Krypto-Mixer eXch stellt den Betrieb ein und legt einen 50-BTC-Datenschutzfonds auf

Ab dem 1. Mai wird die tschechische Krypto-Börse eXch ihren Betrieb einstellen, da das Unternehmen mit Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden konfrontiert ist, die sich auf die angebliche Nutzung des Unternehmens zur Wäsche von Geldern beziehen, die beim Bybit-Hack in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar gestohlen wurden.
In einer Ankündigung vom 17. April im Bitcoin-Forum erklärte das eXch-Team, dass das Projekt zum Ziel einer "transatlantischen Operation" geworden ist, die darauf abzielt, es zu schließen und möglicherweise wichtige Mitglieder wegen Geldwäsche und Terrorismus zu belangen.
Die tschechische Börse, die für ihre minimalen "Know Your Customer"-Anforderungen (KYC) bekannt ist, betonte, dass sie als Datenschutz-Experiment ohne finanzielle Motive gegründet wurde. Das Team bestritt jegliche Absicht, illegale Aktivitäten zu unterstützen. Obwohl eXch oft als "Mixer" bezeichnet wird, stellte es klar, dass es sich um einen auf den Schutz der Privatsphäre ausgerichteten Sofortaustausch und nicht um einen traditionellen Münzmixer handelt.
Das Team behauptet, Informationen von Insidern innerhalb des "Regierungsnachrichtendienstes" erhalten zu haben, die seine Einbeziehung in Ermittlungen im Zusammenhang mit der Wäsche von Krypto-Vermögenswerten bestätigen.
Wie von Crypto.news berichtet, bestritt eXch nach dem Bybit-Hack zunächst, gestohlene Gelder gewaschen zu haben, räumte aber später ein, dass es einen "kleinen Teil" der gehackten Vermögenswerte verarbeitet habe.
Blockchain-Analysefirmen wie Elliptic und TRM Labs identifizierten eXch als Schlüsselknotenpunkt bei der Geldwäsche von Vermögenswerten nach dem Exploit vom 21. Februar, bei dem 401.000 Ethereum aus der Cold Wallet von Bybit abgezogen wurden.
Ist Privatsphäre immer ein Verbrechen?
In seiner Abschaltnachricht kritisierte eXch zentralisierte Börsen für ihre "sinnlose Politik", die Geldwäsche nicht wirksam verhindere.
Das Team bekräftigte seine Mission, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, und kündigte die Einrichtung eines 50-BTC-Fonds zur Unterstützung von Open-Source-Datenschutzprojekten im Bitcoin- und Ethereum-Ökosystem an.
Trotz der Schließung warnte eXch, dass die Schließung der Plattform illegale Kryptoaktivitäten nicht beseitigen würde. "Die Idee, dass die Schließung von eXch alle Geldwäsche in der Welt stoppen wird, ist lächerlich", heißt es in der Erklärung.
Die eXch-API wird für eine begrenzte Zeit für Partner verfügbar bleiben, während ein Übergangsteam den Abbau der Plattform verwaltet.
Wie wir geschrieben haben, ist der 21. Februar 2025 ein Tag, den die Krypto-Community nicht vergessen wird. Eine der größten Kryptowährungsbörsen, Bybit, wurde Opfer eines gewagten Cyberangriffs, der zum Diebstahl von 401.346 ETH (ca. 1,4 Milliarden Dollar) führte. Dieser Hack war der größte in der Geschichte der Kryptowährungen und übertraf sogar den berüchtigten Mt.Gox-Angriff.