31.10.2024
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
31.10.2024

Goldpreis peilt $3.000 an, da Zentralbankkäufe und wirtschaftliche Unsicherheit die Nachfrage ankurbeln

Goldpreis peilt $3.000 an, da Zentralbankkäufe und wirtschaftliche Unsicherheit die Nachfrage ankurbeln Gold könnte weiteren Auftrieb erhalten, wenn der US-Dollar schwächer wird

Mehrere Themen haben in diesem Jahr die Dynamik des Goldpreises beflügelt. Laut George Milling-Stanley, Goldstratege bei State Street Global, sind drei wichtige Themen für die Dynamik des Goldes verantwortlich: robuste Zentralbankkäufe, erneute chinesische Investitionen und eine erhöhte Nachfrage westlicher Anleger angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheit.

Zentralbanken stocken Goldreserven auf

Die Zentralbanken der Schwellenländer stehen an der Spitze der Entwicklung und kaufen in erheblichem Umfang Gold, um ihre Abhängigkeit von auf Dollar lautenden Vermögenswerten zu verringern. Viele dieser Zentralbanken halten weniger als 5 % ihrer Reserven in Gold, so dass dieser Kaufrausch in nächster Zeit nicht abebben wird. Die Zentralbanken haben ihre Reserven in 14 aufeinanderfolgenden Jahren aufgestockt, und ihr Appetit ist nach wie vor groß, zumal sie ihre Reserven weiterhin von Dollar in Gold umschichten. Daher stützt allein die Nachfrage der Zentralbanken den stetigen Aufwärtstrend des Goldpreises und schafft eine solide Basis für künftige Gewinne.

Chinesische Anleger flüchten in Gold

Die traditionelle Anziehungskraft von Gold hat chinesische Anleger wieder in ihren Bann gezogen, und zwar aufgrund wirtschaftlicher Sorgen wie der sich verschärfenden Immobilienprobleme und des Drucks auf die lokalen Aktienmärkte. Die Anziehungskraft des "sicheren Hafens" ist schwer zu ignorieren, insbesondere angesichts der anhaltenden Herausforderungen für inländische Vermögenswerte.

Diese steigende Nachfrage aus China verleiht dem Gold eine globale Dimension. Wie Milling-Stanley hervorhebt, wird Gold seit langem als verlässlicher Wertaufbewahrer geschätzt, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Notlagen.

Westliche Investoren interessieren sich für Gold aufgrund geopolitischer Ängste

In Nordamerika und Europa fühlen sich die Anleger gleichermaßen zu Gold hingezogen, allerdings aus etwas anderen Gründen. Die Furcht vor globalen Spannungen und einem möglichen wirtschaftlichen Abschwung veranlasst viele westliche Anleger, sich mit Gold abzusichern. Und da eine mögliche Zinssenkung der Federal Reserve am Horizont auftaucht, könnte Gold einen weiteren Schub erhalten, wenn der US-Dollar schwächer wird.

Auch wenn die Preisprognosen variieren, könnte eine anhaltende Nachfrage aus diesen verschiedenen Quellen den Goldpreis auf einem Aufwärtspfad halten und vielleicht sogar in Richtung $ 3.000 pro Unze drängen, wenn die Bedingungen anhalten.

Goldman Sachs unterstützt die positive Stimmung für Gold, da die Anleger niedrige Zinsen am Horizont sehen und sich auf der Suche nach Stabilität den Edelmetallen zuwenden.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.