Bitcoin-ETFs verzeichnen wöchentliche Zuflüsse von $2,7 Mrd., die stärksten seit April

Nach Angaben von SoSoValue verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs mit Nettozuflüssen von 2,7 Mrd. USD die stärkste Wochenperformance seit April. Diese Fonds haben nun sechs Wochen in Folge Zuflüsse verzeichnet, was ihre gesamten Nettozuflüsse seit ihrer Auflegung auf 44,53 Mrd. USD erhöht.
Derzeit halten Bitcoin-ETFs ein verwaltetes Vermögen von 131 Mrd. USD, was 6,24 % der gesamten Marktkapitalisierung von Bitcoin entspricht.
Gesamte Bitcoin-ETF-Nettozuflüsse seit 2024. Quelle: SoSoValue
Der größte Gewinner der Woche war der iShares Bitcoin ETF (IBIT) von BlackRock, der kumulative Zuflüsse in Höhe von 48 Mrd. USD verzeichnete und nun über 71 Mrd. USD an Vermögenswerten hält. Es folgen der FBTC von Fidelity mit 21 Milliarden Dollar und der GBTC von Grayscale mit 21,7 Milliarden Dollar. Weitere wichtige Fonds sind die von Ark Invest, Bitwise und VanEck.
Interessanterweise nähert sich der 16 Monate alte IBIT nun dem seit 2004 existierenden SPDR Gold Shares ETF (GLD). GLD verzeichnete in diesem Jahr Zuflüsse in Höhe von 4,9 Mrd. $, wodurch sich sein Gesamtvermögen auf 100 Mrd. $ erhöhte. Wenn dieser Trend anhält, könnte IBIT GLD in den nächsten Monaten oder Jahren übertreffen.
Bitcoin vs. Gold: Das ETF-Rennen
Obwohl das verwaltete Vermögen von Gold-ETFs aufgrund höherer Goldpreise weltweit auf über $345 Milliarden gestiegen ist (laut World Gold Council), glauben Analysten, dass Bitcoin-ETFs ihre Gold-Gegenstücke schließlich übertreffen könnten.
Bitcoin profitiert weiterhin von einer günstigen Angebots-Nachfrage-Dynamik: Die institutionelle Nachfrage über ETFs und Unternehmen nimmt zu, während das Angebot an der Börse sinkt und der Schwierigkeitsgrad beim Mining steigt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurde Bitcoin um $108.970 gehandelt, was laut CoinMarketCap einen Anstieg von 0,01% in den letzten 24 Stunden und einen Anstieg von 5,6% in der letzten Woche bedeutet.
Wie wir geschrieben haben, prognostiziert Bloomberg eine massenhafte Zulassung von Krypto-ETFs im Jahr 2025