Pfund Sterling Kurs stabilisiert sich gegenüber dem US-Dollar trotz Zollsorgen

Das britische Pfund (GBP) wird im europäischen Handel am Dienstag bei 1,2635 gegenüber dem US-Dollar (USD) gehandelt und zeigt sich trotz der erneuten Zolldrohungen von Präsident Donald Trump widerstandsfähig. Die Anleger bleiben vorsichtig, da Trump seinen Plan bekräftigte, Zölle in Höhe von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko zu erheben, was die Besorgnis über Störungen des Welthandels verschärft.
Der US-Dollar-Index (DXY) schwächte sich leicht auf 106,60 ab und gab damit nach einem starken Anstieg am Montag wieder nach. Die GBP/USD-Paarung, die zu Beginn des Handelstages zugelegt hatte, konnte ihren Aufwärtstrend nicht fortsetzen, da die Märkte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten erwarteten.
GBP/USD-Preisdynamik (Januar 2025 - Februar 2025) Quelle: TradingView.
Politische Unsicherheit der BoE und Markterwartungen
Die Bank of England (BoE) steht weiterhin im Mittelpunkt des Marktinteresses, da die Anleger ihren Zinssenkungspfad bewerten. Die Zentralbank senkte kürzlich die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4,5 % und signalisierte damit eine schrittweise Lockerung der Politik. Swati Dhingra, Mitglied des geldpolitischen Ausschusses (MPC) der BoE, hat jedoch schnellere Zinssenkungen gefordert, um die Verbrauchernachfrage anzukurbeln, und argumentiert, dass der derzeitige Kurs noch zu restriktiv sei.
Händler rechnen nun mit zwei weiteren Zinssenkungen der BoE im Jahr 2025, wobei sie erwarten, dass der nächste Schritt nach der März-Sitzung erfolgen könnte. In der Zwischenzeit bleiben die Fed-Vertreter vorsichtig und betonen, dass Trumps Wirtschaftspolitik die Inflations- und Zinsaussichten verunsichert.
Technische Aussichten: GBP/USD hält sich über der wichtigen Unterstützung
Die GBP/USD-Paarung bleibt oberhalb der Unterstützungsmarke von 1,2600, während der 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average) bei 1,2680 weiterhin als starker Widerstand wirkt. Gelingt dem Paar der Durchbruch über 1,2680, könnte weiteres Aufwärtspotenzial bis 1,2767 und 1,2927, dem 50%- bzw. 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau, reichen.
Der Relative Strength Index (RSI), der über 60,00 liegt, deutet darauf hin, dass das zinsbullische Momentum intakt bleibt, vorausgesetzt, das Paar bleibt über den technischen Schlüsselwerten. Ein Durchbruch unter 1,2600 könnte GBP/USD jedoch in Richtung 1,2333 drücken, einer wichtigen Unterstützungszone vom 11. Februar.
Marktfokus: Wirtschaftsdaten und Reden der BoE
Händler beobachten aufmerksam die anstehenden US-Wirtschaftsdaten, insbesondere die Aufträge für langlebige Güter (Donnerstag) und den PCE-Inflationsindex (Freitag). Darüber hinaus sind für diese Woche Reden von BoE-Entscheidungsträgern wie Clare Lombardelli, Swati Dhingra und dem stellvertretenden Gouverneur Dave Ramsden geplant, die möglicherweise weitere Einblicke in die politische Ausrichtung der BoE geben werden.
Wie bereits erwähnt, kämpft GBP/USD mit den Handelsspannungen in den USA und den Erwartungen einer Zinssenkung durch die BoE.