09.04.2025
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
09.04.2025

Stablecoins und Steuern: Die Gestaltung der Zukunft der US-Kryptopolitik

Stablecoins und Steuern: Die Gestaltung der Zukunft der US-Kryptopolitik Steuern und Stablecoins: Die Zukunft der U.S. Kryptowährungspolitik

Um Stablecoins ist in den Vereinigten Staaten ein regelrechter Sturm ausgebrochen. Aufgrund neuer Gesetze, SEC-Empfehlungen und der potenziellen Einführung einer Nullsteuer auf Kryptowährungen sind Stablecoins zum Brennpunkt politischer und wirtschaftlicher Debatten geworden.

Der Ausgang dieser Kämpfe könnte langfristige Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt, die globale Wettbewerbsfähigkeit der USA und die Zukunft der Finanztechnologien weltweit haben.Aber gibt es ein politisches Interesse daran, und welche Vorteile könnten einzelne Akteure, wie US-Präsident Donald Trump und seine Kryptowährungsprojekte, möglicherweise erlangen?

Das neue STABLE-Gesetz: Wie es den Stablecoin-Markt umgestaltet

Die kürzliche Verabschiedung des STABLE-Gesetzes in den USA stellt einen wichtigen Schritt bei der Regulierung von Stablecoins dar. Dieses Gesetz zielt darauf ab, einen klaren Regulierungsrahmen für Dollar-gestützte Kryptowährungen zu schaffen, um Stabilität und Transparenz bei Finanztransaktionen zu gewährleisten.

Das STABLE-Gesetz führt mehrere wichtige Bestimmungen ein. Erstens schreibt es strenge Reserveanforderungen vor, um den Wert von Stablecoins zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Token an den US-Dollar gekoppelt bleiben und als zuverlässiges Instrument für Transaktionen und Investitionen dienen.

Zweitens sieht das Gesetz Maßnahmen zur Verhinderung von Finanzkriminalität vor und verpflichtet die Emittenten zur Einhaltung der AML-Standards (Anti-Geldwäsche). Dies dient dem Schutz der Nutzer und der Stabilisierung des Marktes.

Das Gesetz ist das Ergebnis ausführlicher Diskussionen im Kongress und spiegelt die Interessen beider Parteien wider. Seine Verabschiedung ist ein Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der USA im Bereich der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen.

Empfehlungen der Securities and Exchange Commission

Ein ebenso wichtiger Schritt bei der Regulierung von Kryptowährungen war die Aktualisierung der Empfehlungen der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC). In den neuen Dokumenten stellt die SEC klar, dass "gedeckte Stablecoins", die eins-zu-eins an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig durch liquide, risikoarme Vermögenswerte gedeckt sind und eine Rückzahlung auf Verlangen bieten, nicht als Wertpapiere gelten werden.

Diese wichtige Änderung ermöglicht es Stablecoins, die strengen Anforderungen zu umgehen, die für andere Krypto-Assets gelten, und macht ihre Ausgabe für Unternehmen viel einfacher und zugänglicher.

Dieser Schritt ist für die Entwicklung des Stablecoin-Marktes von entscheidender Bedeutung, da sie nun als digitales Äquivalent zum Dollar verwendet werden können, ohne dass strenge Wertpapiergesetze eingehalten werden müssen. Außerdem wird ihre Verwendung für Investoren vereinfacht, die rechtlichen Risiken werden verringert und der Markt wird transparenter.

Besteuerung von Kryptowährungen: Die Aussicht auf eine 0 %ige Steuer

Eines der am meisten diskutierten und drängendsten Themen im Kryptowährungsbereich ist heute die mögliche Einführung einer 0 %igen Steuer auf Kryptowährungseinkünfte in den USA im Jahr 2025. Gerüchte über eine solche Initiative kursieren aktiv in den sozialen Medien, wo viele Nutzer Präsident Donald Trump öffentlich dazu auffordern, eine 0 %ige Steuer auf Kryptowährung einzuführen.

Als Reaktion auf diese Aufrufe sehen immer mehr Experten und Investoren diesen Schritt als einen wichtigen Katalysator für die weitere Entwicklung des Kryptowährungsmarktes.

Nach Trumps Wahlsieg 2024 stieg das Interesse am Thema Kryptowährungsbesteuerung sprunghaft an. Den Daten von Suchmaschinen zufolge stieg die Anzahl der Suchanfragen zum Thema "Kryptowährungssteuer" um 200 %, was ein starkes öffentliches Interesse signalisiert. Dieser Trend setzt sich fort, insbesondere in den letzten Tagen, als Gerüchte über mögliche Steuerreformen neue Nahrung erhielten.

Kryptowährungs-Steuerexperten von CoinLedger untersuchten die Frage, wie realistisch die Aussicht auf die Einführung einer 0%igen Steuer auf Kryptowährungsgewinne ist. Sollte eine solche Reform realisiert werden, könnte sie die Spielregeln auf den Kryptowährungsmärkten erheblich verändern.

Derzeit verlangt die US-Gesetzgebung von den Bürgern, dass sie alle Gewinne oder Verluste aus Kryptowährungstransaktionen melden und die Standard-Kapitalertragssteuersätze anwenden: von 10 % bis 37 % für kurzfristige Investitionen und von 0 % bis 20 % für langfristige Investitionen. Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Geld- und in einigen Fällen auch Freiheitsstrafen.

Die Befreiung von der Besteuerung der Erträge aus Kryptowährungen wäre ein wichtiger Schritt, um den Handel und die Investitionen in diesem Sektor zu fördern. In Anbetracht des derzeitigen Abschwungs auf den Kryptowährungsmärkten wäre die Einführung eines Steuersatzes von 0 % ein attraktives Instrument zur Wiederbelebung der Branche. Eine solche Entscheidung könnte einen starken Wachstumsimpuls für die Krypto-Community darstellen und neue Teilnehmer anziehen.

Donald Trumps Vorteil

Es wird jedoch erwartet, dass der 0 %ige Steuersatz nur für in den USA emittierte Kryptowährungen gelten würde, was für amerikanische Kryptoprojekte erhebliche Vorteile bringen könnte. Insbesondere könnte eine solche Steuerregelung für neue Initiativen von Vorteil sein, darunter Donald Trumps Projekt - der Stablecoin USD1, der von seinem Unternehmen World Liberty Financial ausgegeben wird.

Wenn in den USA geschaffene Kryptowährungen durch den Steuersatz von 0 % geschützt sind, wäre dies ein starker Anreiz für die weitere Entwicklung und Verbreitung von USD1 und würde dem Projekt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt verschaffen.

Darüber hinaus könnte dieser Schritt Investoren anlocken, die von den Steuervorteilen profitieren wollen, und die Attraktivität der USA als Drehscheibe für Kryptowährungs-Startups erhöhen. In einem Klima, in dem viele Länder die Vorschriften verschärfen und die Steuersätze für Kryptowährungen anheben, könnten solche Initiativen zu einem entscheidenden Element von Trumps wirtschaftlicher und politischer Strategie werden und seine Position als Befürworter der digitalen Finanzen stärken.

So hat der Steuersatz von 0 % zwar das Potenzial, das Wachstum des US-Kryptowährungssektors anzukurbeln, seine Einführung würde den Markt jedoch anfälliger für externe Schwankungen machen. Die Auferlegung höherer Steuern auf ausländische Kryptowährungen könnte zu erheblichen Verlusten an den Märkten führen und eine Welle der Instabilität auslösen.

Fazit

Die Situation rund um Stablecoins in den USA entwickelt sich weiter, wobei wichtige Schritte wie die Verabschiedung des STABLE Act, Empfehlungen der Securities and Exchange Commission und die mögliche Einführung einer 0 %igen Steuer auf Kryptowährungen neue Perspektiven für den Kryptomarkt eröffnen.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Regulierung von Kryptowährungen nicht nur eine Chance für das Wachstum, sondern auch eine Herausforderung für die Marktstabilität darstellt. Steuerliche Anreize können zu unbeabsichtigten Folgen wie Marktinstabilität und Manipulation führen. Daher ist es für politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation und dem Schutz der Finanzstabilität zu wahren.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.