14.05.2025
Eugene Komchuk
Redakteur bei Traders Union
14.05.2025

Brave vs. Opera: Wie sollte ein Web3-Browser aussehen?

Brave vs. Opera: Wie sollte ein Web3-Browser aussehen? Warum Krypto-Browser wichtig sind und was ihre Zukunft bringt

In der Welt der Krypto-Browser haben sich zwei klare Marktführer herauskristallisiert - Brave und Opera. Beide konkurrieren um die Vorherrschaft in dieser Nische, aber die Frage bleibt: Wie gut passen sie in die Web3-Landschaft?

Kürzlich machte Brave Schlagzeilen mit einem großen Update, das die native Unterstützung für Cardano in seinen integrierten und eigenständigen Krypto-Wallets einführte. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihre Token direkt zu verwalten und an der Governance des Ökosystems teilzunehmen.

Laut Brave-CEO Brendan Eich zielt diese Integration darauf ab, die Interaktion mit dezentralen Diensten noch einfacher und sicherer zu machen, ohne die Kontrolle der Nutzer einzuschränken. Er betonte, dass das Update den Multi-Chain-Zugang stärkt und gleichzeitig die Privatsphäre und die Wahlmöglichkeiten erhält.

Brave unterstützt bereits Ethereum und Solana, und die Hinzufügung von Cardano erweitert die Netzwerk-Governance-Funktionen weiter. Zukünftige Pläne beinhalten die Einführung von datenschutzfreundlichen Rechentools und kettenübergreifenden Swaps.

Die Ursprünge des Browsers Brave

Brave wurde 2016 als Reaktion auf die wachsende Frustration der Nutzer über aufdringliche Werbung und Online-Tracking gestartet. Sein Gründer Brendan Eich - bekannt für die Entwicklung von JavaScript und die Mitbegründung von Mozilla - wollte einen Browser entwickeln, der Werbung und Tracker standardmäßig blockiert und ein sichereres und schnelleres Surferlebnis bietet.

Aber Brave blieb nicht dabei stehen. Mit dem Basic Attention Token (BAT) wurde ein völlig neuer Ansatz für Online-Werbung und Monetarisierung eingeführt. Die Nutzer können wählen, ob sie datenschutzfreundliche Werbung sehen und als Belohnung BAT-Token verdienen möchten.

Zusätzlich zu den Datenschutzfunktionen integrierte Brave eine native Krypto-Wallet und war einer der ersten Browser, der Web3 und dApps unterstützte. Dieser Schritt wurde von den Nutzern gut aufgenommen.

Heute kann Brave Millionen von Nutzern weltweit, Partnerschaften mit führenden Blockchain-Projekten und ein erfolgreiches Krypto-Ökosystem vorweisen. Der Browser hat zahlreiche Auszeichnungen für Sicherheit und Innovation gewonnen und entwickelt sich weiter zu einer Multi-Chain-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, Krypto-Vermögenswerte zu verwalten und an dezentralen Netzwerken direkt über den Browser teilzunehmen.

Ein ernstzunehmender Konkurrent taucht auf

Jahrelang dominierte Brave den Bereich der Krypto-Browser, während viele konkurrierende Projekte nicht an Fahrt gewannen oder vorzeitig eingestellt wurden. Das änderte sich im Januar 2022, als Opera die Beta-Version seines Krypto-Browsers veröffentlichte.

Opera hatte seit 2018 ein Auge auf den Web3-Bereich geworfen, beginnend mit dem Hinzufügen einer Krypto-Wallet zu seiner mobilen Android-App. Nach mehreren Jahren der Entwicklung veröffentlichte das Unternehmen einen eigenen Browser, der speziell für dezentralisierte Webinteraktionen entwickelt wurde.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Browsern bot der Crypto Browser von Opera einen integrierten Zugang zu Krypto-Nachrichten, Token-Airdrops, Veranstaltungskalendern, Bildungsinhalten und Marktanalysen. Außerdem verfügte er über eine Geldbörse zur Verwaltung beliebter digitaler Vermögenswerte direkt im Browser.

Im Februar 2024 kündigte Opera jedoch das Ende der Unterstützung für den eigenständigen Crypto Browser an und forderte die Nutzer auf, auf den Opera Hauptbrowser umzusteigen, der nun alle Web3-Funktionen enthält. Dazu gehört auch die Opera Wallet, die Bitcoin, Ethereum, Solana und andere Blockchain-Netzwerke unterstützt.

Anstatt Web3 aufzugeben, entschied sich Opera dafür, Krypto-Funktionen direkt in seine Mainstream-Produkte zu integrieren.

Verlagerung in Richtung KI-Integration

In den letzten Jahren haben Krypto-Browser auf der Welle der Popularität von KI mit Tools wie ChatGPT damit begonnen, auch künstliche Intelligenz zu integrieren.

Opera führte Aria ein, einen integrierten KI-Assistenten, der auf OpenAI und Google-Modellen basiert. Aria hilft Nutzern bei der Suche nach Informationen, der Erstellung von Inhalten, der Übersetzung von Texten und der Erstellung von Artikeln und passt sich dabei dem Schreibstil des Nutzers an.

Brave hat auch Leo, seinen eigenen KI-Assistenten, eingeführt. Leo hilft dabei, Webinhalte zusammenzufassen, Artikel zu verfassen und sogar Code zu schreiben. Was Leo auszeichnet, ist sein stark datenschutzorientierter Ansatz - alle Benutzerinteraktionen werden ohne Speicherung von Daten verarbeitet, und die Benutzer können zwischen verschiedenen KI-Modellen wechseln, um flexibel zu sein.

Opera konzentriert sich auf die Erweiterung des Funktionsumfangs und die Integration mit führenden KI-Plattformen und positioniert Aria als vollwertiges Produktivitätstool. Brave hingegen legt den Schwerpunkt auf maximalen Schutz der Privatsphäre und den Schutz der Nutzerdaten.

Die Navigatoren der Web3-Welt

Brave und Opera haben gezeigt, dass Browser nicht mehr nur Werkzeuge für den Zugriff auf Websites sind. Sie sind zu Gateways für das Web3-Ökosystem geworden, die es den Nutzern ermöglichen, digitale Vermögenswerte zu verwalten, mit dezentralen Anwendungen zu interagieren und direkt über den Browser an der Blockchain-Governance teilzunehmen.

Krypto-Browser sind entstanden, um die Bedürfnisse von Nutzern zu erfüllen, die Tools für die Blockchain-Interaktion, Token-Verwaltung, dezentrale Dienste und sichere Zahlungen suchen. Sowohl Brave als auch Opera zeigen, wie Web2 und Web3 in einer einzigen Oberfläche vereint werden können, komplett mit eingebauten Wallets, Multi-Chain-Unterstützung und Krypto-Wirtschaftstools.

Heute gehen diese Browser über die grundlegenden Krypto-Funktionen hinaus, indem sie künstliche Intelligenz integrieren, die den Nutzern hilft, effizienter zu suchen, zu erstellen und zu arbeiten. Letztendlich entwickeln sich Krypto-Browser zu universellen Plattformen für den Web3-Nutzer, die einen bequemen und sicheren Zugang zu dezentralen Technologien und der aufstrebenden digitalen Wirtschaft bieten.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.