15.01.2025
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
15.01.2025

Thailand könnte Singapur folgen und Polymarket verbieten

Thailand könnte Singapur folgen und Polymarket verbieten Thailand will Polymarket verbieten, weil es um illegales Glücksspiel geht

Thailand ist im Begriff, sich einer wachsenden Liste von Ländern anzuschließen, die den Zugang zu Polymarket beschränken, einem dezentralen Marktplatz für Vorhersagen, den die Behörden als illegale Glücksspielplattform eingestuft haben.

Der Schritt folgt ähnlichen Maßnahmen von Singapur, den Vereinigten Staaten, Taiwan und Frankreich und spiegelt die verstärkte globale Kontrolle von unregulierten kryptobasierten Wettplattformen wider, berichtet CoinGape.

Thailändische Cybercrime-Behörde nimmt Polymarket ins Visier

Am 15. Januar kündigte das thailändische Büro zur Untersuchung von Cyberkriminalität Pläne an, Polymarket zu verbieten, da es nach thailändischem Recht als illegales Online-Glücksspiel eingestuft wird. Die Behörden verurteilten die Plattform, weil sie Wetten auf globale Ereignisse auf Basis von Kryptowährungen ermöglicht, und bezeichneten sie aufgrund ihres unregulierten Charakters als eine Quelle "wirtschaftlichen und sozialen Schadens".

Die Behörde betonte ihr Engagement im Kampf gegen illegales Glücksspiel und den Schutz der Bürger vor möglichen finanziellen Verlusten auf unregulierten Plattformen. Obwohl kein konkreter Zeitplan für das Verbot genannt wurde, unterstrichen die Beamten ihre Absicht, den Missbrauch von Kryptowährungen für Glücksspiele einzudämmen.

"Diese Maßnahme ist Teil der umfassenderen Bemühungen Thailands, die mit digitalen Vermögenswerten verbundenen Risiken zu mindern und ihre unerlaubte Nutzung zu verhindern", so die Behörde.

Singapur und andere Länder verschärfen Restriktionen

Die Ankündigung Thailands folgt auf das jüngste harte Durchgreifen Singapurs gegen den Polymarket. Am 12. Januar verbot die Gaming Regulatory Authority (GRA) von Singapur die Plattform und verhängte strenge Strafen für Zuwiderhandelnde, darunter Geldstrafen von bis zu 10.000 Dollar und Haftstrafen von bis zu sechs Monaten.

Polymarket ist auch in den USA, Frankreich und Taiwan mit rechtlichen Problemen konfrontiert worden. Die taiwanesischen Behörden haben einen Nutzer strafrechtlich verfolgt, weil er eine Wette im Wert von $530 auf der Plattform platziert hatte, was ihre strenge Durchsetzungsstrategie verdeutlicht. In der Zwischenzeit hat Polymarket den Zugang aus Ländern wie Venezuela, Iran und Bolivien durch seine Nutzungsbedingungen proaktiv eingeschränkt.

Globaler Druck gegen kryptobasierte Prognosemärkte

Polymarket hat aufgrund seines dezentralen Charakters, der es den Nutzern ermöglicht, mit Kryptowährungen auf fast jedes Ereignis zu wetten, weltweit große Aufmerksamkeit erregt. Regulierungsbehörden weltweit argumentieren jedoch, dass diese Plattformen die Glücksspielgesetze umgehen und die Nutzer finanziellen und rechtlichen Risiken aussetzen.

Der wachsende Regulierungsdruck spiegelt das Bemühen wider, die Auswirkungen unregulierter Prognosemärkte auf die wirtschaftliche Stabilität und das öffentliche Wohlergehen anzugehen. Thailands bevorstehendes Verbot signalisiert die Absicht des Landes, sich den weltweiten Bemühungen anzuschließen, solche Plattformen einzuschränken und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Vermögenswerten zu gewährleisten.

Da immer mehr Länder die Vorschriften verschärfen, könnte die globale Reichweite von Polymarket vor erheblichen Herausforderungen stehen, was die sich entwickelnde Landschaft von kryptobasierten Plattformen in einer zunehmend regulierten Welt unterstreicht.

Kürzlich schrieben wir, dass Polymarket, eine dezentrale Prognosemarktplattform, die es Nutzern ermöglicht, auf die Ergebnisse globaler Ereignisse zu wetten, von den Behörden Singapurs als Glücksspielseite eingestuft und daraufhin gesperrt wurde.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.