03.02.2025
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
03.02.2025

Verschiebung der Web3-Finanzierung: NFTs, RetroPGF und On-Chain-Modelle gewinnen an Zugkraft

Verschiebung der Web3-Finanzierung: NFTs, RetroPGF und On-Chain-Modelle gewinnen an Zugkraft Alternative Finanzierung wird ausgeweitet

Das traditionelle Modell der Risikofinanzierung kann mit dem Wachstum von Web3-Startups nicht mithalten

Trotz einer Erholung der Venture-Finanzierungsvolumina in der zweiten Hälfte des letzten Jahres variiert dieses Modell der Startup-Unterstützung je nach Branche und Region und bleibt für viele Web3-Projekte unerreichbar.Laut Meg Lister, CEO von Grants Labs bei Gitcoin, scheitert das traditionelle Modell der Risikofinanzierung, so dass viele vielversprechende Projekte aufgrund von Kapitalmangel scheitern.

Der größte Konflikt besteht zwischen dem experimentellen Charakter von Web3-Projekten - die darauf abzielen, öffentliche Güter und soziale Auswirkungen zu schaffen - und den gewinnorientierten, kurzfristigen Wachstumsprioritäten von Risikokapitalgebern.

Ein weiteres Problem, das den Grundsätzen von Web3 widerspricht, ist die zentralisierte Entscheidungsgewalt der großen Risikokapitalfonds, die im Gegensatz zu der von der Krypto-Community geförderten Dezentralisierung steht.

In der Praxis fließen Risikofinanzierungen hauptsächlich an Organisationen, die ihre eigenen Token auf den Markt bringen. Infolgedessen haben Entwickler von Infrastruktur-Tools und L2-Lösungen eine höhere Chance, Gelder zu erhalten als Anwendungen ohne Token.

Alternative Finanzierung erweitert die Investorenbasis

Laut Meg Lister könnten alternative Finanzierungsmodelle - wie die rückwirkende Finanzierung öffentlicher Güter (RetroPGF), Teilfinanzierung durch NFTs, gemeinschaftliches Risikokapital, On-Chain-Eigentum und mehr - dazu beitragen, die Investitionslandschaft auszugleichen.

So hat Optimism beispielsweise erfolgreich 2 Mrd. USD über RetroPGF aufgebracht, während Tornado Cash von einem Modell profitierte, bei dem Mikroinvestitionen einer großen Zahl von Nutzern gut belohnt wurden. Eine wachsende Zahl von Web3-Projekten nutzt NFTs, um Beiträge zu tokenisieren und Anreize für die Beteiligung an der Unternehmensführung zu schaffen.

Diese Vielfalt an Investitionsmodellen fördert eine breitere Gruppe von Investoren, die an die Mission und den langfristigen Wachstumspfad eines Projekts glauben.

Wie wir bereits geschrieben haben, ermöglichen es Web3 und Web 3.0 den Nutzern nicht nur, Inhalte zu konsumieren, sondern sich auch an deren Erstellung und Verwaltung zu beteiligen, wobei Technologien wie Blockchain zur Gewährleistung von Sicherheit und Transparenz eingesetzt werden. In der zunehmend digitalen Welt bieten diese Technologien eine neue Art der Interaktion, die den Nutzern mehr Kontrolle und Vertrauen in die Sicherheit ihrer Daten gibt.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.