CySEC skizziert Prioritäten für 2025 in Bezug auf Aufsicht und Wachstum

Die zyprische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (CySEC) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht und ihre strategischen Prioritäten für 2025 dargelegt, wobei der Schwerpunkt auf einer verbesserten Regulierungsaufsicht, der digitalen Transformation und der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Finanzen liegt.
Auf einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz betonte der Vorsitzende der CySEC, Dr. George Theocharides, dass der Anlegerschutz und die Entwicklung eines stabilen und transparenten Marktes laut dem Bericht der Aufsichtsbehörde weiterhin die wichtigsten Prioritäten seien. Er wies darauf hin, dass die bevorstehenden rechtlichen und regulatorischen Reformen in der gesamten Europäischen Union - einschließlich des Anti-Geldwäsche-Pakets (AML-Paket), des European Single Access Point (ESAP), der MiFIR-Überprüfung, der AIFMD II und des EU-Nachhaltigkeitsrahmens - die Aufsichtslandschaft im Jahr 2025 und darüber hinaus erheblich umgestalten werden.
CySEC hob auch die Auswirkungen von Initiativen wie dem Plan für eine Spar- und Investitionsunion und der Umsetzung der Verordnung über Märkte für Kryptoanlagen (MiCA) hervor, die bereits das Interesse von Firmen geweckt hat, die Lizenzen für Kryptoanlagen in Zypern anstreben. Die Kommission hat auch der Durchsetzung des Digital Operational Resilience Act (DORA) Vorrang eingeräumt, der nun vollständig in Kraft ist und die Cybersicherheit im Finanzsektor stärken soll.
Aufsichtstätigkeit und Maßnahmen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 führten die Abteilungen für Aufsicht und AML/CFT der CySEC über 850 Inspektionen durch, die sich auf zypriotische Wertpapierfirmen (CIFs), Verwaltungsdienstleister (ASPs), kollektive Investmentfonds und Krypto-Asset-Dienstleister (CASPs) bezogen. Darüber hinaus überprüfte die Aufsichtsbehörde 510 jährliche Compliance-Berichte und überwachte die Aktivitäten von 89 kollektiven Investmentfonds.
Darüber hinaus prüfte die Kommission die Meldepraktiken für Transaktionen und Derivate von 33 Fondsmanagern, überwachte das Risikomanagement im gewerblichen Immobiliensektor und führte 61 Ermittlungsmaßnahmen durch, darunter 44 abgeschlossene Untersuchungen. Die CySEC verhängte Bußgelder in Höhe von insgesamt 2,76 Mio. €, wobei 2,12 Mio. € allein gegen CIFs verhängt wurden.
In 321 Fällen wurden die beaufsichtigten Unternehmen angewiesen, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Mehr als 70 Unternehmen wurden konkrete Fristen gesetzt, um Mängel bei der Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche zu beheben.
Stärkung der digitalen Infrastruktur und des Finanzwissens
Für das Jahr 2025 plant die CySEC, ihre Aufsichtssysteme weiter zu verbessern, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und die Zulassungsverfahren zu straffen. Darüber hinaus wird sie die Erhebung von Cybersicherheitsdaten von beaufsichtigten Unternehmen ausweiten, um digitalen Bedrohungen besser begegnen zu können.
Im Rahmen ihrer Bemühungen um die Vermittlung von Finanzwissen beteiligte sich die CySEC an den Kampagnen Global Money Week und World Investor Week. Die Kommission rief außerdem einen jährlichen akademischen Preis für Wirtschaftsstudenten ins Leben, der im akademischen Jahr 2023-2024 an zwei Studenten der Europäischen Universität Zypern vergeben wurde.
Im Jahr 2024 hat die CySEC 80 neue Unternehmen zugelassen, wodurch sich die Gesamtzahl der beaufsichtigten Firmen auf 834 erhöhte. Für das Jahr 2025 erwartet die Kommission ein weiteres Wachstum des Sektors und die Annahme neuer regulatorischer Lösungen, die mit ihrem Engagement für einen nachhaltigen, anlegerorientierten Finanzmarkt im Einklang stehen.
Zuvor hatte die CySEC auch eine Liste von nicht lizenzierten Websites für Wertpapierdienstleistungen veröffentlicht.