24.03.2025
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
24.03.2025

PwC Italien und SKChain wollen digitale Identitätslösung für die EU einführen

PwC Italien und SKChain wollen digitale Identitätslösung für die EU einführen Lösung für traditionelle Finanz- und WEB3-Plattformen

Die italienische Abteilung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC Italien) entwickelt zusammen mit der Blockchain-Beratungsfirma SKChain Advisors eine Blockchain-basierte digitale Identitätslösung für die Europäische Union.

Die Initiative steht im Einklang mit dem European Digital Identity Wallet, das im Rahmen der eIDAS 2.0-Verordnung eingeführt wurde, die darauf abzielt, die digitale Identifizierung in der EU zu standardisieren.

Das neue digitale Identitätsprodukt wird die Authentifizierung, Verifizierung und Interoperabilität mit digitalen Asset-Services unterstützen und so Unternehmen und Verbrauchern helfen, sich in einer zunehmend digitalen Wirtschaft zurechtzufinden und gleichzeitig die Einhaltung der sich entwickelnden regulatorischen Standards zu gewährleisten.

"Es wurde lange darüber spekuliert, ob der EU-Rahmen für digitale Identitäten Blockchain nutzen würde. Die Bestätigung dieses Ansatzes ist ein positiver Schritt nach vorne, insbesondere durch die Verwendung der Self-Sovereign-Identity-Technologie", sagte Rob Viglione, CEO von Horizen Labs, gegenüber crypto.news.

Auf L3-Basis aufgebaut

PwC Italien und SKChain Advisors haben bereits eine Machbarkeitsstudie abgeschlossen, um die optimale SSI-Struktur (Self-Sovereign Identity) zu bestimmen, und machen nun mit der Entwicklung weiter.

Das Produkt wird auf World Mobile Chain aufbauen, einem Layer-3-Netzwerk, das auf der Base-Blockchain basiert und die Einführung der Blockchain in europäischen Unternehmen fördern soll. Als Layer-3-Protokoll auf Base bietet es Skalierbarkeit und Effizienz für dezentralisierte Anwendungen und zielt darauf ab, ein sicheres, selbstsouveränes Identitäts-Framework zu liefern, das es den Nutzern ermöglicht, ihre persönlichen Daten zu kontrollieren, ohne sich auf zentralisierte Behörden zu verlassen.

Die Lösung wird den Nutzern als Gateway für den Zugang zu traditionellen und Web3-Plattformen dienen.

Wie wir bereits berichteten, haben sich Rumänien, Polen und Ungarn als die führenden Länder bei der Einführung von Kryptowährungen in der Europäischen Union erwiesen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.