Hacker nutzen X-Anzeigen, um in Kryptowährungs-Wallets einzubrechen

Eine neue Cyber-Bedrohung mit dem Namen "EdtiProAI" schlägt Wellen in der Kryptowährungs-Community. Sie zielt auf die Geldbörsen der Nutzer ab, indem sie Anzeigen auf der Social-Media-Plattform X (früher bekannt als Twitter) ausnutzt.
Die ausgeklügelte Malware-Kampagne hat bereits zahlreiche Krypto-Wallets kompromittiert und macht die Nutzer anfällig für finanzielle Verluste.
EdtiProAI: Ausnutzung von X-Anzeigen für gezielte Angriffe
Die Malware tarnt sich als legitime KI-gestützte Bearbeitungssoftware und verleitet Nutzer dazu, sie über Links in gesponserten Beiträgen herunterzuladen. Nach der Installation verschafft sich EdtiProAI Zugang zu sensiblen Informationen, die auf dem Gerät des Benutzers gespeichert sind, einschließlich privater Schlüssel zu Kryptowährungs-Wallets.
Laut Scam Sniffer, einem renommierten Blockchain-Sicherheitsunternehmen, zielt die Malware speziell auf Hot Wallets ab, in denen Kryptowährungen online gespeichert sind, was sie besonders anfällig für unbefugte Überweisungen macht. Der Angriffsvektor ist ausgeklügelt und nutzt Social-Engineering-Taktiken, um ahnungslose Benutzer auszunutzen, die möglicherweise nicht erkennen, dass die Software bösartig ist.
Loading...
Wachsende Bedrohung für die Krypto-Community
Der Cyberangriff erfolgt zu einer Zeit, in der der Kryptowährungsmarkt ein neues Interesse erfährt, da Bitcoin kürzlich ein neues Allzeithoch erreicht hat. Das Timing macht EdtiProAI besonders gefährlich, da es sich den Zustrom neuer und unerfahrener Nutzer zunutze macht, die den Markt betreten.
Cybersecurity-Experten raten daher dringend zur Vorsicht beim Herunterladen von Software von Social-Media-Plattformen und zur Überprüfung der Echtheit von Anwendungen, die Zugriff auf sensible Finanzdaten erfordern. Darüber hinaus wird den Nutzern geraten, ihr Vermögen in Cold Wallets zu verlagern - also in Offline-Speichergeräte, die nicht mit dem Internet verbunden sind - um ihre Bestände besser zu schützen.
Interessant ist auch, dass fehlgeschlagene Krypto-Investitionen einen chinesischen Beamten zu einer lebenslangen Haftstrafe geführt haben.