Polkadot bietet voll finanzierte Blockchain-Kurse für 100 Studenten in Luzern an

Nach einer zweijährigen Unterbrechung hat die Polkadot Blockchain Academy (PBA) die Wiederaufnahme ihres Ausbildungsprogramms an der Hochschule Luzern (Schweiz) angekündigt.
Diese neue Polkadot-Initiative folgt auf die Gründung des Blockchain-Forschungsinstituts an der Hochschule. Die PBA-Kurse werden etwa drei Wochen dauern und sich auf zwei Hauptbereiche konzentrieren.
Protokoll (On-Chain): In diesem Kurs werden die grundlegenden Aspekte der Architektur von Polkadot und des Blockchain-Designs behandelt.
Dapps (off-chain): Dieser Track zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach dezentraler Anwendungsentwicklung zu befriedigen.
Die Kurse werden von renommierten Entwicklern unter der Leitung des Polkadot-Mitbegründers und Visionärs Dr. Gavin Wood geleitet. PBA verspricht eine starke Betonung der praktischen Anwendung des Wissens, um sicherzustellen, dass die Studenten das Gelernte sofort umsetzen können.
Grundlegende Vorbereitung erforderlich
Die Zahl der Teilnehmer wird auf etwa 100 begrenzt sein, die sich alle einem Interview unterziehen, eine Prüfung zu den Blockchain-Grundlagen bestehen und eine Programmieraufgabe lösen müssen.
Um die Vorbereitung zu unterstützen, bietet die Polkadot Academy über ihre Online-Schule PBA-X Kurse an. Darüber hinaus erhalten ausgewählte Kandidaten eine finanzielle Unterstützung für die Kurse, Unterkunft und teilweise Verpflegung, wodurch die finanzielle Hürde für den Erwerb dieser gefragten Spezialisierung deutlich gesenkt wird.
Die Blockchain Association, eine Lobbygruppe mit mehr als 100 Mitgliedsorganisationen, hat einen Brief an Donald Trump geschickt, in dem sie die wichtigsten Schritte skizziert, die der US-Präsident in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit zur Unterstützung der Kryptoindustrie unternehmen könnte.