03.07.2025
Artem Shendetskii
Nachrichtenautor und -redakteur
03.07.2025

BTC-Aktivität zeigt Tendenz zum Halten

BTC-Aktivität zeigt Tendenz zum Halten Bitcoin-Zyklus 2025 trotzt vergangenen Mustern, da die Wale weiterhin halten

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 gab es eine deutliche Abweichung von früheren Bitcoin-Zyklen, in denen die Verteilung in der Regel nach Preisspitzen dominierte.

Dieses Mal entscheiden sich große Besitzer, die gemeinhin als Wale bezeichnet werden, eher zu halten als zu verkaufen, was die Marktdynamik erheblich verändert, berichtet Cryptopolitan.

Seit Januar hat Bitcoins Lebendigkeitsmetrik - ein Schlüsselindikator auf der Kette, der das Gleichgewicht zwischen Münzausgaben und dem Halten von Münzen misst - durchgehend eine Akkumulation signalisiert. Im Gegensatz zu früheren Erholungen, bei denen Spitzen in der Lebendigkeit auf starke Gewinnmitnahmen hindeuteten, ist der aktuelle Zyklus durch diszipliniertes Halteverhalten gekennzeichnet. Bemerkenswert ist, dass es selbst bei Kurseinbrüchen in den Bereich von 80.000 $ keine Panikverkäufe oder eine breite Kapitulation gegeben hat. Einzelhändler, die in der Vergangenheit in früheren Zyklen ausgestiegen sind, sind bei den jüngsten Ausverkäufen weitgehend abwesend, so dass langfristige Inhaber die Landschaft dominieren. Während Bitcoin stetig zu neuen Allzeithochs klettert, mit dem jüngsten Anstieg auf $110.360, bleibt der Trend zum Halten fest intakt.

On-Chain-Aktivitäten verlangsamen sich, da Bitcoin sich zu einem Wertaufbewahrungsmittel wandelt

Trotz der Nähe von Bitcoin zu Rekordpreisen ist die On-Chain-Aktivität im Jahr 2025 erstaunlich niedrig geblieben. Die Bitcoin-Transaktionsgebühren bewegen sich derzeit zwischen $0,15 und $0,30 pro Transaktion, was in starkem Kontrast zu den Überlastungen und Gebührenerhöhungen steht, die während der vergangenen Hausse zu beobachten waren. Dies deutet darauf hin, dass sich die Rolle von Bitcoin von einem spekulativen Handelswert zu einem anerkannten Wertaufbewahrungsmittel entwickelt, mit weniger aktiven On-Chain-Transfers, selbst bei Preiserhöhungen. Darüber hinaus hat der Zyklus 2025 tiefe Marktkorrekturen vermieden, wobei die Rückgänge selten 25 % überstiegen, was den Eindruck einer größeren Marktstabilität verstärkt.

Die ruhige Transaktionslandschaft fällt mit einer erheblichen Akkumulation bei mittleren und großen Wallets zusammen, insbesondere bei denen, die zwischen 100-1.000 BTC und 1.000-10.000 BTC halten. Besonders bemerkenswert war der Juni, in dem die Wallets in einem einzigen Monat die Rekordsumme von 800.000 BTC erwarben, was die anhaltende langfristige Akkumulation unterstreicht.

Langfristige Besitzer und Firmenkäufer gestalten das Bitcoin-Angebot neu

Eine auffällige Veränderung im Jahr 2025 ist die überwältigende Präferenz für langfristiges Halten in fast allen Wallet-Kohorten. Die Daten aus den Heatmaps der Inhaber zeigen, dass Wallets, die sechs Monate oder älter sind, ihr Guthaben bei minimaler Verteilung stetig erhöhen. Ende Juni waren etwa 62 % aller Bitcoin über ein Jahr lang unbewegt geblieben, was die 42 %, die nach der Rallye 2018 gehalten wurden, weit übertrifft. Der Anstieg des Halteverhaltens wird durch die täglichen Bitcoin-Käufe von Unternehmen weiter unterstützt, da Treasury-Käufer weiterhin BTC für langfristige Reservestrategien anhäufen.

Dieser kontinuierliche Zufluss in die Akkumulationsadressen führt zu einer raschen Erschöpfung der Reserven an den Börsen und OTC-Schaltern, wodurch das verfügbare Angebot auf dem Markt effektiv reduziert wird. Gleichzeitig hat sich das spekulative Interesse in Richtung ewiger Futures und Stablecoin-gesicherter Derivate verlagert, wodurch der Bedarf an physischen BTC-Bewegungen sinkt. Der Bitcoin-Zyklus 2025 ist nun durch eine reifende Marktstruktur gekennzeichnet, in der langfristiges Engagement und strategische Akkumulation den Ton angeben und nicht mehr die schnelle Spekulation.

Kürzlich schrieben wir, dass der Bitcoin-Kurs in dieser Woche eine entscheidende Wendung genommen hat und aus dem rückläufigen Kurskanal ausgebrochen ist, der die Stimmung in den letzten zwei Wochen belastet hat.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.