Zypern sperrt 19 nicht zugelassene Krypto-Broker

Die zypriotische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (CySEC) hat ihre Aufsicht über die Finanzdienstleistungsbranche verschärft und rund 10 Krypto- und Devisenhandelsunternehmen wegen unerlaubter Tätigkeit auf die schwarze Liste gesetzt.
In ihrer jüngsten Razzia veröffentlichte die Behörde eine Liste illegaler Plattformen, darunter fasat-g.pro, market-trading.ltd, iqforextrade.net und andere, und warnte, dass diese Unternehmen Finanzdienstleistungen ohne die erforderlichen Lizenzen für zypriotische Investmentfirmen (CIF) anbieten, berichtet Cryptopolitan.
Viele dieser Firmen haben Berichten zufolge Nutzer in die Irre geführt, indem sie fälschlicherweise behaupteten, Verbindungen zu lizenzierten Brokern zu haben, oder indem sie die Anmeldedaten legitimer Firmen verwendeten, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
Um die Regulierung zu verstärken, hat die CySEC vorgeschrieben, dass jede Firma, die mit digitalen Vermögenswerten handelt, offiziell bei der Kommission registriert sein muss. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Strafen, darunter Geldbußen von bis zu 370.000 US-Dollar und Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren - oder in bestimmten Fällen beides. Diese regulatorische Änderung zielt darauf ab, den Anlegerschutz zu stärken und eine transparentere Marktlandschaft für digitale Finanzen in der Region zu gewährleisten.
CySEC weist auf Risiken für Anleger und irreführendes Marketing hin
Die CySEC schlug auch Alarm wegen der Zunahme volatiler und unregulierter Anlageprodukte, die sich an Kleinanleger richten. Laut der jüngsten Untersuchung der Agentur versäumen es viele Kleinanleger, vor einer Investition eine angemessene Sorgfaltsprüfung durchzuführen. Ein Viertel der Befragten gab zu, dass sie nur 6-7 Tage mit der Recherche zu einem Anlageprodukt verbringen, während 7 % angaben, dass sie nur wenig oder gar keine Recherche betrieben haben. Alarmierenderweise überprüften nur 30 % der Befragten die Maklerlizenzen auf der Website der Aufsichtsbehörde, und 15 % übersprangen die Überprüfung ganz.
Die Aufsichtsbehörde betonte, dass dieses Verhalten die Anfälligkeit für Betrug und finanzielle Verluste erhöht. Sie warnte vor dem wachsenden Trend zu "gamifizierten" Handelsplattformen und dem Einfluss von Persönlichkeiten in den sozialen Medien oder "Finfluencern", die für spekulative Investitionen werben. Die CySEC forderte die Anleger auf, vorsichtig zu sein und verifizierte Informationen über offizielle Kanäle zu suchen, nicht über auffällige Apps oder von Influencern betriebenen Hype.
Öffentliche Aufklärungskampagne bekämpft Betrug und FOMO
Als Reaktion auf den zunehmenden Betrug und das emotionale Investieren hat die CySEC eine nationale Aufklärungskampagne gestartet, die das Bewusstsein für die Risiken von Kryptowährungen und Online-Handel schärfen soll. Die Kampagne rät davon ab, sich auf bunte, benutzerfreundliche Apps zu verlassen, die den risikoreichen Handel vor allem für junge oder unerfahrene Anleger attraktiv erscheinen lassen sollen. Die Botschaft der Regulierungsbehörde ist klar: Emotionale Entscheidungen, die von der Angst getrieben werden, etwas zu verpassen (FOMO), können zu ernsthaften finanziellen Schäden führen.
Die Kampagne, die von Zyperns breiterem Finanzregulierungsrahmen unterstützt wird, ermutigt die Anleger, der Recherche Priorität einzuräumen, offizielle Regulierungsressourcen zu nutzen und dem Druck aggressiver Marketingtaktiken zu widerstehen. Angesichts der sich rasch entwickelnden Regulierungslandschaft möchte die CySEC ihre Rolle als Wächterin stärken und sicherstellen, dass sich sowohl Anleger als auch Plattformen im expandierenden Bereich der digitalen Vermögenswerte an die Regeln halten.
Kürzlich schrieben wir, dass sechs Monate nach der vollständigen Umsetzung der bahnbrechenden Krypto-Verordnung der Europäischen Union, MiCA, 53 kryptobezogene Unternehmen die Genehmigung erhalten haben, in den 30 Ländern der EU legal zu arbeiten.