07.04.2025
Andrej Mastykin
Autor, Finanzexperte der Traders Union
07.04.2025

Dogecoin Preis fällt 15% nach Wal wirft 300 Millionen Token auf Binance

Dogecoin Preis fällt 15% nach Wal wirft 300 Millionen Token auf Binance Wal wirft 300 Millionen DOGE ab

Dogecoin sah sich in dieser Woche einem verstärkten Verkaufsdruck ausgesetzt, nachdem ein großer Wal 300 Millionen DOGE-Token im Wert von etwa 41,77 Millionen Dollar auf Binance inmitten eines breiteren Marktabschwungs abgesetzt hatte.

Die Transaktion fand am 7. April statt und hat bei den Anlegern die Befürchtung geschürt, dass weitere Verluste bevorstehen könnten, zumal der Dogecoin damit kämpft, die Unterstützung über $0,13 zu halten.

Der massive Ausverkauf fiel mit einer turbulenten Zeit auf den Krypto- und traditionellen Märkten zusammen. Der Dogecoin-Kurs brach innerhalb von 24 Stunden um 15 % ein, während Bitcoin und Ethereum ähnliche zweistellige Kursverluste hinnehmen mussten, was als "Schwarzer Montag" für digitale Vermögenswerte bezeichnet wird. Analysten warnen nun, dass DOGE anfällig für ein weiteres Abrutschen unter die $0,10-Schwelle sein könnte, insbesondere wenn sich die Marktstimmung nicht stabilisiert.

Whale-Aktivitäten schüren die Baisse-Stimmung

Whale wirft 300 Millionen DOGE im Wert von 41,77 Millionen Dollar auf Binance ab und löst damit die Besorgnis der Anleger aus. Die Transaktion, die vom Blockchain-Tracking-Dienst Whale Alert bestätigt wurde, spiegelt ein breiteres Muster wider, bei dem große Token-Transfers einem Preisverfall vorausgehen oder mit diesem zusammenfallen. Indem sie das Angebot an der Börse deutlich erhöhen, verstärken solche Transaktionen häufig die Abwärtsdynamik in bereits angespannten Märkten.

Die Wallet, die hinter dem Transfer steht und als DU8gPC5mh4KxWJARQRxoESFark2jAguBr5 identifiziert wurde, wurde bereits früher mit großen DOGE-Bewegungen in Verbindung gebracht. Analysten glauben, dass dieser jüngste Ausverkauf ein Versuch sein könnte, die Verluste während des Marktcrashs zu begrenzen, der zum Teil durch globale makroökonomische Stressfaktoren ausgelöst wurde.

Marktaussichten bleiben rückläufig

Marktbeobachter stellen fest, dass die Volatilität des Dogecoin durch seinen Ruf als spekulativer "Memecoin" noch verstärkt wird. Da die Risikobereitschaft nachlässt und die globalen Finanzmärkte durch die erneuten Handelsspannungen - ausgelöst durch die Zölle der US-Regierung gegen mehr als 180 Länder - ins Wanken geraten sind, erscheinen die kurzfristigen Aussichten von Dogecoin fragil.

Die Anleger warten nun auf Anzeichen für eine Stabilisierung der breiteren Märkte, aber bis das Vertrauen zurückkehrt, bleibt Dogecoin in Gefahr, wichtige psychologische Unterstützungsniveaus zu durchbrechen.

Darüber hinaus berichteten wir, dass der Dogecoin-Preis um 5% fällt, nachdem Musk sagt, dass die US-Regierung keine Pläne hat, ihn zu verwenden.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.