24.04.2025
Artem Shendetskii
Nachrichtenautor und -redakteur
24.04.2025

Tether wird größter Inhaber von Juventus-Aktien

Tether wird größter Inhaber von Juventus-Aktien Tether erhöht seinen Anteil an Juventus Turin auf über 10 % und stärkt damit den Druck auf den EU-Markt.

Tether Investments hat seinen Anteil am Juventus Football Club auf über 10,12 % des ausgegebenen Aktienkapitals erhöht und damit sein Engagement bei einer der bekanntesten Sportmarken Europas vertieft.

Der Schritt, der am 24. April bekannt gegeben wurde, signalisiert Tethers breitere Ambitionen, Einfluss und Vertrauen außerhalb von Krypto-Kreisen aufzubauen, insbesondere innerhalb der Europäischen Union, berichtet Cointelegraph.

Strategische Beteiligung an einem Fußballgiganten

Der jüngste Aktienerwerb von Tether verschafft dem Unternehmen 6,18 % der Stimmrechte bei Juventus, zuvor waren es 8,2 % der insgesamt ausgegebenen Aktien. CEO Paolo Ardoino betonte die langfristige Vision hinter der Investition und bezeichnete sie als Engagement für "Innovation, Fan-Engagement, digitale Erfahrungen und finanzielle Stabilität".

Der Stablecoin-Emittent plant eine enge Zusammenarbeit mit der Juventus-Führung und ist offen für künftige Kapitalzuführungen, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen ein dauerhaftes Standbein sowohl im Sport- als auch im europäischen Finanzökosystem anstrebt.

Ein Weg zurück nach Europa?

Analysten sehen diesen Schritt als Teil von Tethers strategischem Schwenk zurück zu den europäischen Märkten. Anfang dieses Monats hatte Binance die Auslistung von Tethers USDT im Europäischen Wirtschaftsraum aufgrund von regulatorischen Problemen im Rahmen der MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation) aufgehoben.

Alex Obchakevich, Gründer von Obchakevich Research, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass die Juventus-Beteiligung von Tether mehreren Zwecken dient: "Es ist eine Möglichkeit, Nicht-Krypto-Investoren zu beweisen, dass das Unternehmen mehr als nur ein Stablecoin ist - und auch sein Image bei den EU-Regulierungsbehörden zu verbessern."

Tethers Einstieg bei Juventus könnte den Ruf des Unternehmens stärken, Partnerschaften aufbauen und Compliance-Bemühungen in einer Zeit signalisieren, in der die Regulierungsbehörden genau hinschauen.

Breitere Investitionstour

Der Juventus-Deal ist nur ein Teil von Tethers expansiver Investitionsstrategie. Allein im ersten Quartal 2025 hat das Unternehmen seine Reserven um 8.888 Bitcoin aufgestockt und damit seine BTC-Bestände auf 95.721 erhöht - ein Wert von fast 9 Milliarden US-Dollar.

Neben Kryptowährungen hat Tether zusammen mit SoftBank und Cantor Fitzgerald eine Übernahmefirma im Wert von 3 Milliarden Dollar unterstützt, 10 Millionen Euro in das italienische Medienunternehmen Be Water investiert und zuvor 775 Millionen Dollar in die YouTube-Alternative Rumble gesteckt.

Angesichts der zunehmenden behördlichen Kontrolle und der Bedenken hinsichtlich der langfristigen Stabilität des Dollars diversifiziert Tether aggressiv. Beobachter wie Obchakevich glauben jedoch, dass diese Maßnahmen mehr als nur reaktionär sind: "Das Juventus-Geschäft wurde wahrscheinlich schon lange vor den jüngsten Marktveränderungen eingefädelt.

Die hochkarätige Investition bestätigt die Strategie von Tether, sich stärker in etablierten Branchen zu verankern - dort, wo Sichtbarkeit, Regulierung und Glaubwürdigkeit zusammenkommen.

Kürzlich haben wir darüber berichtet, dass Tether am 14. Februar 2025 eine Minderheitsbeteiligung am Juventus Football Club, einem der traditionsreichsten Sportvereine der Welt, erworben hat.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.