Was ist die Psychologie eines Krypto-Händlers?
Die Psychologie von Kryptowährungshändlern umfasst ihren mentalen und emotionalen Zustand, der eine wichtige Rolle bei ihren Handelsentscheidungen und ihrem Gesamterfolg auf dem Kryptowährungsmarkt spielt. Emotionen wie Angst, Gier und die Angst, etwas zu verpassen, können die Entscheidungsfindung beeinflussen. Es ist für Händler entscheidend, diese psychologischen Aspekte zu verstehen und zu handhaben, um Handelsergebnisse zu erzielen.
Der Handel mit Kryptowährungen beinhaltet die Bewältigung einer Reihe komplexer psychologischer und emotionaler Herausforderungen. Um rationale Entscheidungen zu treffen und auf dem Kryptomarkt erfolgreich zu sein, ist es wichtig, seine Emotionen zu verstehen und zu steuern.
Dieser Artikel untersucht die Psychologie des Kryptohandels, vom Erkennen und Managen von Emotionen bis zur Entwicklung eines Handelsplans und der Implementierung von Risikomanagementstrategien.
Beginnen Sie jetzt den Handel mit ByBit und erhalten Sie einen Krypto-BonusWichtigste Erkenntnisse
-
Die Psychologie des Krypto-Handels bezieht sich auf den mentalen und emotionalen Zustand eines Händlers und dessen Einfluss auf Handelsentscheidungen und -ergebnisse
-
Emotionen wie Angst, Gier und FOMO können die Entscheidungsfindung beeinflussen und zu schlechten Handelsergebnissen führen
-
Die Psychologie des Krypto-Handels zu beherrschen bedeutet, Emotionen und Vorurteile zu erkennen und zu steuern.
Krypto-Handels-Psychologie
Die Psychologie des Krypto-Handels bezieht sich auf den mentalen und emotionalen Zustand eines Händlers und dessen Einfluss auf Handelsentscheidungen und -ergebnisse. Die Beherrschung von Emotionen ist wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen und irrationale Entscheidungen zu kontrollieren.
Zu den Strategien zur Beherrschung der Krypto-Handelspsychologie gehören die Entwicklung eines Handelsplans, die Einführung eines Risikomanagements, die Ausübung von Achtsamkeit und Meditation sowie das Lernen aus Verlusten. Das Erkennen und Steuern von Emotionen ist entscheidend für rationale Entscheidungen und konsistente Handelsergebnisse.

Die Analyse des bereitgestellten Charts zeigt Folgendes:
-
FOMO (Fear of Missing Out): Dies ist die Angst, die entsteht, wenn Händler glauben, dass sie einen potenziellen Gewinn verpassen, was sie oft zu impulsiven Käufen verleitet. Wie in der Grafik zu sehen ist, sind die mit "FOMO" gekennzeichneten Perioden typischerweise durch rasche Kursanstiege gekennzeichnet, da die Händler in der Hoffnung, den Aufwärtstrend mitzubekommen, zu Käufen drängen
-
PANIK: Dies steht für die Angst und Unsicherheit, die Händler ergreifen kann, wenn der Markt einen Abschwung erlebt. Dies kann zu überstürzten Entscheidungen führen, z. B. zum vorzeitigen Verkauf von Vermögenswerten. In der Grafik sind die "PANIC"-Zonen durch starke Kursrückgänge gekennzeichnet, die auf einen weit verbreiteten Ausverkauf hindeuten.
Das Verständnis dieser emotionalen Auslöser ist für jeden Krypto-Händler von entscheidender Bedeutung, da sie die Entscheidungsfindung stark beeinflussen und möglicherweise zu finanziellen Verlusten führen können. Das Erkennen und Managen dieser psychologischen Elemente kann den Unterschied zwischen erfolgreichem und erfolglosem Handel ausmachen.
Wie psychologische Vorurteile Krypto-Händler beeinflussen können
Der Krypto-Handel kann stark von psychologischen Vorurteilen beeinflusst werden. Einige häufige Vorurteile sind:
-
Gier
-
Furcht
-
FOMO
-
Verankerungstendenz
-
Bestätigungsvoreingenommenheit
Diese Vorurteile können das Urteilsvermögen eines Händlers trüben und zu irrationalen Entscheidungen führen. Daher ist es für Händler wichtig, sich dieser Voreingenommenheit bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um ihre Auswirkungen zu steuern und abzuschwächen.
Der erste Schritt zu ihrer Überwindung besteht darin, zu verstehen, wie diese Tendenzen Handelsentscheidungen beeinflussen können. Gier kann Händler beispielsweise dazu verleiten, auf der Suche nach hohen Gewinnen übermäßige Risiken einzugehen, während Angst Händler dazu veranlassen kann, bei Marktabschwüngen panikartig zu verkaufen.
Wie Krypto-Händler ihre Psychologie steuern können
Um diese Verzerrungen zu bewältigen und abzuschwächen, können Händler verschiedene Strategien anwenden. Eine wirksame Strategie besteht darin, einen gut definierten Handelsplan aufzustellen. Dieser Plan sollte bestimmte Ein- und Ausstiegspunkte sowie Risikomanagementmaßnahmen wie Stop-Loss-Orders enthalten.
Indem sie sich an einen vorher festgelegten Plan halten, können Händler den Einfluss von Vorurteilen minimieren und rationalere Entscheidungen auf der Grundlage objektiver Kriterien treffen. Lesen Sie unseren Leitfaden zur Handelspsychologie und wie Sie sich selbst überwinden können.
Händler können auch davon profitieren, ein Trading-Tagebuch zu führen. Dieses Tagebuch kann ihnen helfen, ihre Emotionen und Vorurteile zu verfolgen und so Muster und verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen. Die regelmäßige Überprüfung und Analyse vergangener Geschäfte kann Händlern helfen, Einblicke in ihre Entscheidungsprozesse zu gewinnen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Und schließlich kann auch die Einholung externer Perspektiven wertvolle Erkenntnisse liefern. Diskussionen mit anderen Händlern, die Teilnahme an Handelsgemeinschaften oder die Beratung durch Mentoren können neue Perspektiven eröffnen und die eigenen Vorurteile in Frage stellen.
Gehen wir näher auf die einzelnen gängigen Vorurteile ein.
Gier
Gier ist eine der häufigsten psychologischen Vorurteile und kann bei Krypto-Händlern zu irrationalen Entscheidungen und schlechten Handelsergebnissen führen.

Wie Sie oben sehen können, ist Gier in Bezug auf die Marktstimmung das Gegenteil von Angst, da sie zu exzessiven und irrationalen Käufen und Verkäufen führen kann.
Gier führt zu übermäßigem Handel, zum Eingehen übermäßiger Risiken und zur Missachtung von Stop-Loss-Aufträgen. Sie kann auch dazu führen, dass Händler zu selbstsicher werden und Marktsignale missachten.
Furcht (Panik)
Angst kann zu irrationalen Entscheidungen führen, wie z. B. Handeln aus Panik, zu schnelles Verkaufen oder sogar zu langes Festhalten an Vermögenswerten. Sie kann auch zu anderen Voreingenommenheiten führen, wie z. B. Bestätigungsfehler und Verlustaversion.
Generell gilt: Je höher der Grad der Angst, desto schwieriger ist es, den Überblick zu behalten und rationale Entscheidungen zu treffen. Panik gilt als die höchste Stufe der Angst.
Die Entwicklung eines Handelsplans, die Festlegung klarer Ziele und die Anwendung von Risikomanagement können Händlern dabei helfen, rationale Entscheidungen zu treffen und sich nicht von der Angst leiten zu lassen.
FOMO (Furcht, etwas zu verpassen)
FOMO ist eine spezielle Art von Angst, die häufig mit dem Krypto-Handel in Verbindung gebracht wird und sich auf die Angst bezieht, steigende Kurse und damit potenzielle Gewinne zu verpassen. In dieser Hinsicht ist FOMO der Gier nicht unähnlich, da es Krypto-Händler dazu verleiten kann, impulsiv zu kaufen, ohne viel analytisch nachzudenken.
Oftmals kann FOMO Händler dazu veranlassen, ihre normale Risikobewertung zu umgehen und zu schnell in den Handel einzusteigen.
Verankerungstendenz
Verankerungsfehler können dazu führen, dass sich Händler zu sehr auf die ersten Informationen verlassen. Im Zusammenhang mit dem Handel kann sich diese Voreingenommenheit auf verschiedene Weise manifestieren:
-
Kursniveaus: Händler können sich auf ein bestimmtes Preisniveau fixieren, zu dem sie einen Vermögenswert ursprünglich gekauft oder von dem sie gehört haben. Selbst wenn neue Informationen darauf hindeuten, dass dieses Niveau nicht mehr relevant ist, können sie es immer noch als Bezugspunkt für zukünftige Handelsentscheidungen verwenden.
-
Historische Höchst- oder Tiefststände: Ein Händler könnte seine Erwartungen auf der Grundlage historischer Höchst- oder Tiefststände verankern und davon ausgehen, dass eine Aktie oder ein Vermögenswert zu diesen Niveaus zurückkehren wird, selbst wenn sich die Marktbedingungen erheblich verändert haben
-
Prognosen und Vorhersagen: Wenn ein Händler eine Vorhersage oder Prognose hört, könnte er seine Erwartungen an dieser Zahl festmachen, selbst wenn spätere Informationen oder Ereignisse die Vorhersage veraltet oder irrelevant machen.
Um diese Art von Voreingenommenheit zu bekämpfen, sollten Händler neueren Informationen mehr Aufmerksamkeit schenken und es nicht vermeiden, einen zweiten Handel einzugehen, wenn der erste Handel mit einem Stop-Loss geschlossen wurde.
Bestätigungsvoreingenommenheit
Bestätigungsvoreingenommenheit bedeutet, dass Informationen so gesucht und interpretiert werden, dass sie die bestehenden Überzeugungen des Händlers bestätigen. Wenn ein Händler beispielsweise glaubt, dass der Bitcoin-Kurs weiter steigen wird, wird er nach Nachrichten und Analysen suchen, die diese These unterstützen. Diese Art von Voreingenommenheit kann Händler davon abhalten, alternative Perspektiven oder Daten in Betracht zu ziehen, die im Widerspruch zu ihren bestehenden Überzeugungen stehen könnten.
Händler sollten sich bemühen, objektiv zu sein und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen. Es erfordert ein gewisses Maß an geistiger Anstrengung, offen für Nachrichten und Perspektiven zu sein, die den persönlichen Überzeugungen des Händlers widersprechen.
Selbstüberschätzung
Eine oft übersehene psychologische Voreingenommenheit, die einen großen Einfluss auf Krypto-Händler haben kann, ist übermäßiges Vertrauen. Diese Voreingenommenheit tritt auf, wenn ein Händler seine Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Markt überschätzt, was zu übermäßiger Risikobereitschaft und schlechter Entscheidungsfindung führt.
Dies kann sich auf verschiedene Weise äußern, wie zum Beispiel:
Mangelndes Risikomanagement:
- Eingehen von mehr Risiko als nötig
- Keine Stop-Loss-Aufträge setzen
- Ignorieren des Risiko-/Ertragsverhältnisses
Schlechte Entscheidungsfindung:
- Abschlüsse trotz mangelnder Marktkenntnis
- Nichtbeachtung eines Handelsplans
- Versäumnis, potenzielle Risiken zu bewerten
Die Überwindung von Selbstvertrauen erfordert Disziplin, Selbstbeherrschung und eine langfristige Perspektive. Weitere Strategien sind Pausen, das Setzen klarer Ziele und Achtsamkeit.
Beste Krypto-Börsen
Tipps zum Umgang mit Emotionen beim Kryptohandel
Obwohl es schwierig sein kann, mit Emotionen umzugehen und zu verhindern, dass sie sich auf die Entscheidungsfindung von Händlern auswirken, gibt es Möglichkeiten, ihren Einfluss abzuschwächen und ihn im Idealfall sogar ganz zu eliminieren. Hier sind einige Tipps, die beim Emotionsmanagement helfen können:
-
Setzen Sie klare Ziele und Erwartungen
-
Recherchieren Sie, um einen Handelsplan zu entwickeln
-
Verwenden Sie Stop-Loss-Aufträge und Risikomanagementtechniken
-
Legen Sie Handelspausen ein und schauen Sie nicht jeden Tag den ganzen Tag auf die Charts
-
Führen Sie ein Trader-Tagebuch und analysieren Sie Ihre Trades und die Emotionen, die Sie während des Handels empfunden haben. Versuchen Sie, sich zu verbessern. Das ist nicht einfach, aber notwendig, um auf dem Kryptomarkt zu überleben.
Trader sollten auch eine langfristige Perspektive haben und Verluste als Teil des Prozesses akzeptieren. Die Inanspruchnahme professioneller Hilfe, z. B. durch einen Trading-Coach oder Mentor, oder die Teilnahme an Trading-Foren kann ebenfalls von Vorteil sein.
Die Anwendung von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken kann dazu beitragen, Stress und Ängste zu reduzieren, was wiederum hilft, rationale Handelsentscheidungen zu treffen.
Fazit
Der Krypto-Handel ist ein komplexes Unterfangen, das sowohl ein Verständnis der Märkte als auch der Psychologie erfordert. Erfolgreiche Krypto-Händler müssen lernen, ihre Emotionen zu erkennen und zu steuern. Außerdem müssen sie einen Handelsplan entwickeln und Risikomanagementstrategien anwenden.
Indem sie die psychologischen Fallstricke des Handels erkennen und Maßnahmen ergreifen, um sie zu bewältigen, können Händler die Disziplin und Geduld entwickeln, die für den Erfolg an den Kryptomärkten erforderlich sind.
Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der häufigsten negativen Auswirkungen, die psychologische Vorurteile auf Händler haben können, und wie sie diese bekämpfen können.
Negative Auswirkung | Positiver Einfluss | Wie man eine positive Wirkung erzielt |
---|---|---|
Überemotionale Entscheidungen |
Selbstvertrauen |
Selbstbeherrschung |
Überhandeln |
Befolgung des Handelsplans |
Sorgfältige und rationale Marktanalyse |
Übermäßiges Risiko |
Risikomanagement |
Achtsamkeit |
Stop-Losses ignorieren |
Ziele setzen |
Aus Verlusten lernen |
Selbstüberschätzung |
Geduld |
Sich darauf konzentrieren, bescheiden zu bleiben |
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über den Handel mit Kryptowährungen, der einen umfassenden Leitfaden für den Handel mit Kryptowährungen für Anfänger enthält.
FAQs
Was ist die Psychologie hinter dem Handel?
Die Handelspsychologie bezieht sich auf die Emotionen und den mentalen Zustand, die den Entscheidungsprozess eines Händlers beeinflussen, einschließlich Angst, Gier, Vertrauen und Disziplin, die eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Handelsergebnisses spielen.
Was macht Sie zu einem guten Krypto-Händler?
Ein guter Krypto-Händler verfügt über ein solides Marktverständnis, bewahrt emotionale Disziplin, wendet effektive Risikomanagementstrategien an und bildet sich kontinuierlich über neue Trends und Technologien fort.
Was ist die Motivation eines Krypto-Händlers?
Die Motivation eines Krypto-Händlers ergibt sich oft aus dem Potenzial für hohe Renditen, dem Reiz der dezentralen Finanzwelt und der Aufregung, an einer sich schnell entwickelnden Marktlandschaft teilzunehmen.
Wie kann ich beim Krypto-Handel psychologisch stark sein?
Entwickeln Sie eine klare Handelsstrategie, vermeiden Sie emotionale Entscheidungen, bilden Sie sich kontinuierlich weiter und üben Sie regelmäßige Selbstreflexion, um emotionale Auslöser zu verstehen und zu bewältigen.
Glossar für unerfahrene Händler
-
1
Handel
Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.
-
2
Hebelwirkung
Forex Leverage ist ein Instrument, das es Händlern ermöglicht, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz größere Positionen zu kontrollieren, wobei sich die potenziellen Gewinne und Verluste je nach gewähltem Leverage-Verhältnis erhöhen.
-
3
Aufwärtstrend
Ein Aufwärtstrend ist ein Marktzustand, in dem die Preise im Allgemeinen steigen. Aufwärtstrends lassen sich anhand von gleitenden Durchschnitten, Trendlinien sowie Unterstützungs- und Widerstandsebenen erkennen.
-
4
Krypto-Handel
Beim Kryptohandel geht es um den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder anderen digitalen Vermögenswerten mit dem Ziel, aus den Kursschwankungen einen Gewinn zu erzielen.
-
5
Bitcoin
Bitcoin ist eine dezentrale digitale Kryptowährung, die 2009 von einer anonymen Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Sie basiert auf einer Technologie namens Blockchain, einem verteilten Buch, das alle Transaktionen in einem Netzwerk von Computern aufzeichnet.
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Vuk steht an der Spitze des Finanzjournalismus und verbindet mehr als sechs Jahre Erfahrung mit Krypto-Investitionen mit tiefgreifenden Einsichten, die er in zwei Bullen-/Bären-Zyklen gewonnen hat. Als engagierter Autor von Inhalten hat Vuk zu einer Vielzahl von Publikationen und Projekten beigetragen. Sein Weg von einem Absolventen der Anglistik zu einer gefragten Stimme im Finanzbereich spiegelt seine Leidenschaft für die Entmystifizierung komplexer Finanzkonzepte wider und macht ihn zu einem hilfreichen Ratgeber sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Anleger.
Dominik Schimpelsberger ist ein Deutscher Übersetzer und Redakteur bei Traders Union. Er ist ein versierter Übersetzer für die deutsche Sprache mit einem Jahrzehnt unschätzbarer Erfahrung auf dem dynamischen Gebiet von Übersetzungsdienstleistungen. Als Spezialist sowohl für Online-Plattformen als auch regionale Märkte ist Dominik Schimpelsberger darauf spezialisiert, Sprachbarrieren zu überbrücken.
Mirjan Hipolito ist Journalistin und Nachrichtenredakteurin bei Traders Union. Sie ist eine Krypto-Expertin mit fünf Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten. Ihre Spezialgebiete sind tägliche Marktnachrichten, Kursprognosen und Initial Coin Offerings (ICO).