Warum ist Bitcoin heute (14. Juli) gestiegen?

Bitcoin (BTC) ist in dieser Woche auf ein neues Allzeithoch von 121.300 $ gestiegen und hat damit seine Juli-Rallye auf einen monatlichen Zuwachs von 13% ausgeweitet und seine dritte grüne Monatskerze in Folge erzielt.
Dieser anhaltende Aufwärtstrend spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger in BTC als Wertaufbewahrungsmittel und Absicherung gegen makroökonomische Instabilität wider. Analysten sehen den Ausbruch als ein weiteres Signal dafür, dass institutionelles und langfristiges Kapital weiterhin in Bitcoin fließt, trotz der jüngsten überkauften Bedingungen an den breiteren Märkten.
Ein Großteil der Dynamik wurde durch Zuflüsse in BlackRocks Bitcoin-Spot-ETF IBIT angeheizt, der ein rekordverdächtiges verwaltetes Vermögen (AUM) von 83 Milliarden US-Dollar erreichte. Bemerkenswert ist, dass IBIT diese Leistung in nur 200 Handelstagen erreicht hat - ein Meilenstein, für den der Gold-ETF GLD über 15 Jahre brauchte. Mit mehr als 700.000 BTC unter seiner Kontrolle hat IBIT die Strategie von Michael Saylor um fast 100.000 BTC übertroffen und BlackRock als neuen Titan der institutionellen Bitcoin-Akkumulation etabliert. Dieser Anstieg bei der Einführung von ETFs markiert eine entscheidende Entwicklung in der Art und Weise, wie sich die traditionelle Finanzwelt mit den Kryptomärkten auseinandersetzt.
Onchain-Daten zeigen Marktstärke ohne Spitzeneuphorie
Während die Bitcoin-Kursentwicklung parabolisch zu sein scheint, deuten die Marktindikatoren darauf hin, dass die Rallye noch Raum für weitere Steigerungen hat. Die Kennzahl Long-Term Holder Net Unrealized Profit/Loss (LTH-NUPL) liegt derzeit bei 0,69 und damit deutlich unter der Euphorie-Schwelle von 0,75, die historisch an Marktspitzen gebunden ist. Der letzte Bullenzyklus lag 228 Tage über diesem Schwellenwert, während es im Jahr 2025 bisher nur 30 Tage waren, was darauf hindeutet, dass die aktuelle Rallye noch lange nicht zu Ende sein könnte. Auch die Onchain-Aktivitäten nehmen leicht zu - die täglichen Transaktionen stiegen kürzlich von 340.000 auf 364.000 - und liegen damit immer noch unter der Spanne von 530.000 bis 666.000, die während früherer Marktspitzen erreicht wurde.
Analyst Axel Adler Jr. interpretiert diese Daten als Anzeichen für einen disziplinierten und gesunden Markt, ohne Anzeichen von massiven Gewinnmitnahmen oder emotionalem Handel. Dies bestärkt die Ansicht, dass Bitcoin eher von strategischer langfristiger Akkumulation als von spekulativer Manie profitiert. Da weiterhin institutionelle Akteure in den Markt eintreten und die Beteiligung von Privatanlegern konstant bleibt, scheint die Marktstruktur reifer zu sein als in vergangenen Zyklen, was die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Zusammenbruchs verringert.
Analysten weisen auf strukturelle Gründe für die Rallye hin
Laut dem Kryptoanalysten Anton Kharitonov ist die anhaltende Rallye von Bitcoin auf ein starkes makroökonomisches und regulatorisches Narrativ zurückzuführen. Erstens prüfen die US-Gesetzgeber während der sogenannten "Krypto-Woche" kryptofreundliche Gesetzesentwürfe, was Hoffnungen auf eine klarere Gesetzgebung weckt, die eine breitere institutionelle Beteiligung ermöglichen könnte. Zweitens investieren Unternehmen und große Investmentfonds aktiv in Bitcoin, sowohl aus Gründen der Diversifizierung als auch aus strategischer Überzeugung. In der Zwischenzeit steigen die Zuflüsse in ETFs weiter an, was die Liquidität und öffentliche Legitimität von BTC erhöht.
Kharitonov hebt auch das wachsende Interesse von Staatsfonds und Pensionskassen hervor, die Bitcoin inmitten der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit als langfristigen Wertaufbewahrer betrachten. Da die Inflationsängste anhalten und Fiat-Währungen weiterhin unter Druck stehen, wird Bitcoin zunehmend als Absicherung gegen geldpolitische Fehlentscheidungen gesehen. Diese Faktoren in Verbindung mit einer reifenden Marktstruktur sind der Grund, warum viele Analysten glauben, dass sich Bitcoin noch in der Anfangsphase eines viel größeren Bullenzyklus befinden könnte.
Kürzlich schrieben wir, dass Bitcoin (BTC) seine Juli-Rallye ausweitete und ein neues Allzeithoch von $121.300 erreichte, was seinen monatlichen Zuwachs auf 13% steigerte.