Sony BSL startet Soneium Conquest, um die Akzeptanz von Web3 zu fördern

Die Tochtergesellschaft der Sony Group, Sony Block Solutions Labs (Sony BSL), startet eine vierwöchige Aufklärungskampagne mit dem Namen Soneium Conquest, die darauf abzielt, Nutzer zu gewinnen und ihnen die Soneium-Blockchain näher zu bringen.
Die Kampagne wird über die Galxe-Plattform organisiert und konzentriert sich auf vier Kernthemen: Kreativität, Aufbau von Verbindungen, Spaß und Eintauchen. Sie richtet sich an Branchenführer, Entwickler und Krypto-Enthusiasten, ist aber auch offen für alle, die das Netzwerk und das Potenzial von Web3 erkunden wollen.
Jede Woche steht unter einem bestimmten Thema und bietet personalisierte Bildungsveranstaltungen, On-Chain-Transaktionen, Community-Herausforderungen und Möglichkeiten zum sozialen Engagement.
Strukturiert als pädagogische und spielerische Erfahrung
Woche 1 wird Kreative inspirieren und ihnen helfen, ihre Ideen mit Hilfe der kreativen Anwendungen und NFTs von Soneium in sinnvolle Blockchain-Erlebnisse zu verwandeln.
Woche 2 konzentriert sich auf Kommunikation und digitale Zusammenarbeit und stellt Plattformen vor, die die Interaktion und den Aufbau von Gemeinschaften fördern.
In Woche 3 steht das Blockchain-Gaming im Mittelpunkt, bei dem das Nutzererlebnis im Mittelpunkt steht.
Woche 4 bietet ein tiefes Eintauchen in fortschrittliche Gaming-Anwendungen und Web3-gestützte Engagement-Lösungen.
Soneium Conquest verbindet technische Innovationen mit einem breiten Nutzerengagement durch ein spielerisches Bildungsformat und zielt darauf ab, die Blockchain-Technologie mit dem Mainstream-Publikum zu verbinden.
Mit dieser Initiative möchte Sony BSL zeigen, wie Web3 digitale Beziehungen verändern kann, und die Zusammenarbeit und Innovation im sich entwickelnden Blockchain-Bereich fördern.
Wie wir bereits berichteten, hat Sony Soneium, eine Ethereum L2-Plattform, ins Leben gerufen und damit den Einstieg in die Blockchain-Technologie vollzogen. Die Initiative zielt darauf ab, Urheber von Inhalten und Fans miteinander zu verbinden und gleichzeitig dezentralisierte Vertriebskanäle zu testen.