Gestern
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
Gestern

Saxo Bank fordert breitere Anlagestrategie im 3. Quartal 2025

Saxo Bank fordert breitere Anlagestrategie im 3. Quartal 2025 Saxo Bank fördert Diversifizierung

Die Saxo Bank hat ihren Marktausblick für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Darin wird die dringende Notwendigkeit einer globalen Diversifizierung der Anlageportfolios angesichts der extremen Konzentration am US-Aktienmarkt betont.

Der Ausblick, der sowohl aus der Sicht von Anlegern als auch von Händlern gegeben wird, hebt die zunehmenden Risiken hervor, die mit der starken Abhängigkeit von US-Mega-Cap-Aktien verbunden sind, insbesondere von den so genannten Magnificent Seven", die inzwischen 32 % des S&P 500 Index ausmachen.

Laut Jacob Hvidberg Falkencrone, Global Head of Investment Strategy der Saxo Bank, birgt eine derart hohe Konzentration systemische Risiken. In Zeiten der Marktvolatilität sind diese weit verbreiteten Aktien oft die ersten, die verkauft werden, was die Kursschwankungen verstärkt. Als Antwort darauf propagiert die Saxo Bank einen neuen strategischen Ansatz mit dem Namen BABA Trade" - Buy Anything But America". Die Saxo Bank spricht sich zwar nicht für einen vollständigen Ausstieg aus US-Aktien aus, empfiehlt den Anlegern jedoch dringend, ihre Portfolios in Richtung einer stärkeren globalen Diversifizierung umzuschichten.

Regionale Prioritäten: Europa, Asien und Schwellenländer

Besonderes Augenmerk wird in dem Bericht auf Europa gelegt, wo groß angelegte Konjunkturprogramme - wie z. B. Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Modernisierungsprogramm - im Gange sind. Die Saxo Bank stellt fest, dass europäische Aktien Anfang 2025 bereits besser abgeschnitten haben als die US-Märkte, dass aber die volle Wirkung der öffentlichen Investitionen möglicherweise noch unterbewertet ist.

Japan zeichnet sich durch positive Reformen der Unternehmensführung und eine starke finanzielle Leistung aus, wobei empfohlen wird, sich auf inländische Unternehmen zu konzentrieren. Schwellenländer wie Indien, Brasilien und Indonesien weisen ebenfalls ein starkes Wachstumspotenzial auf, insbesondere im Hinblick auf die erwartete Abschwächung des US-Dollars - ein Faktor, der diesen Volkswirtschaften in der Vergangenheit zugute gekommen ist.

China wird als taktische Chance betrachtet, mit attraktiven Sektoren wie grüne Energie und Elektrofahrzeuge. Die Bank rät den Anlegern jedoch, aufgrund der anhaltenden geopolitischen und regulatorischen Risiken Vorsicht walten zu lassen.

Thematische Trends und Schlussfolgerungen

Neben dem geografischen Fokus identifiziert die Saxo Bank zwei wichtige globale Themen für das dritte Quartal: die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen und das anhaltende Wachstum der Verteidigungsausgaben, insbesondere in Europa. Die Bank warnt jedoch davor, dass die hohen Bewertungen im Verteidigungssektor bereits einen Großteil des zukünftigen Wachstumspotenzials widerspiegeln könnten.

Abschließend bekräftigt die Saxo Bank eine zentrale Botschaft: Wie im Fußball wird der Erfolg durch Teamwork erreicht, nicht nur durch Starspieler. Diversifizierung und strategisches Denken sind die Grundlage für ein widerstandsfähiges Anlageportfolio in unsicheren Zeiten.

Vor kurzem hat die Saxo Bank bekannt gegeben, dass sie für ihre Kunden in Singapur den Handel mit Teilaktien eingeführt hat.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.