17.04.2025
Artem Shendetskii
Nachrichtenautor und -redakteur
17.04.2025

Südkoreas Kryptomarkt verlangsamt sich nach schnellem Wachstum

Südkoreas Kryptomarkt verlangsamt sich nach schnellem Wachstum Südkoreas Krypto-Handelsvolumen sinkt, da sich Kleinhändler in Q1 2025 zurückziehen.

Der südkoreanische Kryptomarkt verzeichnete im ersten Quartal 2025 eine nachlassende Dynamik, nachdem er Ende 2024 eine explosive Rallye erlebt hatte.

Einem neuen Bericht des Blockchain-Analyseunternehmens Kaiko zufolge erreichte das tägliche Volumen im vierten Quartal 2024 einen Höchststand von 300 Millionen US-Dollar, kühlte aber Anfang 2025 deutlich ab.

Der Rückgang spiegelte eine breitere Verlangsamung bei zentralisierten Börsen weltweit wider, wobei südkoreanische Händler während der erhöhten Volatilität von Altcoins zu Bitcoin wechselten.

Der Marktrückgang wurde zum Teil durch die politische Instabilität nach der Kriegsrechtskrise im Dezember sowie durch den globalen makroökonomischen Druck im Zusammenhang mit der Eskalation der US-Zölle ausgelöst. Südkoreas traditionell auf den Einzelhandel ausgerichtete Handelslandschaft reagierte mit einer Reduzierung des Engagements in riskanteren Anlagen. Händler flüchteten aus Stablecoins zugunsten von Paaren in koreanischem Won (KRW), was zu einer geringeren Fiat-Liquidität und einem Rückgang der Handelstiefe führte.

Der KRW ist nach wie vor ein dominanter Fiat auf den Kryptomärkten und macht 37 % des globalen Fiat-zu-Krypto-Volumens aus - ein Rückgang gegenüber einem Durchschnitt von 40 % im Jahr 2024. Allerdings haben die Abhängigkeit des Landes von zentralisierten Börsen und die begrenzte Verwendung von Stablecoins zu höheren Preisaufschlägen und geringerer Tiefe beigetragen, insbesondere in Zeiten von Marktstress.

Institutioneller Zugang könnte die Liquidität und Markttiefe neu gestalten

Während das Privatkundengeschäft immer noch dominiert, könnte die potenzielle Einführung von institutionellen Investoren in das südkoreanische Krypto-Ökosystem einen Wendepunkt markieren. Kaiko merkt an, dass die lokalen Regulierungsbehörden Regeln in Erwägung ziehen, die es größeren Finanzunternehmen erlauben würden, am Handel mit digitalen Vermögenswerten teilzunehmen, ein Schritt, der die Liquidität verbessern und die Preisfindung stabilisieren könnte.

Derzeit konzentriert sich der Handel auf die großen Plattformen, wobei Upbit einen Marktanteil von 70 % hat und Bithumb mit 28 % zurückliegt. Allein Upbit verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Handelsvolumen von 300 Milliarden US-Dollar und übertraf damit globale Plattformen wie KuCoin und Kraken. Dennoch fiel der Marktanteil des Landes am weltweiten Kryptohandel von 7 % auf 3 %, da die US-Börsen den größten Teil des Volumenanstiegs nach den Wahlen absorbierten.

Eine institutionelle Beteiligung könnte dazu beitragen, Südkoreas Altcoin-lastigen Markt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wo Token wie WEMIX und WAVES immer noch auf die lokale Nachfrage nach Liquidität angewiesen sind. Eine verstärkte Aufsicht und ein breiteres Anlegerprofil könnten auch die Auswirkungen der von Privatanlegern verursachten Volatilität abmildern und eine widerstandsfähigere Marktstruktur fördern.

Kürzlich berichteten wir, dass die südkoreanische Finanzdienstleistungskommission (FSC) ihre Bemühungen zur Eindämmung nicht registrierter Anbieter digitaler Vermögenswerte verstärkt hat , indem sie die Sperrung von 14 Kryptobörsen-Apps im Apple Store anordnete.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.