Pfund Sterling-Preis bleibt trotz BoE-Zinssenkungsspekulationen stabil

Das Pfund Sterling (GBP) legte am Mittwoch gegenüber seinen wichtigsten Konkurrenten zu, obwohl Swati Dhingra von der Bank of England (BoE) andeutete, dass in diesem Jahr mehr als vier Zinssenkungen erforderlich sein könnten. Trotz dieser dovishen Haltung scheinen die Anleger bereits zwei Zinssenkungen einkalkuliert zu haben, was die Widerstandsfähigkeit des GBP unterstützt.
Dhingra betonte die anhaltende Schwäche des britischen Verbrauchs und bekräftigte, dass die Geldpolitik der BoE nach wie vor übermäßig restriktiv sei. Selbst bei vierteljährlichen Zinssenkungen um 25 Basispunkte (bps) könnte die Politik bis zum Jahresende immer noch zu straff sein. Dies deutet auf einen schnelleren Lockerungszyklus hin, als der Markt derzeit mit zwei Zinssenkungen einschätzt. Anfang dieses Monats senkte die BoE ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,5 % und halbierte ihre Prognose für das britische BIP-Wachstum im Jahr 2025 auf 0,75 %.
GBP/USD-Preisdynamik (Januar 2025 - Februar 2025) Quelle: TradingView.
Trumps Zollpläne und Auswirkungen auf den Markt
Trotz der Kursgewinne des GBP bleiben potenzielle Gegenwinde bestehen. US-Präsident Donald Trump bekräftigte, dass die Zölle in Höhe von 25 % auf alle Einfuhren aus Kanada und Mexiko neben den bereits bestehenden 10 %igen Zöllen auf China bestehen bleiben werden. Die Besorgnis über neue Zölle auf ausländische Autos, Halbleiter, Pharmazeutika und Stahl trägt zur globalen Handelsunsicherheit bei, die sich auf die britischen Exporte auswirken könnte.
In der Zwischenzeit stiegen die Renditen von US-Anleihen wieder an, wobei die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen auf 4,33 % kletterte, was dem US-Dollar-Index (DXY) Auftrieb gab, nachdem er auf ein 11-Wochen-Tief von 106,10 gefallen war. Das Repräsentantenhaus verabschiedete ein 4,5 Billionen Dollar schweres Steuersenkungsprogramm, das die Inflation anheizen und die Federal Reserve (Fed) zwingen könnte, die hohen Zinssätze länger beizubehalten.
Technischer Ausblick und anstehende Daten
GBP/USD wird um 1,2640 gehandelt und stößt beim 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average) bei 1,2680 auf Widerstand. Das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level bei 1,2620 bietet kurzfristige Unterstützung, wobei ein weiteres Abwärtsrisiko in Richtung 1,2333 besteht, falls der Verkaufsdruck zunimmt.Die Anleger werden den US-Index für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag genau beobachten, da er die geldpolitischen Aussichten der Fed stark beeinflussen wird.
Wie bereits erwähnt, ist das Pfund Sterling angesichts der gegensätzlichen Erwartungen der BoE und der Fed weiterhin volatil. Während die Inflation und das Lohnwachstum im Vereinigten Königreich auf eine allmähliche Lockerung der BoE hindeuten, sorgen die Handelspolitik und die fiskalischen Maßnahmen in den USA weiterhin für einen starken USD.