CFTC-Daten zeigen rückläufige Goldspekulationen, während die Preise bei 2.740 $ verharren

Der Goldpreis hat sich von seinem Allzeithoch von $ 2.790 pro Unze erholt und notiert am 4. November bei $ 2.740. Der Rückschlag ist bemerkenswert, insbesondere angesichts des rekordverdächtigen Rückgangs im Oktober, der viele Anleger verunsichert hat. Die Frage, die sich jeder stellt: Handelt es sich nur um eine kurzfristige Korrektur, oder steht uns ein tieferer Rückgang bevor?
Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) geben uns einen entscheidenden Einblick. Am 4. Oktober erreichten die spekulativen Nettopositionen einen Höchststand von 299,9.000. Bis zum 1. November sind sie auf 278,7 Tausend gesunken und liegen damit deutlich unter den prognostizierten 296,2 Tausend. Auch wenn es am 18. Oktober eine kleine Erholung gab, deutet der Gesamttrend auf ein nachlassendes spekulatives Interesse hin. An den Finanzmärkten geben diese Verschiebungen oft einen Hinweis darauf, wohin sich die Kurse als Nächstes bewegen könnten, denn die spekulative Aktivität ist nicht nur eine Zahl, sondern spiegelt auch wider, wie optimistisch oder pessimistisch die wichtigsten Akteure sind.Der stetige Rückgang der Positionen deutet darauf hin, dass sich der Enthusiasmus abkühlt, was vielleicht auf eine Kombination aus Gewinnmitnahmen und Sorgen über potenzielle Abwärtsrisiken zurückzuführen ist. Wenn diese vorsichtige Haltung anhält, könnte dies den Goldpreis weiter unter Druck setzen.
Zu beachtende Schlüsselniveaus für Gold
Sollte sich die spekulative Positionierung stabilisieren oder umkehren, könnte es zu einem Erholungsversuch kommen. Im Moment ist die Marke von 2.700 $ der wichtigste Punkt für die kurzfristige Unterstützung. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Gold diese Marke hält. Gelingt es nicht, sich an der psychologischen Marke zu halten, könnte dies weitere Verkäufe auslösen.
Die Widerstandsfähigkeit des Marktes im Laufe des Jahres, der in acht der letzten zehn Monate Zuwächse verbuchen konnte, spricht ebenfalls für eine starke Entwicklung. Auch die durch die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit ausgelöste Nachfrage nach sicheren Häfen ist noch nicht verschwunden. Diese breitere Marktstimmung wird wahrscheinlich die nächste größere Bewegung des Goldes bestimmen.
Gold könnte weiteren Auftrieb erhalten , wenn der US-Dollar schwächer wird. Die Dynamik des Goldpreises in diesem Jahr wird durch die Käufe der Zentralbanken, chinesische Investitionen und die Nachfrage westlicher Anleger bestimmt.