Mit Pump.Fi kommt "Buy now pay later" zu Krypto

Pump.fun, ein führendes Memecoin-Launchpad auf der Solana-Blockchain, hat eine neue Leihplattform eingeführt, die digitale Vermögenswerte für Einzelhändler zugänglicher machen soll.
Der Service namens Pump.Fi ermöglicht es Nutzern, Memecoins und nicht-fungible Token (NFTs) zu kaufen, indem sie nur ein Drittel der Kosten im Voraus bezahlen und den Rest über 60 Tage aufschieben, so Cointelegraph.
Das Protokoll erfordert keine Bonitätsprüfung und wird vollständig auf der Kette funktionieren, wie das Unternehmen am 1. April mitteilte. Pump.Fi umfasst auch einen Marktplatz, auf dem Kreditgeber die über die Plattform generierten Schulden kaufen und handeln können.
Ein Liquiditätsschub inmitten einer sich verlangsamenden Meme Coin-Dynamik
Die Markteinführung erfolgt in einer Zeit, in der die Memcoin-Aktivitäten auf Solana nach einer Reihe hochkarätiger Fehltritte, einschließlich des gescheiterten Debüts des LIBRA-Tokens, Anzeichen von Müdigkeit zeigen. Pump.fun, das einst im Zentrum von Solanas Meme-Coin-Welle stand, schwenkt nun auf Kreditvergabe und dezentrale Austauschdienste um, um den Schwung aufrechtzuerhalten.
Das Unternehmen startete kürzlich PumpSwap, seine eigene dezentrale Börse, um Raydium als Ziel für Token zu ersetzen, die auf Pump.fun erfolgreich sind. In nur wenigen Tagen hat PumpSwap über 10 % des Solana-Handelsvolumens eingenommen und fast 4 Millionen US-Dollar an täglichen Gebühren generiert, was laut Dune Analytics und DefiLlama alle anderen Solana-Apps übertrifft.
Pump.fun sagte, dass PumpSwap beginnen wird, die Handelsgebühren mit den Münzschöpfern zu teilen, ein Schritt, der darauf abzielt, Anreize für mehr Projektstarts zu schaffen.
Mit Pump.Fi setzt das Unternehmen auf die Überzeugung, dass die Ausweitung des Zugangs zu Kapital - ohne die traditionellen Gatekeeper - dazu beitragen könnte, das Ökosystem der Meme-Coins neu zu beleben. Es bleibt jedoch unklar, wie die Plattform das Rückzahlungsrisiko in Ermangelung von Sicherheiten oder Bonitätsprüfungen verwalten wird.
Kürzlich dementierte Pump.fun-Mitbegründer Alon Gerüchte über einen Token-Start und einen Börsengang und bezeichnete die Berichte als falsch". Er forderte die Nutzer auf, inoffizielle Nachrichten zu ignorieren, nachdem durchgesickerte Dokumente Pläne für die Ausgabe von 420 Millionen Token behaupteten.