Das Interesse der Privatkunden steigt an: Google-Suchen nach Bitcoin und Ethereum steigen um 26%

Google Trends zeigt, dass der relative Suchindex für "Bitcoin" im März auf 34 gestiegen ist - der höchste Wert im Jahr 2025, gegenüber 31 im Januar und 27 im Februar.
Auch die Suchanfragen nach "Ethereum" stiegen im März auf 19, gegenüber 16 im Vormonat.
Diese Zahlen, die auf einer Basis von 0 bis 100 skaliert sind (Bitcoins Allzeithoch von 100 im Dezember 2017 und Ethereums im Mai 2021), kehren einen sechsmonatigen Rückgang der öffentlichen Aufmerksamkeit um und markieren einen 26-prozentigen Anstieg gegenüber dem Vormonat allein für das Interesse an Bitcoin, berichtet The Block.
Makroökonomischer Kontext
Analysten bringen die erneute Neugier mit den gestiegenen makroökonomischen Spannungen in Verbindung, die auf die Ankündigung der gegenseitigen Zölle durch die USA am 2. April folgten - ein Ereignis, das von einigen Kommentatoren als "Tag der Befreiung" bezeichnet wurde. Seitdem ist der Bitcoin-Kurs im Verhältnis zum S&P 500 um mehr als 8 Prozent gestiegen, obwohl Gold als sicherer Hafen weiterhin besser abschneidet: Das Verhältnis von Gold zu BTC und Gold zu SPX ist im selben Zeitraum um etwa 8 Prozent bzw. 10 Prozent gestiegen. Die Suchdaten deuten darauf hin, dass Privatanleger digitale Vermögenswerte als Teil einer diversifizierten Reaktion auf politische Veränderungen und Inflationsdruck wieder in Betracht ziehen könnten.
Marktimplikationen und nächste Schritte
Anhaltende Spitzen bei den Suchvolumina kündigen häufig einen Anstieg der Handelsaktivität an, da Kleinanleger Informationen suchen, bevor sie Positionen eingehen. Wenn das Muster historischen Präzedenzfällen folgt - wie dem Suchanstieg Ende 2017, der mit der Bitcoin-Rekordrallye zusammenfiel - könnten die Märkte in den kommenden Wochen ein erneutes Volumen und Volatilität erleben. Händler und institutionelle Manager werden die On-Chain-Kennzahlen, die Orderbücher der Börsen und die Derivateströme beobachten, um abzuschätzen, ob sich dieses wiedererwachte Interesse in dauerhafte Zuflüsse oder eine kurzlebige Spitze verwandelt.
Im Zuge der Reifung digitaler Vermögenswerte könnte die Verbindung von technischen Entwicklungsmeilensteinen - wie dem bevorstehenden Pectra-Upgrade von Ethereum - mit makroökonomischen Auslösern neu definieren, wie Privatanleger und professionelle Investoren Kryptowährungen in ihren breiteren Portfolios betrachten.
Lesen Sie auch: VanEck bereitet ETF zur Verfolgung von Kryptoaktien vor