eToro sieht steigendes Interesse an Gesundheits- und KI-Aktien

Kleinanleger auf eToro, der globalen Handels- und Investitionsplattform, nutzten die Marktvolatilität des zweiten Quartals, indem sie aktiv Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen und künstliche Intelligenz kauften. Den neuesten Daten zufolge erwiesen sich UnitedHealth und Lululemon als Favoriten der Anleger.
Der Bericht von eToro zeigte, dass die Anzahl der UnitedHealth-Aktionäre auf der Plattform um beeindruckende 148% gestiegen ist, trotz eines 42%igen Einbruchs des Aktienkurses. Das Unternehmen hatte eine Reihe von Rückschlägen zu verkraften - vom Rücktritt des CEO über die Herabstufung der Gewinnprognose für 2025 bis hin zu Rechtsstreitigkeiten wegen angeblichen Medicare-Betrugs. Nichtsdestotrotz sahen die Anleger den Kursrückgang als Kaufgelegenheit für den größten US-Krankenversicherer.
Lululemon belegte den zweiten Platz unter den am schnellsten wachsenden Aktien und legte in der Anlegerzählung um 43 % zu. Die Aktien der Marke fielen im zweiten Quartal um 19 % aufgrund von Bedenken wegen der US-Zölle auf asiatische Importe und der nachlassenden Verbrauchernachfrage. Im Juni senkte Lululemon seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr und löste damit einen breiten Ausverkauf aus. Die Anleger blieben jedoch zuversichtlich in Bezug auf das langfristige Potenzial des Unternehmens.
Wachsendes Interesse am Gesundheitswesen und an alternativen KI-Akteuren
Lale Akoner, Global Market Analyst bei eToro, kommentierte:
"Anstatt vor massiven Kursrückgängen zurückzuschrecken, sahen die Händler einen Wert in Aktien wie UnitedHealth und Lululemon. UnitedHealth bleibt der führende Akteur in der US-Krankenversicherung, während Lululemon die Zuversicht der Anleger widerspiegelt, dass die Nachfrage nach Luxusartikeln zurückkehren kann. Der April 2025 wird als einer der größten 'Verkäufe' am Aktienmarkt in die Geschichte eingehen - und diejenigen, die damals die Überzeugung hatten, zu kaufen und zu halten, werden jetzt wahrscheinlich die Früchte ernten."
Zu den weiteren bemerkenswerten Gewinnern im Gesundheitswesen gehörten Thermo Fisher Scientific (+39%), Hims & Hers Health (+32%) und Novo Nordisk (+21%), trotz Kursrückgängen. Novo Nordisk beispielsweise fiel nach der Beendigung der Partnerschaft mit Hims & Hers und angesichts der zunehmenden Zweifel an der Wirksamkeit seiner Medikamente zur Gewichtsreduktion.
Gleichzeitig diversifizierten die Privatanleger von eToro ihr KI-Engagement und hielten sich von globalen Tech-Giganten fern, die stark von Handelsrisiken betroffen sind. Das von Nvidia unterstützte Unternehmen Applied Digital verzeichnete einen Anstieg von 42 % bei den Inhabern, nachdem es einen 15-Jahres-Vertrag mit CoreWeave unterzeichnet hatte. Bigbear.ai, ein Anbieter von KI für staatliche Verteidigungsprojekte, legte um 39 % zu.
Gewinnmitnahmen, strategische Anpassungen und die Reife der Anleger
Take Two Interactive zog ebenfalls die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich (+30 %), da die Erwartung der verspäteten Veröffentlichung von GTA 6 stieg.
Akoner wies darauf hin, dass Aktien aus dem Gesundheitswesen seit Jahren hinter den breiteren Märkten zurückgeblieben sind und die Anleger nun auf eine Trendwende wetten. Gleichzeitig bieten Unternehmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz Wachstumspotenzial und sind nur begrenzt von den Unsicherheiten des Welthandels betroffen.
Trotz des allgemeinen Kauftrends haben einige Anleger auch Gewinne mitgenommen. TransMedics (-55%), Itaú Unibanco (-26%) und Zscaler (-18%) führten die Liste der Aktien mit dem größten Rückgang der Inhaberzahlen an.
Die Top 10 der meistgehaltenen Aktien bei eToro blieben weitgehend unverändert, wobei Nvidia, Tesla und Amazon ihre führenden Positionen beibehielten. Alphabet und Nio tauschten lediglich die Plätze und rangieren nun auf dem sechsten bzw. siebten Platz.
Abschließend betonte Akoner:
"Es ist ermutigend zu sehen, dass Kleinanleger nicht nur die Dips kaufen - sie verkaufen auch zum richtigen Zeitpunkt, um ihre Gewinne zu sichern."
Lesen Sie auch: eToro erhöht die Transparenz des Kryptohandels mit überarbeiteter Gebührenstruktur