode gewährleistet ein Risikomanagement und ermöglicht es dem Händler, seine gewünschten Ausstiegspunkte gleich zu Beginn des Handels zu definieren.
Über den Chart (Mauszeiger auf dem Bild)
Für einen dynamischeren Ansatz können Händler SL und TP direkt auf dem Chart mit dem Mauszeiger festlegen. Wenn Sie den Mauszeiger über ein bestimmtes Kursniveau im Chart bewegen, erscheint eine visuelle Schnittstelle, die es dem Händler ermöglicht, seine Stop-Loss- und Take-Profit-Orders intuitiv zu setzen.
Um diese Funktionen nutzen zu können, muss der Händler sein TradingView -Konto anschließen, egal ob es sich um ein Demo- oder ein echtes Handelskonto handelt. Diese Verbindung stellt sicher, dass die Möglichkeiten der Plattform voll ausgeschöpft werden.
Für eine genauere Untersuchung der Funktionen von TradingView empfehlen wir die Lektüre der TradingView Review.
Tipps zur Einstellung von TP und SL
1. Implementieren Sie ein solides Risikomanagement-System
Verwenden Sie ein Risikomanagement-System, um die Höhe des Risikos zu bestimmen, das Sie bei jedem Handel eingehen können. Dieser systematische Ansatz hilft Ihnen, Ihr Kapital zu schützen und eine umsichtige Entscheidungsfindung zu gewährleisten.
2. Setzen Sie realistische TP- und SL-Levels
Vermeiden Sie es, Take Profit- oder Stop Loss-Levels festzulegen, die zu ehrgeizig oder unerreichbar sind.
3. Seien Sie bereit, TP- und SL-Levels anzupassen
Die Märkte sind dynamisch, und die Bedingungen können sich schnell ändern. Bleiben Sie flexibel und seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Take-Profit- und Stop-Loss-Niveaus anzupassen, wenn sich der Markt weiterentwickelt.
Weitere Einblicke in die Optimierung von Take Profits erhalten Sie in dem empfohlenen Artikel: Take Profit: Wie nutzen erfolgreiche Händler Take Profit-Orders, um mehr zu verdienen?
Um Ihr Verständnis von Stop-Loss-Strategien zu vertiefen, lesen Sie den empfohlenen Artikel: Stop-Loss-Order.
Beste Forex-Broker


Fazit
Das Setzen von Stop Losses und Take Profits ist für das Risikomanagement beim Devisenhandel über die TradingView-Plattform unerlässlich. Durch die Platzierung dieser Aufträge können Sie Ihre Verluste begrenzen, wenn ein Handel gegen Sie läuft, und Ihre Gewinne schützen, wenn ein Handel zu Ihren Gunsten verläuft.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausführung von Stop Losses und Take Profits nicht garantiert werden kann. Die Marktbedingungen können dazu führen, dass Ihr Auftrag nicht in der gewünschten Höhe ausgeführt wird. Indem Sie diese Aufträge erteilen, können Sie jedoch Ihre Chancen erhöhen, Ihr Risiko zu kontrollieren und Ihre Handelsziele zu erreichen.
Glossar für unerfahrene Händler
-
1
Anleger
Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.
-
2
Kryptowährung
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.
-
3
Devisenhandel
Unter Devisenhandel (kurz für Foreign Exchange Trading) versteht man den Kauf und Verkauf von Währungen auf dem globalen Devisenmarkt mit dem Ziel, von den Schwankungen der Wechselkurse zu profitieren. Händler spekulieren darauf, ob eine Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung im Wert steigen oder fallen wird, und treffen dementsprechend Handelsentscheidungen.
-
4
Risikomanagement
Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.
-
5
Handel
Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Upendra Goswami ist Vollzeit Content Creator digitaler Inhalte, Vermarkter und aktiver Investor. Als Creator schreibt er gerne über Online-Trading, Blockchain, Kryptowährung und Aktienhandel.
Dominik Schimpelsberger ist ein Deutscher Übersetzer und Redakteur bei Traders Union. Er ist ein versierter Übersetzer für die deutsche Sprache mit einem Jahrzehnt unschätzbarer Erfahrung auf dem dynamischen Gebiet von Übersetzungsdienstleistungen. Als Spezialist sowohl für Online-Plattformen als auch regionale Märkte ist Dominik Schimpelsberger darauf spezialisiert, Sprachbarrieren zu überbrücken.
Mirjan Hipolito ist Journalistin und Nachrichtenredakteurin bei Traders Union. Sie ist eine Krypto-Expertin mit fünf Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten. Ihre Spezialgebiete sind tägliche Marktnachrichten, Kursprognosen und Initial Coin Offerings (ICO).