Solana-basierte Phantom-Wallet erleidet vorübergehenden Ausfall und erholt sich schnell

Phantom, die weit verbreitete nicht-verwahrte Multi-Chain-Krypto-Wallet, hatte am 12. Februar einen vorübergehenden Service-Ausfall, der die Nutzer kurzzeitig daran hinderte, auf ihre Vermögenswerte zuzugreifen.
Das Phantom-Team bestätigte das Problem in einer Erklärung auf X und versicherte der Community, dass die Entwickler aktiv an einer Lösung arbeiteten, wie Crypto News berichtet.
Die Störung wurde schnell behoben, und Phantom bestätigte später, dass alle Dienste wiederhergestellt wurden. "Alle Dienste sind wieder verfügbar. Wir entschuldigen uns für die Ausfallzeit. Wir wissen, wie wichtig es ist, auf Ihr Vermögen zuzugreifen, und ergreifen Maßnahmen, um zukünftige Ausfälle zu verhindern", erklärte das Team.
Ein Muster von Dienstunterbrechungen
Obwohl der Ausfall nur von kurzer Dauer war, ist er der letzte in einer Reihe von technischen Problemen, die Phantom in den letzten Monaten betroffen haben. Im Oktober 2023 kam es während des Abwurfs von Grass, einem KI-Projekt auf Solana, zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Dienste durch eine "Betriebsstörung". Einen Monat später verursachte ein Software-Update im November 2024 wiederholte Rücksetzungen für iOS-Nutzer, wodurch diese aus ihren Konten ausgesperrt wurden.
Kürzlich entdeckte das Web3-Sicherheitsunternehmen Scam Sniffer eine Phishing-Bedrohung, die auf Phantom-Nutzer abzielte. Der Betrug bestand aus gefälschten Pop-ups, die darauf abzielten, Seed-Phrasen zu stehlen, aber Phantom hat die Schwachstelle schnell gepatcht.
Ursprünglich wurde Phantom im Jahr 2021 als reine Solana-Wallet auf den Markt gebracht. Inzwischen unterstützt Phantom mehrere Blockchains, darunter Sui und Base, ein Ethereum Layer-2-Netzwerk. Die Wallet bietet nun auch Unterstützung für mehrere Währungen, so dass Benutzer Guthaben in 16 verschiedenen Währungen anzeigen können.
Da die Akzeptanz von Web3 wächst, wird die Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Dienstes für Phantom von entscheidender Bedeutung sein. Während die schnelle Reaktion der Wallet auf Ausfälle beruhigend ist, unterstreicht die Erfolgsbilanz der wiederkehrenden Unterbrechungen die Notwendigkeit langfristiger Stabilitätsmaßnahmen.
JPMorgan Managing Director Nikolaos Panigirtzoglou sagte kürzlich, dass er skeptisch gegenüber kurzfristigen ETF-Genehmigungen für Solana, XRP und andere Kryptowährungen sei. Die neue Führung bei der SEC unter Trump könnte jedoch den Weg ebnen, wobei Solana- und XRP-basierte ETFs im ersten Jahr potenziell 14 Milliarden US-Dollar anziehen könnten.