29.11.2024
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
29.11.2024

DeFi-Token übertreffen Memecoins im Wachstum

DeFi-Token übertreffen Memecoins im Wachstum Die wachsende Beliebtheit von DeFi-Tokens

Memecoins haben seit Mitte November ihre Aufwärtsdynamik verloren, während die Preise für DeFi-Token weiterhin stetig steigen, wie die Daten des GMCI-Index zeigen.

Laut The Block zeigt der Index eine Stagnation des Gesamtwerts der Memecoins in den letzten Wochen an. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der Index bei 508,5 und bewegte sich seit Mitte November um die 500er Marke. Zuvor war der Index in der ersten Monatshälfte deutlich von 274,5 am 1. November auf 523,5 am 15. November angestiegen.

"Der Memecoin-Markt scheint aufgrund der Token-Listings an den Börsen Mitte November überhitzt zu sein, aber die Müdigkeit der Investoren nimmt zu, was durch Skandale wie Pump.fun noch verstärkt wird", kommentierte Min Jung, Analyst bei Presto Research.

Pump.fun, eine Plattform für die Einführung von memecoins auf Solana, hat vor kurzem seine Live-Streaming-Funktion nach Berichten über schädliches Verhalten, einschließlich der Androhung von Selbstverletzungen, Kindesmissbrauch und Tiermissbrauch, deaktiviert.

"Viele Memecoins haben ihren Fokus auf KI und andere Nischen verlagert, während Investoren zunehmend auf Small-Cap-Token schauen, um potenziell höhere Renditen im Vergleich zu Large-Cap-Memecoins zu erzielen", fügte Jung hinzu.

DeFi-Marktdynamik

In der Zwischenzeit hat der GMCI-Index für DeFi-Tokens in den letzten zwei Wochen ein deutliches Wachstum verzeichnet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels erreichte der GMDEFI-Index 111,43, was einen Anstieg von 35 % gegenüber 82,47 am 14. November bedeutet.

"Wir sehen, dass Kapital in ETH- und EVM-basierte DeFi-Projekte wie AAVE, ENA und ENS zurückfließt", sagte Arthur Cheong, CEO von Defiance Capital.

Cheong stellte zwei gleichzeitige Trends fest: Memecoin-Händler schichten ihr Kapital in DeFi um, oder der Memecoin-Hype lässt nach und drängt Händler zu Token mit stärkeren Fundamentaldaten.

Der Optimismus rund um DeFi hat nach der Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten zugenommen, was die Hoffnung auf eine kryptofreundliche Politik und eine dezentralisierte Zukunft in der Mainstream-Finanzwelt schürt.

Min Jung von Presto sieht den Trend als eine "breitere Rotation" hin zu fundamentalen Projekten. "Der erwartete Zinssenkungszyklus unterstützt auch die 'DeFi 2.0'-These, indem er Kapital in DeFi lenkt und den jüngsten Token-Anstieg vorantreibt", betonte Jung.

In der Zwischenzeit hat der Mitbegründer von MetaMask auf die Risiken von Web3 im Memecoin-Experiment hingewiesen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.