Magic Labs und Polygon adressieren die DeFi-Fragmentierung mit der Einführung des Newton-Testnetzes

Magic Labs, ein Blockchain-Infrastrukturunternehmen, und Polygon Labs, eine führende Plattform für Ethereum-Skalierung und Infrastrukturentwicklung, kündigten die Einführung einer kettenübergreifenden Smart-Wallet-Lösung am 7. November 2024 an. Das Newton Testnet genannte Wallet soll die Liquiditätsfragmentierung im dezentralen Finanzwesen (DeFi) lösen, indem es nahtlose kettenübergreifende Transaktionen auf Polygons AggLayer ermöglicht. Es wird erwartet, dass dieser Schritt die gemeinsame Nutzung von Liquidität über mehrere Blockchains hinweg vereinfacht, ähnlich wie Protokolle wie HTML und HTTP die Internetfunktionalität standardisiert haben, und den Nutzern eine einheitliche Erfahrung in einem stark fragmentierten Blockchain-Ökosystem bietet.
Newton wurde mit dem Polygon Cloud Development Kit (CDK) entwickelt und bietet eine Reihe von Tools, die für effiziente Cross-Chain-Aktivitäten entwickelt wurden. Zu den Funktionen gehören von der Kette abstrahierte Smart Wallets, optimierte Werkzeuge und der Zugang zu globalen Liquiditätspools. Mit seinem "Single Command Line"-Zugang zielt Newton darauf ab, kettenübergreifende Starts zu unterstützen, die technischen Hürden für Entwickler zu verringern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dies ist ein bemerkenswerter Schritt zur Überwindung der Liquiditätsfragmentierung - ein häufiges Problem bei DeFi, wo Vermögenswerte und Handelsvolumina über zahlreiche Blockchain-Netzwerke verteilt sind, was zu Ineffizienzen, höheren Kosten und langsameren Transaktionen führt.
Der allgemeine Vorstoß zur Blockchain-Integration
Das Newton-Testnetz von Magic Labs und Polygon ist nicht die einzige Lösung, die das Problem der Liquiditätsfragmentierung angeht. Orderly Network, ein weiteres DeFi-Unternehmen, sammelte kürzlich 5 Millionen US-Dollar ein, um seine Initiative zur Konsolidierung von On-Chain-Transaktionen in einem einheitlichen Auftragsbuch zu unterstützen, das mehrere Blockchains umfasst. Axelar, ein Multichain-Dienstleister, hat ebenfalls in Interoperabilitätslösungen investiert und im Oktober einen Interoperabilitäts-Stack auf den Markt gebracht, der On-Chain- und Off-Chain-Netzwerke kombiniert, um die Blockchain-Integration weiter zu unterstützen.
Diese Entwicklungen spiegeln den wachsenden Konsens innerhalb der Blockchain-Branche wider: Ein einheitlicher Rahmen ist für die Reifung von DeFi unerlässlich. Sean Li, Mitbegründer und CEO von Magic Labs, verglich das Konzept der Kettenvereinheitlichung mit bestehenden Finanzstandards wie ACH oder SWIFT und betonte die Unvermeidbarkeit eines vernetzten Blockchain-Ökosystems. Magic Labs, das 2018 erstmals die Wallet-Abstraktion vorstellte, treibt die Innovation in diesem Bereich mit Unterstützung prominenter Investoren, darunter PayPal, Placeholder und Lightspeed, weiter voran.
Mit der Ausweitung der Blockchain-Technologie und der DeFi-Anwendungen bleibt die Lösung der Liquiditätsfragmentierung entscheidend. Wenn dies gelingt, könnte Newton die Voraussetzungen für ein interoperableres DeFi-Ökosystem schaffen, das die Kosten senkt und den Zugang für Nutzer und Entwickler gleichermaßen erweitert. Die kettenübergreifende Integrationswelle, die von Unternehmen wie Magic Labs, Orderly Network und Axelar unterstützt wird, könnte dazu beitragen, die Grundlage für die Entwicklung von DeFi von einer isolierten Umgebung zu einem vollständig integrierten Finanzsystem zu schaffen.Die Entwicklung des Newton-Testnetzes wird von Branchenvertretern und Investoren genau beobachtet werden, um seine potenziellen Auswirkungen auf die DeFi-Landschaft zu beurteilen.
Die Ethereum Foundation kündigte heute auch den Start eines neuen Testnetzes, Mekong, für zukünftige Experimente mit Updates an.