18.02.2025
Andrej Mastykin
Autor, Finanzexperte der Traders Union
18.02.2025

JPMorgan erhöht Bitcoin- und Ethereum-ETF-Bestände

JPMorgan erhöht Bitcoin- und Ethereum-ETF-Bestände JPMorgan signalisiert Vertrauen in digitale Vermögenswerte

JPMorgan Chase, eines der größten Finanzinstitute der Welt, hat seine Investitionen in börsengehandelte Kryptowährungsfonds (ETFs) deutlich erhöht und damit sein Engagement für Investitionen in digitale Vermögenswerte bekräftigt.

In ihrem letzten 13F-Filing, das bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht wurde, gab die Bank eine Erweiterung ihrer Positionen in Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) ETFs bekannt, was das wachsende institutionelle Interesse an Kryptowährungsprodukten widerspiegelt, berichtet The Street.

Erhöhte Investitionen in Bitcoin- und Ethereum-ETFs

Laut JPMorgans jüngstem Investmentportfolio-Update hat die Bank 984.000 US-Dollar in Bitcoin-ETFs und 32.300 US-Dollar in Ethereum-ETFs in verschiedenen Finanzprodukten investiert.

Unter seinen Bitcoin-ETF-Investitionen hat JPMorgan investiert:

523.000 $ in ProShares Bitcoin ETF (BITO)

290.000 USD in BlackRock iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT)

$68.000 in Bitwise Bitcoin ETF (BITB)

55.000 $ in Fidelity Wise Origin Bitcoin ETF (FBTC)

37.000 $ in Grayscale Bitcoin Trust ETF (GBTC)

Darüber hinaus baute JPMorgan seine Positionen in Ethereum-ETFs mit den folgenden Allokationen aus:

$23.800 in Grayscale Ethereum Trust ETF (ETHE)

6.200 USD in iShares Ethereum Trust ETF (ETHA)

2.100 USD im Fidelity Ethereum Fund (FETH)

102 $ in Grayscale Ethereum Mini Trust ETF (ETH)

Diese Investitionen unterstreichen das wachsende Vertrauen von JPMorgan in den Kryptowährungsmarkt, trotz seiner Volatilität.

Rückgang des Kryptomarktes inmitten institutioneller Investitionen

Trotz der verstärkten Beteiligung institutioneller Anleger verzeichnete der gesamte Kryptowährungsmarkt einen Rückgang von 0,72 %, wodurch seine Gesamtmarktkapitalisierung in den letzten 24 Stunden auf 3,29 Billionen US-Dollar sank. Das Handelsvolumen stieg jedoch auf 105 Milliarden Dollar an, was auf eine erhöhte Aktivität inmitten von Preiskorrekturen hindeutet.

Der Bitcoin Fear and Greed Index, ein wichtiger Stimmungsindikator für Anleger, fiel von 54 auf 51 und signalisiert damit eine neutrale Marktstimmung unter den Händlern.

Faktoren, die zum Marktrückgang beitragen

Die Marktkorrektur scheint durch zunehmende geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheit bedingt zu sein. Die wachsende Besorgnis über den Handelskonflikt zwischen den USA und China hat die Anleger dazu veranlasst, eine vorsichtigere Haltung einzunehmen.

In den letzten 24 Stunden fiel Bitcoin (BTC) um 0,1 % und notiert derzeit bei 95.840 $. Die führende Kryptowährung hat sich im Bereich zwischen 96.000 und 97.000 $ konsolidiert, nachdem sie am 4. Februar die 100.000 $-Marke überschritten hatte. In der Zwischenzeit schwankt Ethereum (ETH) zwischen $2.600 und $2.700 und zeigt eine Seitwärtsbewegung.

Institutionelles Interesse bleibt stark

Trotz der kurzfristigen Marktvolatilität bauen große Finanzakteure wie JPMorgan ihre Investitionen in Kryptowährungen weiter aus und bekräftigen damit ihr langfristiges Vertrauen in digitale Vermögenswerte.

Die Maßnahmen von JPMorgan stehen im Einklang mit breiteren Trends bei führenden Finanzinstituten wie Goldman Sachs, die kürzlich ihre Bitcoin- und Ethereum-ETF-Bestände auf 1,5 Milliarden bzw. 476 Millionen US-Dollar erhöht haben.

Mit dem wachsenden Engagement von Institutionen und der Entwicklung von Kryptowährungsfinanzprodukten stärken digitale Vermögenswerte weiterhin ihre Rolle im globalen Finanzsystem. Die Anleger konzentrieren sich weiterhin auf Markttrends und makroökonomische Faktoren, um die zukünftige Entwicklung von Bitcoin, Ethereum und der Kryptoindustrie im Allgemeinen zu beurteilen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.