Ethereum-Mitbegründer Buterin kritisiert Pump.fun

Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat erneut seine Unzufriedenheit mit der aufkeimenden Welle von Meme-Coin-Projekten geäußert und dabei insbesondere Pump.fun als Beispiel für eine schlecht konzipierte Krypto-Anwendung hervorgehoben.
Pump.fun, die berüchtigte Solana-basierte Plattform, die die Meme-Coin-Kultur verbreitet, wurde von Buterin neben gescheiterten Projekten wie FTX und Terra/Luna hervorgehoben. In einer kürzlich abgegebenen Erklärung beklagte Buterin, dass vielen solcher Projekte die "gute soziale Philosophie" fehle, die erforderlich sei, um einen konstruktiven Beitrag zum dezentralen Finanz-Ökosystem (DeFi) zu leisten. Er wiederholte frühere Kritik aus dem letzten Jahr und betonte seinen Wunsch, "qualitativ hochwertigere" und ethisch motivierte Projekte zu sehen, die den Blockchain-Bereich positiv beeinflussen können.
Kultureller Einfluss und weiterreichende Implikationen
Um seine Bedenken weiter zu unterstreichen, wies Buterin auf den kulturellen Einfluss von Pump.fun hin und bemerkte, dass seine Possen sogar eine "Black Mirror"-Parodie inspiriert haben. Die erste Folge der siebten Staffel der Serie, "Common People", zeigt ein dystopisches Szenario, in dem ein unterdrücktes Individuum erniedrigende Handlungen auf einer Plattform namens "Dum Dummies" im Austausch für digitales Geld durchführt. Diese künstlerische Anspielung spiegelt die weit verbreitete Kritik wider, dass Meme-Münzprojekte oft riskantes, geringwertiges Verhalten fördern, um viralen Ruhm zu erlangen. Trotz der heftigen Gegenreaktionen, die zur vorübergehenden Einstellung der Livestreaming-Funktionen führten, hat Pump.fun das Streaming vorsichtig wieder aufgenommen, was die anhaltende Kontroverse um seine Aktivitäten verdeutlicht.
Mit Blick auf die Zukunft ist Buterins Forderung nach verbesserten Kryptoanwendungen ein deutlicher Aufruf an die Innovatoren im Blockchain-Bereich. Sein Plädoyer für verantwortungsvolle, zweckgerichtete Projekte unterstreicht, dass der Wert digitaler Vermögenswerte nicht nur anhand von Marktmetriken gemessen werden sollte, sondern auch an ihrer Fähigkeit, positive gesellschaftliche Ergebnisse zu fördern. Während die Kryptoindustrie weiter reift, könnte das Streben nach Qualität und ethischem Wachstum die nächste Phase der dezentralen Finanzinnovation bestimmen.
Lesen Sie auch: Anthony Pompliano prangert blindes Vertrauen in Regierungsdaten an