BlackRock dominiert den Markt für Ethereum-ETFs mit 4,1 Mrd. USD an Beständen

Der Gesamtwert von Ethereum, der von börsengehandelten US-Spot-Ethereum-Fonds (ETFs) gehalten wird, ist auf ein Rekordhoch gestiegen und unterstreicht das wachsende institutionelle Interesse an dem digitalen Vermögenswert.
Insgesamt verwalten diese ETFs nun 3,91 Millionen ETH im Wert von etwa 10,56 Milliarden US-Dollar, wie Crypto News berichtet.
Ein Großteil dieses Wachstums wurde durch eine 19-tägige Serie von Zuflüssen angetrieben, die netto mehr als 1,37 Milliarden Dollar ausmachten, was mehr als ein Drittel der gesamten Zuflüsse seit der Einführung der ETFs ausmacht. Obwohl die Serie am 13. Juni mit einem geringfügigen Abfluss von 2,1 Millionen Dollar kurz unterbrochen wurde, stellen Marktanalysten fest, dass die Gesamtdynamik entscheidend positiv bleibt.
ETHA von BlackRock beherrscht den Marktanteil
An der Spitze dieses ETF-Booms steht der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock, der etwa 1,58 Millionen ETH angehäuft hat - rund 41 % des gesamten US-amerikanischen Ethereum-ETF-Marktes. Mit einem verwalteten Vermögen von 4,1 Milliarden US-Dollar liegt ETHA klar an der Spitze, gefolgt von Grayscale ETHE mit einem Anteil von 29,5 %, Grayscale Mini mit 12,8 % und Fidelitys FETH mit 12 %.
BlackRocks beständige Performance im Ethereum-Bereich spiegelt die Dominanz seines Bitcoin-ETF, IBIT, wider, der vor kurzem als schnellster ETF in der Geschichte ein Volumen von 70 Milliarden US-Dollar erreichte. Arkham Intelligence berichtet außerdem, dass BlackRock kürzlich ETH im Wert von 50 Millionen Dollar in seinen Bestand aufgenommen hat, was seine Position weiter festigt.
Ethereum-Preis sinkt trotz ETF-Zuflüssen
Trotz dieser rekordverdächtigen Zuflüsse in ETH-ETFs hat der Ethereum-Kassakurs die Aufwärtsstimmung nicht widergespiegelt. Bei Redaktionsschluss wurde ETH knapp über $2.500 gehandelt, was einem Rückgang von etwa 3 % in den letzten 24 Stunden und 11 % gegenüber seinem Monatshoch von $2.869 entspricht.
In der vergangenen Woche hat Ethereum rund 8 % verloren, was größtenteils auf breitere Korrekturen am Kryptomarkt und makroökonomische Unsicherheiten zurückzuführen ist. Dennoch deuten die ETF-Daten darauf hin, dass die Institutionen den Rückgang als Kaufgelegenheit betrachten, was auf langfristiges Vertrauen hindeutet, auch wenn die kurzfristige Volatilität anhält. Die Anleger beobachten nun, ob eine anhaltende ETF-Akkumulation den Ethereum-Kurs stabilisieren und ihn in Richtung Erholung treiben kann.
Kürzlich schrieben wir, dass das Ethereum-Staking einen neuen Meilenstein erreicht hat. Laut den jüngsten Daten von CryptoQuant und Onchain School sind nun über 35 Millionen ETH in den Staking-Verträgen des Netzwerks gebunden.