20.03.2025
Ezequiel Gomes
Beitragende
20.03.2025

In geknackter TradingView-App versteckte Malware leert Krypto-Brieftaschen

In geknackter TradingView-App versteckte Malware leert Krypto-Brieftaschen Malware leert Krypto-Wallets in geknackter TradingView-App

Cyberkriminelle nutzen geknackte Versionen der beliebten TradingView Premium-App, um Geräte mit Malware zu infizieren, was zum Diebstahl von Kryptowährungs-Wallets führt.

Sicherheitsforscher haben davor gewarnt, dass diese gefälschten Versionen, die kostenlosen Zugang zu den kostenpflichtigen Funktionen von TradingView versprechen, laut Decrypt über Reddit verbreitet werden, insbesondere in Foren, die sich mit Kryptowährungen befassen.

Nach der Installation entfesselt die kompromittierte Software ein Paar gefährlicher Malware-Stämme: Lumma Stealer für Windows und Atomic Stealer (AMOS) für Mac. Diese Programme extrahieren sensible Daten, darunter Anmeldeinformationen, Codes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und private Schlüssel für Kryptowährungs-Wallets.

Ausgefeilte Social-Engineering-Taktiken

Die Angreifer gehen über das bloße Einschleusen von Malware hinaus. Um sicherzustellen, dass die Opfer die bösartige Software installieren, wenden sie Social-Engineering-Taktiken an und geben sich in Online-Foren als Kundendienstmitarbeiter aus.

Unter macOS, wo die Sicherheitsmaßnahmen von Apple die Malware erkennen, führen die Betrüger die Benutzer durch die Deaktivierung von Schutzmaßnahmen, die den Angriff sonst verhindern würden.

"Das Interessante an dieser speziellen Masche ist, wie sehr der ursprüngliche Poster involviert ist", so Jérôme Segura, Senior Security Researcher bei Malwarebytes. In einigen Fällen berichten infizierte Nutzer, dass ihre Konten später verwendet wurden, um sich als sie auszugeben und weitere Phishing-Versuche zu verbreiten.

Nach Angaben des Blockchain-Analyseunternehmens Chainalysis ist die Cyberkriminalität im Zusammenhang mit Kryptowährungen weiterhin ein wachsendes Problem: Allein im letzten Jahr wurden illegale Transaktionen in Höhe von 51 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Experten raten Nutzern dringend, das Herunterladen von geknackter Software zu vermeiden und Sicherheitsfunktionen wie Hardware-Wallets und Multi-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, um ihre digitalen Vermögenswerte zu schützen.

Eine neue Cyber-Bedrohung mit dem Namen "Cthulhu Stealer" zielt auf macOS-Nutzer und ihre Kryptowährungswerte ab. Diese Malware-as-a-Service (MaaS) stiehlt aus digitalen Geldbörsen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.