08.04.2025
Artem Shendetskii
Nachrichtenautor und -redakteur
08.04.2025

Krypto-Besitz in Singapur wächst schnell

Krypto-Besitz in Singapur wächst schnell Krypto-Besitz in Singapur steigt auf 26 %, da die Generation Z die Führung übernimmt.

Der Besitz und die Nutzung von Kryptowährungen in Singapur nimmt zu, wobei die jüngeren Generationen die Annahme für alltägliche Finanztransaktionen anführen.

Laut einer neuen Studie des in Singapur ansässigen Krypto-Zahlungsunternehmens Triple-A werden im Jahr 2024 26 % der Einwohner Krypto-Vermögenswerte besitzen, gegenüber 24,4 % im Jahr 2023, berichtet die Straits Times.

Von diesen Nutzern hat mehr als die Hälfte bereits Kryptowährungen zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen verwendet, und zwei Drittel planen, ihre Nutzung von Kryptowährungen in Zukunft zu erhöhen.

Die Generation Z und die Millennials - also die 16- bis 44-Jährigen - stehen bei diesem Trend an vorderster Front. Etwa 40 % dieser Altersgruppe besitzen digitale Vermögenswerte, wobei ein erheblicher Teil Kryptowährungen für Online-Einkäufe (41,1 %), Rechnungszahlungen (35,9 %) und Einkäufe im Einzelhandel (27 %) verwendet. Im Gegensatz dazu verwenden ältere Nutzer ab 45 Jahren Kryptowährungen in erster Linie für Peer-to-Peer-Transfers: 42,9 % geben dies als ihren Hauptanwendungsfall an.

Krypto-Zahlungen gewinnen trotz Hürden an Boden

Die Ergebnisse kommen in einer Zeit, in der Singapur einen dramatischen Anstieg von Krypto-Zahlungen erlebt. Laut dem Blockchain-Analyseunternehmen Chainalysis haben Händler allein im zweiten Quartal 2024 fast 1 Milliarde US-Dollar in Kryptowährungen erhalten, der höchste Quartalswert seit zwei Jahren. Beliebte Einzelhandelspartner, darunter Charles & Keith und der Apple-Reseller iStudio, haben Krypto-Zahlungsoptionen über Triple-A integriert und ermöglichen Einkäufe mit Bitcoin, Ethereum, USDC und Tether.

Trotz dieses Wachstums bleiben die Herausforderungen bestehen. Dreiundsechzig Prozent der Befragten nannten die technische Komplexität - wie die Verwaltung privater Schlüssel - als Hindernis für die Akzeptanz. Sicherheitsbedenken und die begrenzte Akzeptanz bei Händlern standen ebenfalls ganz oben auf der Liste. Dennoch zieht die Attraktivität von Kryptowährungen aufgrund ihrer globalen Nutzbarkeit, der schnellen Transaktionsgeschwindigkeit und der niedrigen Gebühren weiterhin neue Nutzer an.

Was die Regulierung betrifft, so baut Singapur sein Rahmenwerk für digitale Vermögenswerte aus. Die Monetary Authority of Singapore (MAS) erteilte im Jahr 2024 eine Rekordzahl von 13 neuen Lizenzen für digitale Zahlungsmittel, womit sich die Gesamtzahl auf 29 erhöhte. Diese regulatorische Klarheit in Verbindung mit dem steigenden Interesse der Institutionen fördert auch das Beschäftigungswachstum. Mehr als 75 % der lokalen Web3-Firmen planen laut einem Bericht der Singapore FinTech Association und anderer Branchengruppen, bis 2025 mehr Mitarbeiter einzustellen.

Während Singapur sich als regionales Kryptozentrum positioniert, fordern Web3-Unternehmen einen besseren Zugang zu wichtigen Dienstleistungen wie Bankgeschäften und eine direktere Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden. Der Ansatz des Stadtstaates könnte die Zukunft des digitalen Finanzwesens in ganz Asien und darüber hinaus prägen.

Kürzlich schrieben wir, dassdie asiatischen Märkte am Montag einbrachen und damit die durch den eskalierenden Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China ausgelöste weltweite Börsenflaute noch verstärkten.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.