13.06.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
13.06.2025

Siemens-Aktie wird bei 219 € gehandelt, da modulare Rechenzentren das Wachstum ankurbeln

Siemens-Aktie wird bei 219 € gehandelt, da modulare Rechenzentren das Wachstum ankurbeln Die Zusammenarbeit von Siemens mit Cadolto und Legrand bei der Entwicklung eines modularen Rechenzentrums ist ein strategischer Schritt, der den globalen Trends entspricht

Am 13. Juni 2025 notiert die Siemens AG (SIE.DE) bei 219,05 € und befindet sich damit in einem starken Aufwärtstrend, der seit mehreren Monaten anhält.

Der aktuelle Kurs liegt über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, was die Stärke des Aufwärtsmomentums bestätigt.

Highlights

- Die Siemens-Aktie notiert über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten, was auf ein anhaltendes Aufwärtsmomentum hindeutet - Technische Indikatoren wie RSI und MACD sprechen für einen weiteren Aufwärtstrend, wobei der unmittelbare Widerstand bei 220 € liegt.

- Strategische Schritte in Richtung modulare Rechenzentren stärken das langfristige Wachstumspotenzial von Siemens, mit einem kurzfristigen Kursziel von €225.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt derzeit bei 55,85, was bedeutet, dass sich die Aktie im neutralen Bereich befindet, also weder überkauft noch überverkauft ist. Dieses Niveau deutet darauf hin, dass es Raum für weitere Aufwärtsbewegungen gibt, ohne dass die unmittelbare Gefahr einer technischen Korrektur aufgrund von Übertreibungen besteht. Der RSI, der sich über 50 hält, unterstützt die Fortsetzung der zinsbullischen Tendenz, insbesondere wenn er von einer soliden Kursentwicklung und einer positiven Anlegerstimmung begleitet wird.

Auch die Momentum-Indikatoren stützen die zinsbullische Tendenz. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) liegt im positiven Bereich bei 1,94, wobei die MACD-Linie über der Signallinie liegt, was auf ein anhaltend zinsbullisches Momentum hindeutet. Darüber hinaus weitet sich das Histogramm aus, was häufig weiteren Aufwärtsbewegungen vorausgeht. Der Average Directional Index (ADX) ist mit 12,04 zwar moderat, zeigt aber, dass sich ein Trend zu entwickeln beginnt. Die Aufwärtsrichtung der ADX-Linie ist zwar noch nicht sehr ausgeprägt, deutet aber auf eine zunehmende zinsbullische Überzeugung am Markt hin.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus strukturieren die technischen Aussichten weiter. Die Analyse des Pivot-Punkts zeigt eine unmittelbare Unterstützung bei 217,83 €, mit sekundärer Unterstützung bei 216,37 € und 215,23 €. Auf der Oberseite liegt der erste Widerstand bei 220,43 €, gefolgt von 221,57 € und 223,03 €. Der Kurs testet derzeit die 220-Euro-Marke, und ein erfolgreicher Ausbruch über diese Schwelle könnte weiteres Kaufinteresse auslösen und die Aktie möglicherweise kurzfristig in Richtung 223 € und sogar 225 € treiben. Gelingt der Ausbruch über den Widerstand nicht, könnte dies zu einer Konsolidierungsphase innerhalb der Spanne von 217 € bis 220 € führen.

Strategischer Hintergrund: Siemens zielt auf Wachstum bei modularen Rechenzentren

Im breiteren Marktkontext ist die jüngste Zusammenarbeit von Siemens mit Cadolto und Legrand zur Entwicklung eines modularen Rechenzentrums ein strategischer Schritt, der auf die globalen Trends im Bereich der digitalen Infrastruktur abgestimmt ist. Mit diesem Projekt soll die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten, skalierbaren Rechenzentren befriedigt werden, die für die Unterstützung von Cloud-Computing-, KI- und Edge-Computing-Anwendungen immer wichtiger werden. Die Partnerschaft kombiniert das Know-how von Siemens in den Bereichen Automatisierung und intelligente Infrastrukturen mit den modularen Konstruktionsfähigkeiten von Cadolto und den Energieverteilungstechnologien von Legrand und bietet so ein überzeugendes integriertes Angebot.

Diese Initiative spiegelt den breit angelegten Vorstoß von Siemens in wachstumsstarke vertikale Bereiche wider. Mit digitalen Industrien und intelligenter Infrastruktur als zentralen Pfeilern seiner Geschäftsstrategie positioniert sich Siemens an der Spitze der digitalen Transformationswelle. Die starke Fokussierung des Unternehmens auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung hat bereits dazu beigetragen, die betriebliche Effizienz zu steigern und das Umsatzwachstum zu erhöhen, und die Aufnahme einer modularen Produktlinie für Rechenzentren ist ein weiterer Wachstumshebel. Es wird erwartet, dass diese strategische Ausrichtung mittel- bis langfristig sowohl die Umsatz- als auch die Margenleistung verbessern wird.

Ausbruchsszenario wahrscheinlich, wenn €220 hält

Angesichts der günstigen technischen Struktur und der unterstützenden strategischen Entwicklungen scheint Siemens für weitere kurzfristige Kurssteigerungen gut positioniert zu sein. Sollte sich die Aktie über dem wichtigen Widerstandsniveau von €220,43 halten, liegt das nächste unmittelbare Ziel bei €223,03, gefolgt von einer möglichen Ausweitung auf €225. Ein sauberer Durchbruch und ein Schlusskurs über diesen Niveaus würde die Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen und zusätzliche institutionelle Käufe anziehen.

Auf der Abwärtsseite sollten Händler die Unterstützungszonen bei 217,83 € und 216,37 € im Auge behalten. Ein Durchbruch unter diese Niveaus könnte auf eine kurzfristige Konsolidierung oder leichte Korrektur hindeuten. In Anbetracht des insgesamt starken Trends und der Tatsache, dass keine überkauften Bedingungen herrschen, dürfte ein Rückschlag jedoch begrenzt sein und möglicherweise als Kaufgelegenheit dienen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die technischen Daten als auch die strategische Positionierung von Siemens für einen kurzfristigen Aufwärtstrend sprechen.

Die starke Performance von Siemens wird von seinen diversifizierten Geschäftsbereichen angetrieben, wobei Digital Industries von der Automatisierungsnachfrage profitiert und Smart Infrastructure von Urbanisierungs- und Energieeffizienztrends profitiert. Auch das Segment Mobility ist auf Wachstumskurs, unterstützt durch verstärkte Investitionen in nachhaltigen Verkehr in Europa und Asien.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.