08.01.2025
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
08.01.2025

Chinas geldpolitischer Wandel könnte Bitcoin-Rallye in 2025 beflügeln

Chinas geldpolitischer Wandel könnte Bitcoin-Rallye in 2025 beflügeln Wird der nächste Bitcoin-Bullenmarkt von China angeführt?

Im Jahr 2025 plant die People's Bank of China (PBOC), die Zinssätze zu senken und von "quantitativen Zielen" zu einer vorrangigen Rolle von Zinsanpassungen überzugehen.Erfahrene Bitcoin-Enthusiasten sehen Chinas geldpolitischen Wandel als potenziellen Katalysator für einen Bitcoin-Moonshot

Wichtigste Schlussfolgerungen

- In der Praxis bedeutet dies, dass chinesische Banken und Unternehmen des Finanzsektors mehr Flexibilität bei der Verwaltung der eigenen Vermögenswerte erhalten.

- Diese Reformen fallen mit den aktiven Diskussionen in den USA über die Einrichtung nationaler Bitcoin-Reserven zusammen.

- China ist neben den USA einer der größten Bitcoin-Inhaber unter den Regierungen weltweit.

- Wenn China seine Beteiligung am Kryptowährungswettlauf intensiviert, selbst auf Unternehmensebene, könnte dies den Wert des "digitalen Goldes" erheblich beeinflussen.

Wird der nächste Bitcoin-Bullenmarkt von China angeführt?

Bill Miller IV, Gründer von Miller Value Partners und ein früher Bitcoin-Investor, ist der Meinung, dass Chinas wirtschaftliche Wachstumsmaßnahmen als Katalysator für neue Höhenflüge von Bitcoin wirken könnten.

Miller, der 2012 in bitcoin zu investieren begann, als der Preis bei 200 Dollar lag, und seitdem die Hälfte seines Vermögens in bitcoin investiert hat, kommentierte eine Analyse der jüngsten PBOC-Entscheidungen von Michael Pettis, einem Senior Fellow bei Carnegie Endowment.

Laut Pettis steht Chinas Wirtschaft vor erheblichen Problemen mit der Inlandsverschuldung, die auf die Kreditvergabe an bestimmte Branchen und Organisationen durch regionale Banken unter Anleitung der PBOC zurückzuführen ist. Um dieses Problem zu lösen, plant die PBOC, von "quantitativen Zielen" (parteigebundene Aufsicht über den Bankensektor) abzurücken und Subventionen, die nicht mit Kreditrisiken zusammenhängen, zu reduzieren.

Während Pettis diesen Reformen weiterhin skeptisch gegenübersteht, sieht Miller sie als positiven Schritt an. Er glaubt, dass Chinas fiskalischer Stimulus den Grundstein für die nächste Bitcoin-Rallye legen könnte.

"China scheint bereit zu sein, den nächsten Schritt zur Ankurbelung von #Bitcoin zu machen", schrieb Miller auf X (früher Twitter) und bezog sich dabei auf Pettis' Analyse.

Miller wies auch auf die mögliche Einführung einer strategischen Bitcoin-Reserve in den USA als weiteren Auslöser für einen bedeutenden Bitcoin-Bullenlauf im Jahr 2025 hin.

Tektonische Verschiebungen in der Nachfrage

Donald Trumps Versprechen nach der Wahl, eine US-Bitcoin-Reserve einzurichten, zielte teilweise darauf ab, ähnlichen Bemühungen Chinas und anderer Nationen entgegenzuwirken.

Nach Angaben von BitcoinTreasuries halten die USA und China derzeit die größten Bitcoin-Reserven unter den Regierungen - 207.189 BTC bzw. 194.000 BTC. Zusammengenommen machen die staatlichen Bestände nur 2,5 % des zirkulierenden BTC-Angebots aus.

Länder, die Bitcoin besitzen. Quelle: Bitcoin Treasuries

Die Entscheidung großer Staaten, Bitcoin-Reserven anzulegen, könnte zu tektonischen Verschiebungen in der Nachfrage nach digitalem Gold führen. Es wird erwartet, dass institutionelle Akteure diesem Beispiel folgen werden, wie die jüngsten Bitcoin-Käufe amerikanischer Unternehmen zeigen, und auch chinesische Unternehmen beginnen, sich diesem Trend anzuschließen.

David Teppers Handelserfolg ist eine Geschichte vom Nullpunkt bis zum Helden, aber sie enthält Lektionen, die jeder neue Händler braucht. Bis heute haben seine Fähigkeiten in Bezug auf Handels- und Investitionsstrategien viele Händler zu Experten gemacht. Wenn man also etwas über Tepper erfährt, ist das wie eine Lösung für die Ängste und Herausforderungen derjenigen, die in den Devisenhandel einsteigen oder investieren wollen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.