26.12.2024
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
26.12.2024

22 Millionen Dollar NFT-Betrug: Staatsanwälte enthüllen schockierende neue Details

22 Millionen Dollar NFT-Betrug: Staatsanwälte enthüllen schockierende neue Details das NFT-Projekt Vault of Gems

Gabriel Hay, 23, und sein mutmaßlicher Komplize, Gavin Mayo, ebenfalls 23, wurden angeklagt, Investoren in einem Kryptowährungsprogramm mit gefälschten digitalen Vermögensprojekten um mehr als 22 Millionen Dollar betrogen zu haben.

Bundesstaatsanwälte haben sechs Anklagepunkte gegen das Paar erhoben, darunter Verschwörung zum Drahtbetrug, Drahtbetrug und Stalking, so der Cryptopolitan.

Falsche Versprechungen und "Vorhänge"

Laut Gerichtsdokumenten lockten Hay und Mayo zwischen Mai 2021 und Mai 2024 Investoren in eine Reihe von betrügerischen Non-Fungible-Token (NFT) und Kryptowährungsprojekten. Sie werden beschuldigt, Projekte mit irreführenden Fahrplänen und Versprechungen finanzieller Renditen zu fördern, bevor sie die Unternehmen abrupt aufgeben, eine Praxis, die allgemein als "Rug Pull" bezeichnet wird.

Eines ihrer Projekte, das NFT-Projekt Vault of Gems, wurde als das "erste NFT-Projekt, das an einen Sachwert gekoppelt ist", vermarktet. Die Behörden behaupten jedoch, dass das Duo nie vorhatte, seine Behauptungen wahr zu machen und stattdessen Millionen von ahnungslosen Anlegern einsteckte. Zu den anderen Projekten, die mit dem Plan in Verbindung gebracht werden, gehören Sinful Souls, Clout Coin und Squiggles.

Die Staatsanwaltschaft wirft Hay und Mayo außerdem vor, einen Projektmanager, der versucht hatte, ihre betrügerischen Aktivitäten aufzudecken, schikaniert und ihm und seiner Familie einschüchternde Nachrichten geschickt zu haben.Bundesweites Vorgehen gegen Krypto-Betrug

Jedem der beiden Angeklagten drohen bis zu 20 Jahre Gefängnis wegen Verschwörung und Betrug durch Überweisung sowie weitere fünf Jahre wegen Stalking. Bundesbehörden, einschließlich des Justizministeriums und der Homeland Security Investigations, haben versprochen, ihre Bemühungen zur Bekämpfung von Kryptowährungsverbrechen zu verstärken.

"Betrüger nutzen neue Technologien aus, um das Vertrauen in das digitale Ökosystem zu untergraben", sagte Special Agent Michael McCarthy und betonte den Schaden, den diese Machenschaften den Investoren zufügen.Dieser Fall unterstreicht die wachsende Verbreitung von Kryptowährungsbetrug und die Bedeutung der Wachsamkeit der Verbraucher bei digitalen Investitionen.

In der vergangenen Woche stiegen die NFT-Verkäufe trotz eines rückläufigen Kryptowährungsmarktes um 33 % und überstiegen 302 Millionen Dollar. Der unerwartete Anstieg unterstreicht das wachsende Interesse an digitalen Vermögenswerten, selbst in Zeiten allgemeiner Marktprobleme.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.