SAIC kündigt Partnerschaft mit Huawei für den Bau intelligenter Elektrofahrzeuge an

SAIC Motor, ein staatlicher chinesischer Automobilhersteller, kündigte am Freitag eine Partnerschaft mit Huawei an, um intelligente Elektrofahrzeuge zu entwickeln.
Diese Allianz, die inmitten des steilen Absatzrückgangs von SAIC geschmiedet wurde, unterstreicht zwei kritische Punkte: den dringenden Innovationsbedarf des Automobilherstellers und die zunehmende Dominanz von Huawei als Dreh- und Angelpunkt der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie, berichtet Reuters.
Ein Rettungsanker inmitten rückläufiger Verkäufe
SAICs Schritt kommt nach einem schwierigen Jahr 2024, in dem die Fahrzeugverkäufe aufgrund des harten Wettbewerbs und des Preiskampfs in China, dem größten Automarkt der Welt, insgesamt um 20 % zurückgingen. Die Joint Ventures des Unternehmens trugen die Hauptlast: SAIC-GM verzeichnete einen atemberaubenden Umsatzrückgang von 56,5 %, während SAIC-Volkswagen einen Rückgang von 5,5 % verzeichnete.
Die Exporte, ein potenzieller Lichtblick, fielen um 14 %, beeinträchtigt durch die von der Europäischen Union eingeführten Zölle in Höhe von 35,3 % - die höchsten Zölle, die auf chinesische Automobilhersteller erhoben wurden. Vor diesem Hintergrund zielt die Partnerschaft von SAIC mit Huawei darauf ab, fortschrittliche Technologien in sein Angebot zu integrieren.
Die am 21. Februar 2025 unterzeichnete Vereinbarung erstreckt sich auf die Bereiche Fertigung, Lieferkettenmanagement und Vertriebsdienstleistungen, wobei Einzelheiten über die neue EV-Produktpalette noch nicht bekannt gegeben wurden. SAIC bezeichnete die Zusammenarbeit als einen Schritt, um "Chinas Automobilindustrie im intelligenten Zeitalter auf ein neues Niveau zu heben".
Der wachsende Einfluss von Huawei
Huawei, bereits ein wichtiger Lieferant von intelligenten Fahrsystemen, hat seinen Wert bei ähnlichen Kooperationen unter Beweis gestellt. Aus der Partnerschaft mit Changan und CATL gingen Avatr-Elektroautos hervor, deren Absatz sich 2024 verdoppelte, während das von Dongfeng unterstützte Unternehmen Seres den Absatz der Marke Aito mit Hilfe der Technologie und des Ausstellungsraumnetzes von Huawei verdreifachte. BAIC und Huawei brachten im August auch das Stelato EV auf den Markt.
Für SAIC könnte die Nutzung des Know-hows von Huawei diese Erfolge widerspiegeln, indem die Fertigungskompetenz des Automobilherstellers mit hochmodernen Fahrerassistenzsystemen kombiniert wird.
Mit Blick auf die Zukunft hängt der Erfolg der Partnerschaft davon ab, ob SAIC die Innovationen von Huawei nutzen kann, um Marktanteile zurückzugewinnen und Handelsschranken zu überwinden. Branchenbeobachter werden beobachten, ob diese Allianz einen breiteren Aufschwung für SAIC auslöst - oder die globale EV-Hierarchie umgestaltet.
Darüber hinaus ist Honda Motor offen für die Wiederaufnahme von Fusionsverhandlungen mit Nissan Motor - wodurch der viertgrößte Automobilhersteller der Welt entstehen könnte - allerdings nur, wenn Nissan-CEO Makoto Uchida zurücktritt.