Goldpreis-Prognose: Bullisches Engulfing-Muster und Inflation signalisieren Erholung

Der Goldpreis begann den März mit einer kräftigen Erholung und erholte sich von seiner ersten rückläufigen Woche im Jahr 2025.
Nachdem er in der vergangenen Woche um 4 % gefallen war, wurde der Rückgang an der Unterstützung bei 2.833 $ abgefedert. Inzwischen ist der Goldpreis um 1,3 % über die wichtige Widerstandsmarke von 2.877 $ gestiegen, erreichte 2.895 $ und bildete ein zinsbullisches Engulfing-Muster. Seitdem hat sich der Preis jedoch zwischen $2.877 und $2.900 konsolidiert.
Diese Konsolidierung ist auf die Stärkung des US-Dollars zurückzuführen, da erwartet wird, dass die Handelszölle von Präsident Trump die Inflation anheizen und die US-Notenbank dazu zwingen könnten, die Zinssätze weiter zu erhöhen. Da die Zölle auf Mexiko, Kanada und China heute in Kraft treten, hat sich die Risikobereitschaft abgeschwächt, was den Druck auf Gold erhöht. Darüber hinaus haben die geopolitischen Spannungen zwischen Trump und dem ukrainischen Präsidenten Zelenskyy am vergangenen Freitag die Marktunsicherheit erhöht, was zu einer gemischten Stimmung für das gelbe Metall führte.
Dynamik des Goldpreises (Januar 2025 - März 2025). Quelle: TradingView.
Der RSI für Gold bietet einen weiteren Einblick in die Marktstimmung. Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt der RSI neutral, was die derzeitige Konsolidierungsphase widerspiegelt. Der RSI auf dem Tages-Chart bleibt jedoch im zinsbullischen Bereich, was darauf hindeutet, dass der Goldpreis noch Raum für weitere Kursgewinne hat. Das Ausbleiben aggressiver Verkäufe trotz eines stärkeren USD deutet auf eine grundlegende Unterstützung für Gold hin, da die Anleger Inflationsrisiken und globale Unsicherheiten abwägen.
Ausblick auf den Goldpreis: US-Dollar und starke Risikobereitschaft belasten den Goldpreis
Die Tatsache, dass der Goldpreis angesichts der Nachfrage nach sicheren Häfen nicht nach oben ausbrechen konnte, gibt Anlass zur Sorge über eine mögliche kurzfristige Korrektur. Sollte der USD weiter an Stärke gewinnen und sich die Aktienmärkte stabilisieren, könnte der Goldpreis erneut unter Verkaufsdruck geraten und möglicherweise die Unterstützungsmarke von 2.877 $ erneut testen. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte die Unterstützung bei 2.833 $ wieder zum Vorschein bringen.
Mit Blick auf die Zukunft hängen die Preisaussichten für Gold von den bevorstehenden makroökonomischen Entwicklungen ab. Sollten sich die Inflationsängste aufgrund von Handelszöllen verstärken, könnte der Goldpreis in Richtung des kurzfristigen Widerstands bei 2.920 $ drängen, mit einem endgültigen Ziel beim Allzeithoch von 2.956 $. Sollten sich die Marktbedingungen jedoch stabilisieren und der USD fest bleiben, könnte die Aufwärtsdynamik des Goldpreises gedämpft werden, was kurzfristig zu einer weiteren Konsolidierung führen würde.
Der Goldpreis fiel in der vergangenen Woche, da ein stärkerer US-Dollar und sich ändernde Zinserwartungen die Nachfrage belasteten. Der Rückgang bildete ein bärisches Engulfing-Muster, das auf einen möglichen Abwärtstrend hindeutet.