24.03.2025
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
24.03.2025

Pudgy Penguins und Hyperliquid führen das Airdrop-Ranking 2025 von Binance an

Pudgy Penguins und Hyperliquid führen das Airdrop-Ranking 2025 von Binance an Top bewertete Luftabwürfe 2025

Binance Research hat eine eingehende Analyse des Status von Krypto-Airdrops im Jahr 2025 veröffentlicht, in der vergangene Misserfolge und verpasste Chancen aufgezeigt und potenzielle Lösungen zum Aufbau eines nachhaltigeren und effektiveren Token-Vertriebsmodells angeboten werden.

Airdrops sind zu einer weit verbreiteten Marketingstrategie für Krypto-Projekte geworden, die darauf abzielt, das Engagement der Community zu steigern und Kapital anzuziehen. Während einige Airdrops die Loyalität der Nutzer erfolgreich gestärkt haben, gab es bei anderen Airdrops Rückschläge aufgrund von schlechter Allokation, Sybil-Angriffen und unangemessenen Erwartungen.

Dem Bericht zufolge haben sich die einfachen Token-Ausgaben an frühe Nutzer zu komplexeren Modellen entwickelt. Airdrops werden heute weitgehend in zwei Arten unterteilt: retroaktiv (Belohnung von Nutzern auf der Grundlage früherer Aktivitäten ohne Vorankündigung) und interaktiv (die Nutzer müssen Aufgaben wie die Teilnahme am Testnetz, die Bereitstellung von Liquidität oder die Abstimmung über die Unternehmensführung erfüllen, um sich für Belohnungen zu qualifizieren). Trotz ihrer Vorteile sind beide Ansätze in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten.

Die am besten bewerteten Airdrops des Jahres 2025

Binance vergab die höchste Punktzahl (10/10) für die Pudgy Penguins-Airdrops, gefolgt von Hyperliquid (9/10), während Berachain, ZKsync und Grass jeweils 8/10 erhielten. Andere Projekte erhielten aufgrund einer Reihe von Problemen schlechtere Noten.

Beste Airdrops laut Binance

Die wichtigsten Herausforderungen bei 2025 Airdrops

1. Sybil Farming auf dem Vormarsch

Als die Anreize für Airdrops zunahmen, begannen Bots und Multi-Wallet-Strategien zu dominieren, die echte Nutzer oft von fairen Belohnungen ausschlossen. Projekte wie Scroll (Okt. 2024) haben es nicht geschafft, Sybil Farming im großen Stil zu erkennen, was zu überhöhten Zuteilungen an einige wenige Nutzer und weit verbreiteter Frustration führte.

2. Unklare Qualifikationskriterien

Bei vielen Projekten wurden die Qualifikationsregeln nicht klar definiert. Bei Redstone (März 2025) wurden beispielsweise die Verteilungspläne in letzter Minute geändert und der Anteil der Community von 9,5 % auf 5 % gesenkt, was zu Vorwürfen der Bevorzugung von Insidern führte.

3. Exzessive Insider-Zuteilungen

Die unverhältnismäßige Verteilung von Token an Insider und frühe Investoren gibt weiterhin Anlass zur Sorge. Beim KAITO-Airdrop (Februar 2025) wurden mehr als 40 % des Angebots an Insider verteilt, was zu einem sofortigen Token-Dump und einer Gegenreaktion der Community führte.

4. Technische Reibungen und komplizierte Ansprüche

Einige Projekte führen unnötige technische Hindernisse ein. Während des Magic Eden (Dez. 2024) Airdrops waren die Nutzer gezwungen, eine neue Wallet zu installieren, die mit Sicherheitsproblemen behaftet war, was zu einer geringeren Beteiligung und negativem Feedback führte.

Wie können zukünftige Airdrops verbessert werden?

Intelligentere Verteilungsmodelle

Kombinieren Sie loyalitätsbasierte Belohnungen, den Nachweis der Personenbezogenheit und wertbasierte Leistungsmetriken, anstatt sich nur auf das Transaktionsvolumen oder zeitbasierte Metriken zu verlassen.

Einbeziehung der Gemeinschaft in die Gestaltung

Erlauben Sie der Gemeinschaft, sich an der Gestaltung der Verteilungsregeln zu beteiligen, um Vertrauen zu schaffen.

Verbesserte Überwachungs- und Anti-Farming-Tools

Nutzen Sie On-Chain-Analysen, die Verfolgung des Wallet-Verhaltens und Sybil-Erkennungssysteme (z. B. Nansen-Partnerschaften), um eine gerechtere Verteilung zu gewährleisten.

Airdrops mit langfristigem Wachstum abstimmen

Nutzen Sie Vesting-Zeitpläne, Staking-Multiplikatoren und teilnahmebasierte Freischaltungen, um die Empfänger langfristig zu binden.

Wie geht es weiter mit Airdrops?

Binance Research kommt zu dem Schluss, dass Airdrops zwar nicht verschwinden werden, ihr zukünftiger Einfluss jedoch von einer intelligenteren Durchführung abhängt. Die nächste Welle von Airdrops könnte Folgendes umfassen:

- KI-gestützte Eignungsprüfung zur Verhinderung von Manipulationen

- Hybride On-Chain/Off-Chain-Reputationssysteme

- Tiefere DeFi-Integrationen zur Belohnung von Langzeitinhabern

Der Bericht endet mit der dringenden Aufforderung an die Projekte, anpassungsfähig und transparent zu bleiben und aus den Fehlern des Jahres 2025 zu lernen, um sicherzustellen, dass Airdrops weiterhin wertvolle Instrumente sind - und nicht nur flüchtige Marketing-Gimmicks.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.