16.06.2025
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
16.06.2025

Frankreich erwägt Bitcoin-Mining zur Bewältigung des Atomstromüberschusses

Frankreich erwägt Bitcoin-Mining zur Bewältigung des Atomstromüberschusses Französische Gesetzgeber schlagen kohlenstoffarme Bitcoin-Mining-Infrastruktur vor

Bitcoin-Mining könnte ein strategisches Instrument zur Bewältigung der überschüssigen Stromproduktion in Frankreich werden, die durch den expansiven Kernenergiesektor des Landes verursacht wird.

Ein Gesetzesvorschlag, der der französischen Nationalversammlung vorgelegt wurde, fordert eine offizielle Studie, um den möglichen Einsatz von Bitcoin-Mining als Lösung für den überschüssigen Stromverbrauch zu untersuchen.

Frankreich bezieht über 70 % seines Stroms aus Kernenergie und ist damit weiterhin führend bei der Erzeugung sauberer Energie. Diese emissionsarme Energieerzeugung führt jedoch häufig zu einer regelmäßigen Überproduktion.

Raphaël Bloch, Mitbegründer von The Big Whale, wies kürzlich auf die wirtschaftlichen Verluste durch überschüssige Energie hin und schätzte, dass Frankreich allein im Jahr 2024 80 Millionen Euro verschwendet. Die Gesetzgeber argumentieren, dass Bitcoin-Mining-Betriebe diese verlorene Energie in wertvolle Wirtschaftsleistung umwandeln könnten.

"Da Frankreich versucht, das Management von überschüssigem Strom - insbesondere aus nuklearen oder erneuerbaren Quellen - zu optimieren, bietet das Bitcoin-Mining einzigartige technische Möglichkeiten", heißt es in dem Vorschlag.

Ein neuer Energiesektor entsteht

Laut SpazioCrypto sieht der Gesetzesvorschlag eine formale Bewertung der Integrationsbedingungen vor, die erforderlich sind, um das Bitcoin-Mining zu einem Teil der nationalen Energieinfrastruktur zu machen. Die Befürworter behaupten, dass Mining-Zentren hochflexible Energieverbraucher sind, die in der Lage sind, ihren Betrieb schnell nach oben oder unten zu skalieren.

Diese Einrichtungen könnten in der Nähe von Kraftwerken angesiedelt werden und sich ausdehnen, ohne das Netz zu destabilisieren - was zur Stabilisierung der Energiemärkte und zur Verringerung des Verschleißes von Kernkraftwerken beiträgt, da die Notwendigkeit häufiger Produktionsanpassungen minimiert wird.

In dem Vorschlag wird empfohlen, stillgelegte Industriestandorte in Bergbauzentren umzuwandeln, um die durch den Bergbau erzeugte Wärme zur Energieversorgung nahe gelegener städtischer und industrieller Gebiete zu nutzen.

Wenn der Vorschlag angenommen wird, würde Frankreich mit dem Aufbau eines regulierten, kohlenstoffarmen Bitcoin-Mining-Sektors beginnen, der die nationalen Dekarbonisierungsziele unterstützen und gleichzeitig Innovation und Beschäftigung fördern könnte.

Wie wir geschrieben haben, Tether und Bitcoin-Mining-Strategie: Die Verschiebung und ihre Folgen

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.