14.01.2025
Anastasiia Chabaniuk
Autor, Finanzexperte der Traders Union
14.01.2025

Ehemaliger thailändischer Premierminister fordert die Legalisierung von Kryptowährungen

Ehemaliger thailändischer Premierminister fordert die Legalisierung von Kryptowährungen Der ehemalige thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra hat vorgeschlagen, Online-Glücksspiele zu legalisieren und Stablecoins einzuführen, um die thailändische Wirtschaft anzukurbeln. Shinawatra behauptet, diese Maßnahmen könnten erhebliche Einn

Der ehemalige thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra hat vorgeschlagen, Online-Glücksspiele zu legalisieren und Stablecoins einzuführen, um Thailands Wirtschaft anzukurbeln.

Shinawatra behauptet, dass diese Maßnahmen erhebliche Einnahmen generieren und das Finanzsystem des Landes ohne wesentliche Risiken modernisieren könnten, berichtet Cointelegraph.

4-Milliarden-Dollar-Chance im Online-Glücksspiel

Auf einer Veranstaltung am 13. Januar betonte Shinawatra, dass Thailand durch die Legalisierung von Online-Glücksspielen jährlich bis zu 4 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen erzielen könnte. Er forderte die Regierung auf, die Branche zu formalisieren, und wies darauf hin, dass 2 bis 4 Millionen thailändische Nutzer am Untergrund-Glücksspiel teilnehmen und jährlich Transaktionen im Wert von etwa 14 Milliarden Dollar abwickeln. Die Besteuerung von 20 % dieser Aktivitäten könnte dem thailändischen Fiskus über 4 Milliarden Dollar einbringen.

Der Vorschlag steht im Einklang mit dem kürzlich verabschiedeten Entwurf des Entertainment Complex Business Act, der darauf abzielt, Kasinos zu legalisieren und den Glücksspielsektor zu regulieren. Shinawatra verwies auf das erfolgreiche Glücksspielsystem Singapurs, das den Tourismus und das Bruttoinlandsprodukt angekurbelt hat, und das Thailand als Vorbild dienen könnte.

Stablecoins als sichere Wette

Shinawatra forderte die thailändische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) auf, den Handel mit Stablecoins und Asset-Backed-Tokens zuzulassen. Er betonte das geringe Risiko solcher Kryptowährungen und schlug vor, die thailändische Stadt Phuket als Pilotstandort für Krypto-Zahlungen zu nutzen, um Thailand weiter als regionale Drehscheibe für digitale Finanzen zu positionieren.

"Es wird kein Risiko geben; es ist einfach eine weitere Währung in der Welt", erklärte Shinawatra und forderte die Regulierungsbehörden auf, Sandkasten-Experimente auszuweiten, um das Potenzial von Kryptowährungen zu untersuchen.

Fortschritte bei digitalen Finanzen und CBDCs

Thailand hat bereits bedeutende Schritte in Richtung digitaler Zahlungen unternommen. Im Juli 2024 verteilte die Regierung 13,8 Milliarden Dollar in digitaler Währung für Sozialleistungen, wobei jeder berechtigte Bürger rund 280 Dollar erhielt. Darüber hinaus hat die thailändische Zentralbank im April 2024 ein Pilotprojekt mit digitaler Zentralbankwährung (CBDC) für Privatkunden abgeschlossen, obwohl sie nach eigenen Angaben keine unmittelbaren Pläne für eine offizielle Markteinführung hat.

Nächste Schritte zur wirtschaftlichen Transformation

Da Thaksins Tochter, Paetongtarn Shinawatra, Thailands Premierministerin ist, könnten seine Vorschläge an Zugkraft gewinnen. Die Legalisierung von Online-Glücksspielen und die Einführung von Stablecoins sind mutige Schritte zur Modernisierung der thailändischen Wirtschaft und zur Diversifizierung ihrer Einnahmequellen. Diese Maßnahmen bedürfen jedoch der Zustimmung des Gesetzgebers und einer durchdachten Umsetzung, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung herzustellen.

Kürzlich schrieben wir, dass New Hampshire und North Dakota Gesetze vorantreiben, die darauf abzielen, digitale Vermögenswerte in staatliche Reserven zu integrieren, was einen wachsenden Trend zur Einführung von Kryptowährungen auf staatlicher Ebene in den USA signalisiert.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.