18.12.2024
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
18.12.2024

Deutsche Bank entwickelt Ethereum L2 mit ZKsync, um Sanktionsrisiken zu bekämpfen

Deutsche Bank entwickelt Ethereum L2 mit ZKsync, um Sanktionsrisiken zu bekämpfen Das Projekt, das Teil der Initiative Dama 2 ist

Einem Bericht von Bloomberg zufolge entwickelt der deutsche Bankenriese Deutsche Bank ein Ethereum-Layer-2-Netzwerk mit ZKsync-Technologie.

Die Initiative zielt darauf ab , regulatorische Herausforderungen für Finanzinstitute, die öffentliche Blockchains nutzen, zu bewältigen und gleichzeitig die Transaktionseffizienz zu verbessern.

Das Projekt, das Teil der Dama 2-Initiative ist, wird in Zusammenarbeit mit Memento Blockchain und Interop Labs entwickelt. Es ist auch mit dem Projekt Guardian in Singapur verknüpft, das sich auf die Lösung von Schlüsselproblemen für regulierte Banken konzentriert, wie z. B. unbekannte Transaktionsvalidierer, Zahlungsrisiken für sanktionierte Einrichtungen und unerwartete Hard Forks.

Globale Einführung angestrebt

"Die L2-Lösung wird es den Banken ermöglichen, individuellere Prüferlisten zu erstellen und den Aufsichtsbehörden Super-Administrator-Rechte zu gewähren, um Fondsbewegungen zu überwachen", erklärte Boon-Hiong Chan, Head of Securities Markets, APAC, and Technology Advocacy bei der Deutschen Bank.

Er wies außerdem darauf hin, dass die Banken für detaillierte Transaktionsaufzeichnungen nicht mehr auf Layer-1-Blockchains angewiesen sein werden.

Wenn die Aufsichtsbehörden ihre Zustimmung erteilen, plant die Deutsche Bank, bereits im nächsten Jahr ein Minimum Viable Product auf den Markt zu bringen.

Kürzlich ging der deutsche Bankenriese auch eine Partnerschaft mit der Kryptowährungsbörse Crypto.com ein, um Bankdienstleistungen für Firmenkunden in Singapur, Australien und Hongkong anzubieten, mit Plänen für eine zukünftige Expansion nach Europa und Großbritannien.

Die Monetary Authority of Singapore (MAS) hat ehrgeizige Pläne angekündigt , um die Tokenisierung in Finanzdienstleistungen durch eine Reihe von strategischen Initiativen voranzutreiben.

Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Liquidität zu vertiefen, die Marktinfrastruktur zu entwickeln, Branchenrahmen zu schaffen und den Zugang zu Abwicklungseinrichtungen für tokenisierte Vermögenswerte zu ermöglichen, berichtet die MAS.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.