17.02.2025
Oleg Tkachenko
Autor und Experte der Traders Union
17.02.2025

Goldman Sachs hebt Ziel für chinesische Aktien angesichts des KI-Booms an

Goldman Sachs hebt Ziel für chinesische Aktien angesichts des KI-Booms an Goldman Sachs stuft China-Aktien aufgrund von KI-getriebenem Gewinnwachstum herauf

Goldman Sachs hat sein 12-Monats-Kursziel für chinesische Aktien erhöht und begründet dies mit dem Potenzial der Einführung künstlicher Intelligenz (KI), die Unternehmensgewinne deutlich zu steigern und Kapitalzuflüsse von bis zu 200 Mrd. USD anzuziehen.

Die Ankündigung erfolgt in einer Zeit, in der chinesische Tech-Aktien ihre stärkste Gewinnsträhne seit über zwei Jahren verzeichnen. Der Durchbruch von DeepSeek bei der künstlichen Intelligenz hat die Stimmung der Anleger aufgehellt und den Optimismus hinsichtlich der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Chinas und seiner Fähigkeit, aus dem weltweiten Wettlauf um die künstliche Intelligenz Kapital zu schlagen, neu entfacht, berichtet Reuters.

Revidierte Prognosen für die wichtigsten Indizes

Im Rahmen seiner aktualisierten Prognose hob Goldman Sachs sein Ziel für den CSI 300 Index, der die wichtigsten chinesischen Blue-Chip-Aktien abbildet, von 4.600 auf 4.700 an. Auch das Ziel für den MSCI China Index, der sowohl in Hongkong als auch in den USA notierte chinesische Aktien umfasst, wurde von 75 auf 85 angehoben.

Trotz dieser Aufwärtskorrekturen wurde der CSI 300-Index zuletzt bei 3.954 gehandelt und lag damit immer noch weit unter den neuen Prognosen von Goldman, was darauf hindeutet, dass es noch viel Spielraum für weitere Kursgewinne gibt, wenn die KI-Dynamik anhält.

KI-Boom beflügelt Marktoptimismus

Die optimistische Haltung der Investmentbank spiegelt die wachsende Erwartung wider, dass KI Produktivitätssteigerungen in verschiedenen Sektoren vorantreiben, die Unternehmensgewinne ankurbeln und globales Kapital anziehen wird. China hat erhebliche Investitionen in die Entwicklung von KI und Halbleitern getätigt und sich damit als wichtiger Akteur im globalen Technologiewettlauf positioniert.

Es bestehen jedoch weiterhin Risiken, darunter anhaltende regulatorische Unsicherheiten, geopolitische Spannungen mit den USA und Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Erholung Chinas im Allgemeinen. Diese Faktoren könnten das Tempo der Aktienmarktgewinne trotz des Optimismus in Bezug auf KI begrenzen.

Die Prognose von Goldman Sachs kommt zu einer Zeit, in der globale Investoren vorsichtig wieder in die chinesischen Märkte einsteigen und nach Wachstumschancen inmitten von KI-Fortschritten und staatlichen Konjunkturbemühungen suchen. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob Chinas KI-getriebene Rallye ihren Schwung beibehalten kann.

Zur Erinnerung: Die Strategen vonGoldman Sachs erwarten für europäische Aktien im Jahr 2025 nur ein begrenztes Aufwärtspotenzial. Sie prognostizieren einen bescheidenen Kursanstieg von 4 % und eine Gesamtrendite von 7 %, gegenüber 10 % im vergangenen Jahr.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.