Bhutan beginnt wahrscheinlich mit dem Verkauf von Bitcoins inmitten eines neuen ATH

Die königliche Regierung von Bhutan hat 213,5 BTC im Wert von 23,73 Millionen Dollar zu Binance transferiert und damit den zweiten großen Bitcoin-Transfer innerhalb von zwei Wochen durchgeführt.
Die Transaktion, die über den staatlichen Investmentarm Druk Holding and Investments (DHI) durchgeführt wurde, fiel mit dem Ausbruch von Bitcoin über 112.000 $ zusammen, seinem bisher höchsten Preisniveau, berichtet Cryptopolitan.
Laut der Blockchain-Analyseplattform Arkham Intelligence deutet dieses Timing darauf hin, dass Bhutan die Preisspitze nutzen könnte, um Gewinne zu erzielen. Bitcoin wurde sieben Wochen lang in einer engen Spanne zwischen $105.000 und $111.000 gehandelt, bevor dieser entscheidende Schritt erfolgte. CoinGecko meldet ein tägliches globales BTC-Handelsvolumen von über 60 Milliarden Dollar, was die Dynamik noch verstärkt.
Trotz des Transfers blieb der Gesamtbestand an Bitcoins in Bhutan unverändert bei etwa 11.930 BTC, was darauf hindeutet, dass die gesendeten Münzen möglicherweise aus internen Wallets oder Mining-Operationen wieder aufgefüllt wurden. Seit 2023 betreibt Bhutan über ein Joint Venture mit dem in Singapur ansässigen Unternehmen Bitdeer eine 600-Megawatt-Mining-Anlage in Gedu. Das gesamte Krypto-Portfolio der Regierung stieg innerhalb einer Woche von 1,26 Mrd. USD auf 1,304 Mrd. USD, was vor allem auf die günstigen Marktbedingungen für die wichtigsten Vermögenswerte zurückzuführen ist.
Ethereum und Altcoins verstärken das Wachstum des bhutanischen Krypto-Portfolios
Neben Bitcoin stiegen auch die Ethereum (ETH)-Bestände Bhutans ohne Nettozugänge. Das Land hält 656 ETH, deren Wert von 1,58 Mio. $ auf 1,71 Mio. $ gestiegen ist, da der Ethereum-Preis in der vergangenen Woche von 2.405 $ auf 2.791,53 $ gestiegen ist. Die Zuwächse waren rein preisgetrieben, was auf eine "Buy-and-Hold"-Strategie hindeutet, bei der es derzeit keine Liquidationsaktivitäten rund um ETH gibt.
Kleinere Bestände wie AIKEK, KIBSHI und der Memecoin BOBO verzeichneten ebenfalls bescheidene Gewinne und trugen geringfügig zum Portfolio bei. Obwohl diese Token nur einen winzigen Teil der Gesamtbewertung ausmachen, unterstreicht ihre positive Entwicklung den diversifizierten Ansatz Bhutans jenseits der Blue-Chip-Anlagen. Die aktive Mining- und Akkumulationsstrategie der Regierung deutet auf einen langfristigen Glauben an die Rolle von Kryptowährungen als Teil der staatlichen Finanzreserven hin.
Steigende Devisenströme signalisieren Gewinnmitnahmen unter Walen
Der jüngste Transfer von Bhutan ist Teil eines breiteren Trends, bei dem alte Wallets BTC an Börsen transferieren, was auf eine weit verbreitete Gewinnrealisierung hindeuten könnte. Das On-Chain-Analyseunternehmen CryptoQuant berichtet, dass Wallets, die sieben bis zehn Jahre lang inaktiv waren, wieder aktiv geworden sind. Letzte Woche haben zwei Wallets aus der Satoshi-Ära 20.000 BTC (im Wert von 2,18 Milliarden Dollar) an Börsen verschoben - Münzen, die 14 Jahre lang unangetastet waren. Analysten halten dies für ein klassisches Zeichen dafür, dass Wale auf zyklischen Höchstständen abkassieren.
In der Zwischenzeit zeigt der Derivatemarkt von Binance vermehrte Short-Liquidationen und gehebelte Long-Positionen, die den Aufwärtsdruck auf Bitcoin verstärken. Das Netto-Taker-Volumen überschritt die 100-Millionen-Dollar-Schwelle im gleitenden Sieben-Stunden-Durchschnitt, während die ewige Futures-Finanzierungsrate von Binance auf +0,01 % anstieg, den höchsten Wert seit Juni. Diese Kennzahlen deuten auf eine Aufwärtsdynamik hin, die durch forcierte Kaufaktivitäten und spekulative Nachfrage nach Long-Positionen angetrieben wird und den jüngsten Anstieg von Bitcoin über die Marke von 112.000 $ erklären hilft. Die Aktivitäten in Bhutan deuten darauf hin, dass selbst staatliche Akteure Gewinne mitnehmen, möglicherweise im Vorfeld einer kurzfristigen Volatilität.
Kürzlich schrieben wir, dass Australien offiziell die zweite Phase seines Pilotprojekts für digitale Währungen, Project Acacia, gestartet hat, eine weitreichende Initiative unter der Leitung der Reserve Bank of Australia (RBA) und des Digital Finance Cooperative Research Centre (DFCRC).