Kryptobank Sygnum erreicht nach jüngster Finanzierungsrunde eine Bewertung von 1 Milliarde Dollar

Die Cryptocurrency-Bankengruppe Sygnum hat sich in einer überzeichneten strategischen Wachstumsrunde 58 Millionen US-Dollar gesichert, was ihre Post-Money-Bewertung auf über 1 Milliarde US-Dollar ansteigen lässt.
Die in der Schweiz ansässige Bank für digitale Vermögenswerte kündigte Pläne an, in neue Märkte zu expandieren, Bitcoin-zentrierte Produkte zu entwickeln und strategische Übernahmen zu prüfen, berichtet Cointelegraph.
Frische Finanzmittel treiben globales Wachstum an
Die Finanzierungsrunde von Sygnum, die von dem Eckpfeiler-Investor Fulgur Ventures angeführt wird - der bereits namhafte Bitcoin-Plattformen wie Blockstream finanziert hat - zielt darauf ab, die Präsenz des Unternehmens in der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum zu stärken. Der Erlös wird auch die Einrichtung einer regulierten Präsenz in Hongkong unterstützen. Trotz der Aufnahme erheblicher externer Mittel behalten die Mitbegründer, der Vorstand und die Teammitglieder des Unternehmens die Mehrheitsbeteiligung und zeigen damit ihr Engagement für die Vision des Unternehmens.
Die Mittel werden auch dazu verwendet, das auf Bitcoin fokussierte Angebot von Sygnum zu erweitern und die Rolle des Unternehmens in dem sich schnell entwickelnden Ökosystem für digitale Vermögenswerte auszubauen.
Steigende Nachfrage im Jahr 2024 treibt Expansion voran
Das Wachstum von Sygnum spiegelt das zunehmende Interesse von Institutionen und Privatkunden an Kryptowährungen wider. Im Jahr 2024 stieg die Gesamtzahl der Transaktionen auf der Plattform im Vergleich zum Vorjahr um über 1.000 %, was auf Kooperationen wie die Partnerschaft mit der staatlichen Schweizer Bank PostFinance zurückzuführen ist. Die Business-to-Business-Plattform des Unternehmens bedient nun mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, wobei 20 Bankpartner regulierte Krypto-Dienstleistungen anbieten.
Andere Partnerschaften, darunter die mit AsiaNext und dem Prime Broker Hidden Road, haben zum Erfolg von Sygnums 24/7 Multi-Asset-Abwicklungsnetzwerk Sygnum Connect beigetragen.
Herausforderungen im Krypto-Ökosystem der Schweiz
Obwohl die Erfolge von Sygnum das Geschäftsmodell des Unternehmens bestätigen, warnte CEO Mathias Imbach, dass die Schweiz Gefahr läuft, ihren Status als führende Krypto-Drehscheibe zu verlieren.
"Da die Schweiz derzeit gegenüber anderen Jurisdiktionen als bevorzugte Drehscheibe für digitale Vermögenswerte an Boden verliert, ist es auch unsere Pflicht, darauf hinzuweisen, dass die Schweiz die Bedeutung kontinuierlicher Innovation im Finanzsektor nicht ignorieren darf", sagte Imbach.
Kürzlich schrieben wir, dass das New York Department of Financial Services (NYDFS) und die Bank of England in dem Bestreben, die regulatorische Zusammenarbeit in der sich schnell entwickelnden Welt der digitalen Vermögenswerte zu verbessern , ein transatlantisches Regulierungsaustauschprogramm (TRE) angekündigt haben.